academics - Logo - 20 Jahre
Jobs Arbeitgeber Ratgeber Services
Gemerkte Jobs
Für Arbeitgeber
Jobs Arbeitgeber Ratgeber Services Gemerkte Jobs

Für Arbeitgeber

Finden Sie qualifizierte Mitarbeiter:innen

Aktuell ist der Funktionsumfang unserer Webseite eingeschränkt - Laden Sie die Seite neu, wenn dieser Hinweis nach wenigen Sekunden weiter angezeigt wird.

Florian Heil

Florian Heil Redakteur, Autor

Florian Heil erlernte sein journalistisches Handwerk bei einer Sportzeitung in Hamburg, bevor er in verschiedenen Ressorts für das „Hamburger Abendblatt“ tätig war. Seit 2016 bearbeitet der Diplom-Sozialwirt als Content-Marketing-Spezialist auf Agenturseite diverse Themen unter anderem aus den Bereichen Finanzen & Gehalt sowie Wissenschaft & Forschung.

Artikel von Florian Heil

Wissenschaftler:innen bei einer Besprechung in einem Gremium der akademischen Selbstverwaltung

Akademische Selbstverwaltung: Gremien, Aufgaben, Vergütung

Zu den zentralen Aufgaben einer Professur an deutschen Hochschulen gehört neben Forschung und Lehre die Beteiligung an der akademischen Selbstverwaltung. Was sich dahinter verbirgt und wer außer den Professoren noch in den Gremien sitzt, erfahren Sie hier.

Ein lächelnde, ältere Professorin an einem Schreibtisch mit Laptop in der Universität

Einstellungsaltersgrenzen für Professor:innen

Bei der erstmaligen Berufung in ein verbeamtetes Professorenamt sind grundsätzlich Einstellungsaltersgrenzen zu berücksichtigen. Diese sind je nach Bundesland unterschiedlich geregelt. Unter bestimmten Voraussetzungen kann die Einstellungsaltersgrenze aber auch aufgeweicht werden.

Eine junge Wissenschaftlerin im Labor

Berufe im Labor für Akademiker:innen

Medizisches Labor, Umweltlabor, Lebensmittellabor: ▶ Infos zu Berufen und Perspektiven für Ärzt:innen, Chemiker:innen, Biolog:innen und Ingenieur:innen

Eine lächelnde Assistenzärztin im Gespräch mit einer Patientin

Assistenzarzt: Gehalt an Kliniken und in Praxen

Das Assistenzarzt-Gehalt an Krankenhäusern, Kliniken und in Praxen ist meist tariflich geregelt. Der Überblick: Wie viel verdient ein Assistenzarzt oder eine Assistenzärztin?

Digital Humanities: Ein Mann in einer Bibliothek mit alten Büchern am Laptop

Digitale Geisteswissenschaften

Digital Humanities: Wegen der Digitalisierung ergeben sich für Geisteswissenschaftler viele neue Jobperspektiven. Überblick über Aufgaben und Perspektiven.

Pfeile Papier als Symbolbild fuer Forschungsmanagement

Berufsbild: Forschungsreferent:in & Forschungsmanager:in

Forschungsmanager:innen unterstützen die Forschenden bei ihren Projekten mit administrativen Tätigkeiten. ▶ Aufgaben, Gehalt und Perspektiven

Ein Biotechnologe blickt prüfend auf eine Probe

Biotechnologie: Aufgaben, Arbeitgeber, Gehalt

Die Biotechnologie – ob weiß, grün, molekular oder medizinisch – ist ein interdisziplinäres Berufsfeld mit Zukunft. Wo arbeiten Biotechnolog:innen, und wie sind die Karriereperspektiven?

Eine Gruppenleiterin im weißen Laborkittel lehnt lächelnd an einer Scheibe

Was verdient ein Gruppenleiter?

Gruppenleiter:innen an Hochschulen, Forschungseinrichtungen oder auch im öffentlichen Dienst werden meist nach E14 oder E15 bezahlt. ► Gehälter im Überblick.

Autobahn Symbolbild Hochschulsystem Deutschland

Das deutsche Hochschulsystem: Typen, Abschlüsse, Struktur

Welche Hochschulen es neben Universitäten noch gibt, welche Abschlüsse erreicht werden können und wie die Hochschulen organisiert sind, erfahren Sie hier.

Ein künstlerische Mitarbeiterin bei der Arbeit

Berufsbild Wissenschaftlicher und Künstlerischer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen

Wissenschaftliche und Künstlerische Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sind in der Regel an einer Hochschule oder Forschungseinrichtung tätig.

Ein lachender Laborleiter mit Klemmbrett

Laborleiter:in – Aufgaben, Werdegang, Gehalt

Planen, koordinieren, überwachen – die Aufgaben der Laborleitung sind nicht nur vielfältig, sondern auch verantwortungsvoll.

Landkarte Symbolbild Lehrkonzept Forschungskonzept

Wie verfasse ich ein Forschungs- und Lehrkonzept?

Zu den Bewerbungsunterlagen für eine ausgeschriebene Professorenstelle gehört sowohl ein Forschungs- als auch ein Lehrkonzept. Was sich dahinter verbirgt und worauf es beim Erstellen ankommt, erfahren Sie hier.

Ein dunkelhäutiger Mann unterschreibt sein Motivationsschreiben

Motivationsschreiben Bewerbung: Inhalt und Aufbau

Die sogenannte „Dritte Seite“ in Bewerbungen zeigt persönliche Ziele, Stärken und Beweggründe für die angestrebte Stelle. Tipps zu Inhalt und Gestaltung!

