• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • HAW-Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • NGO, Stiftung & Co.
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Wissenschaft & Lehre
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Arbeit & Gesundheit
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur HAW-Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst NGO, Stiftung & Co. Pädagogik Wirtschaft & Management Wissenschaft & Lehre
Gehalt Bewerbung Arbeit & Gesundheit
Events Karriereberatung Promotions-Test Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste Für Arbeitgeber
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Mein academics Anmelden Merkliste (0) Merkliste Für Arbeitgeber

Berufungsvortrag
Das Vorsingen für die Professur

Nach einer erfolgreichen Erstauswahl werden Bewerber für eine Professur zu einem Probevortrag eingeladen. Um hier punkten zu können, muss einiges beachtet werden. Was Sie erwartet und wie Sie sich am besten auf ein solches „Vorsingen“ vorbereiten können, haben wir für Sie zusammengefasst.

Der Berufungsvortrag sollte sowohl allgemein verständliche Anteile enthalten, aber auch fachlich in die Tiefe gehen © sör alex / photocase.de
Artikelinhalt

Was ist ein Berufungsvortrag?

Anwärter auf eine Professorenstelle, die es in die engere Auswahl geschafft haben, werden von der Berufungskommission zu einem Berufungsvortrag eingeladen, auch Probevortrag oder landläufig Vorsingen genannt. Diese Veranstaltung besteht in der Regel aus einem öffentlichen Vortrag mit anschließender Diskussion. Der Vortrag hat ein wissenschaftliches Thema zum Inhalt, das zur ausgeschriebenen Professur passen muss. Die Wahl des Themas obliegt aber in der Regel dem Kandidat. Wurde das Thema von der Berufungskommission angenommen, wird es hochschulöffentlich bekannt gemacht. Das bedeutet, dass auch andere in der Hochschule tätige Personen außerhalb der Berufungskommission bei dem Vortrag zuhören können. 

Der Berufungsvortrag ist jedoch nicht mit der Lehrprobe oder Probevorlesung zu verwechseln, die im Berufungsverfahren in zunehmendem Maße zusätzlich zum Probevortrag verlangt werden, und zwar nicht nur an Fachhochschulen. Hier steht die Lehre als Dienstaufgabe im Mittelpunkt und nicht die wissenschaftliche Forschung.

Wie der Berufungsvortrag aufgebaut werden sollte, wie die Prozedur abläuft und wie sich Kandidaten auf dieses „Vorsingen“ vorbereiten sollten, veranschaulicht im Folgenden Dr. Ulrike Preißler von der Berufungsberatung des Deutschen Hochschulverbandes.


Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Professoren
  • Professur für Sinologie mit dem Schwerpunkt modernes China (Open Rank)

    29.03.2023 Universität Zürich Zürich (Schweiz)
    Professur für Sinologie mit dem Schwerpunkt modernes China (Open Rank) - Universität Zürich - Logo
  • Studiendekan/in für die School of Business Administration & Management als Professor/in für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (m/w/d)

    10.03.2023 AKAD University Stuttgart
    Studiendekan/in für die School of Business Administration & Management als Professor/in für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (m/w/d) - AKAD University - Logo
  • W3-Professur für Geographie (Kulturgeographie und Gesellschafts-/ Umweltforschung)

    30.03.2023 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Erlangen
    W3-Professur für Geographie (Kulturgeographie und Gesellschafts-/ Umweltforschung) - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg - Logo
Zu allen vakanten Professuren

Der Aufbau des Berufungsvortrags 

Der Berufungsvortrag beginnt mit einer kurzen Einleitung, die alle Personen im Auditorium abholen sollte – also sowohl die Professoren der Kommission als auch fachfremde Zuhörer und Studierende. Im etwa 75 Prozent einnehmenden Hauptteil sollte der Kandidat tief in die Materie einsteigen und seine Qualitäten als Wissenschaftler unter Beweis stellen. Er sollte dem Auditorium zudem zeigen, welche Ergebnisse er aus seiner Forschungstätigkeit bereits vorweisen kann. Dennoch sollte der Anwärter den Spagat hinbekommen, in seinen Ausführungen verständlich zu bleiben und einem roten Faden zu folgen.

Nach dem Hauptteil folgt eine kurze Zusammenfassung, die auch all diejenigen im Auditorium wieder einfangen sollte, die dem Hauptteil fachlich nicht bis ins letzte Detail folgen konnten. Dieser Schlussteil kann auch einen kurzen Ausblick enthalten, wie sich die Forschung des Kandidaten weiterentwickeln könnte und warum das Thema gut zum gewählten Hochschulstandort passt.

Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserer Job-Mail erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Professor/in
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zur Job-Mail jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Der Ablauf des Berufungsvortrags 

Nach der Begrüßung der Anwesenden folgt eine Vorstellung des Kandidaten, die entweder von der Berufungskommission vorgenommen wird oder vom Kandidaten selbst. Zunächst sollten die dem Vortrag zugrunde liegende Forschungsfrage und deren Relevanz erläutert sowie die Gliederung der nachfolgenden Ausführungen dargestellt werden. 

Der Probevortrag dauert in der Regel zwischen 20 und 30 Minuten und wird meist mithilfe eines Laptops, eines Beamers und eines Präsentationsprogramms gehalten. Nach Abschluss des Vortrags beginnt die wissenschaftliche Aussprache, bei der das gesamte Auditorium Fragen stellen darf. Hier werden abschließend in vielen Fällen nicht nur Fragen zum Thema direkt gestellt, sondern auch zu den weiteren Forschungsschwerpunkten des Kandidaten. 

Oft sind die genauen Anforderungen bereits in der Einladung vermerkt, wie beispielsweise ein Hinweis, dass nach dem Berufungsvortrag noch ein kurzer Abriss des Forschungskonzeptes gefragt ist.


Vorbereitung auf den Berufungsvortrag und generelle Tipps

Bei der Auswahl des Themas sind zwei Dinge von wesentlicher Bedeutung: Zum einen sollte sich der Kandidat fachlich exzellent in der Materie auskennen, um die eigene wissenschaftliche Qualifikation zeigen und bei der abschließenden Aussprache adäquat und tiefgehend auf Fragen antworten zu können. Zum anderen sollte das Thema so gewählt werden, dass es zur ausgeschriebenen Professur passt.

Steht das Thema und der Kandidat hat den Vortrag ausgearbeitet, sollte er diesen vor Fachkollegen einmal testweise halten. So bekommt der Kandidat wertvolle Hinweise, um seinen Vortrag optimieren zu können. Zudem lässt sich so auch sicherstellen, dass die maximal erlaubte Zeit für den Vortrag nicht überschritten wird. Das ist von entscheidender Bedeutung, da die Berufungskommission den Vortrag sonst einfach abbricht. Zu guter Letzt hilft eine solche Generalprobe auch, um die generelle Verständlichkeit des Vortrags zu überprüfen. Der Kandidat sollte etwa die Gestaltung, die Anzahl der Folien sowie auch die Souveränität seines Auftretens noch einmal kritisch unter die Lupe nehmen. 

Darüber hinaus sollte sich ein Anwärter auf eine Professur im Vorfeld mit der jeweiligen Hochschule sowie der Studien- und Prüfungsordnung auseinandergesetzt haben. Jeder Fachbereich hat sein eigenes Profil und seine eigenen Gepflogenheiten. Der Kandidat sollte eine Idee entwickeln, wie er sich selbst in diesen Kosmos mit seinen Professoren, Forschungsverbünden, Schwerpunkten in der Lehre und seinen Verwaltungsvorgängen einbringen will und wo der Fachbereich oder die Hochschule von ihm in den kommenden Jahren profitieren kann.

Autoren
Florian Heil
Erschienen in
academics - April 2021

Teilen

Weitere Ratgeber zum Thema Professur

Seniorprofessoren: Forschende im Unruhestand

Die Seniorprofessur gibt Universitäten die Möglichkeit, Professoren und Professorinnen auch nach dem Erreichen der Altersgrenze in einzubinden.

Verwaltungsprofessur: Bedingungen

Wie wird man Verwaltungsprofessor, welche Aufgaben sind zu übernehmen und welches Gehalt ist zu erwarten? Das Interview über die Besonderheiten der Verwaltungsprofessur gibt einen Überblick.

Voraussetzungen für eine Professur

Was sind die dienstrechtlichen Voraussetzungen für die Einstellung von Professoren? Und wie gelingen Nachweise von pädagogischer Eignung, Lehrerfahrung und Forschungserfahrung?

Ruf annehmen oder ablehnen: Was nach einem erfolgreichen Bewerbungsverfahren passiert

Hat sich die Hochschule für einen Kandidaten entschieden, muss der Wissenschaftler nach Ruferteilung abwägen, ob er den Ruf annimmt. Bei dieser Überlegung spielt die Berufungsverhandlung eine entscheidende Rolle. Was nach einem erfolgreichen Bewerbungsverfahren genau passiert, erfahren Sie hier.

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Job-Mail
  • BOA Berufstest
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.