Ein asiatisch aussehender Mann macht sich Notizen für seine Bewerbung als Postdoc

Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung als Postdoc

Welche Unterlagen gehören in eine Postdoc-Bewerbung, und wie sollte das Motivationsschreiben gestaltet werden? Hier bekommen Sie Informationen.

Privat Schild private Hochschulen

Privathochschulen in Deutschland gewinnen an Bedeutung

Seit der Jahrtausendwende steigt die Zahl privater Hochschulen und der Privatstudenten in Deutschland sprunghaft an. Aktuelle Zahlen, die Unterschiede zwischen staatlicher und privater Hochschule als Arbeitgeber und die nötigen Voraussetzungen zur Anerkennung einer privaten Einrichtung finden Sie hier.

Eine nachdenkliche Doktorandin am Schreibtisch in einer Bibliothek

Wie lange dauert eine Promotion?

Oft ist zu lesen: Eine Promotion dauert drei Jahre. Doch diese Zeitspanne reicht für eine Doktorarbeit meist nicht aus. Je nach Fachgebiet gibt es große Unterschiede.

Schubladen als Symbolbild fuer Verwaltungsprofessur

Verwaltungsprofessur: Bedingungen

Wie wird man Verwaltungsprofessor, welche Aufgaben sind zu übernehmen und welches Gehalt ist zu erwarten? Das Interview über die Besonderheiten der Verwaltungsprofessur gibt einen Überblick.

Buecherstapel Symbolbild Berufungsverfahren Professur

Vorlesung für Studierende halten: Tipps

Bei der Vorlesung an einer Universität vermittelt der oder die Lehrende wissenschaftliche Inhalte, die Studierenden hören zu.

Eine Professorin im Bewerbungsgespräch mit einer angehenden Doktorandin

Bewerbungsgespräch für die Promotionsstelle: Darauf kommt es an

Im Vorstellungsgespräch stellen Promovierende in spe das Forschungsvorhaben noch einmal mündlich vor und klären fachliche Fragen.

Ein Mann unterschreibt mit einem Füller das Arbeitszeugnis eines Wissenschaftlichen Mitarbeiters

Arbeitszeugnis für WiMis

Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen haben wie andere Angestellte einen Anspruch auf ein Arbeitszeugnis. Wer es ausstellt und wann es relevant wird.

Ein akademischer Rat arbeitet am Schreibtisch

Was macht ein Akademischer Rat?

Ein akademischer Rat ist kein Gremium, sondern ein verbeamteter wissenschaftlicher Mitarbeiter oder Mitarbeiterin (akademische Rätin). Über Aufgaben, Gehalt und Perspektiven.

Wilhelm von Humboldt Statue Symbolbild Bildung in Deutschland

Bildung in Deutschland: Stellenwert und Bildungssystem

Welchen Stellenwert Bildung in Deutschland hat, wie Deutschland in dieser Hinsicht abschneidet und wie das Bildungssystem aufgebaut ist.

Doktoranden und Doktorandinnen feiern ihre gute Promotionsnoten

Promotionsnoten – Welche gibt es und welche Bedeutung haben sie?

Von summa cum laude bis insuffizienter: Die Note beim Doktorexamen kann gerade für die (wissenschaftliche) Karriere entscheidend sein. Welche gibt es, was bedeuten sie?

Ein junger Mann vor einem Unigebäude zieht lächelnd ein Schreiben aus einem Briefumschlag

Ruf annehmen oder ablehnen: Was nach einem erfolgreichen Bewerbungsverfahren passiert

Hat sich die Hochschule für einen Kandidaten entschieden, muss der Wissenschaftler nach Ruferteilung abwägen, ob er den Ruf annimmt. Bei dieser Überlegung spielt die Berufungsverhandlung eine entscheidende Rolle. Was nach einem erfolgreichen Bewerbungsverfahren genau passiert, erfahren Sie hier.

Eine lächelnde HAW-Doktorandin mit Unterlagen

HAW-Promotion: Promovieren mit HAW-Abschluss?

Kooperative Promotionen sind an Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAWs, früher FHs) schon lange möglich. Wie geht das – und welche HAWs besitzen ein eigenständiges Promotionsrecht?

Skulptur als Symbolbild für Kanzler Uni

Hochschulkanzler:in – Überblick

Der Kanzler oder die Kanzlerin einer Universität ist der Beauftragte für den Haushalt der Hochschule und in der Regel für das Liegenschafts- und Vermögensmanagement verantwortlich. Wie ein:e Kandidat:in zum Kanzler oder zur Kanzlerin wird, welche Aufgaben anfallen und was er oder sie verdient, lesen Sie hier.

Ein lächelnder Juniorprofessor mit Studenten

Juniorprofessor werden: Voraussetzungen, Aufgaben, Besoldung

Was ist ein Juniorprofessor, und wie wird man Juniorprofessorin? Wie hoch ist das W1-Gehalt? academics klärt auf.

Ein junger Mann mit beschrifteten Blättern in der Hand vor einem Laptop, auf dem Scholarship steht

Promotionsstipendium: Vor- und Nachteile

Die Doktorarbeit über ein Stipendium finanzieren: Wer bietet Promotionsstipendien, wie hoch ist die Unterstützung, was sind Voraussetzungen – und was mögliche Nachteile?

Regenrinne Mann Symbolbild Industriepromotion

Promotionsstellen in Unternehmen: Die Industrie-Promotion

Im Unternehmen arbeiten und gleichzeitig promovieren: Die Industrie-Promotion macht es möglich. Das Thema wird meist vom Unternehmen vorgegeben, die Arbeit entsprechend vergütet. So profitieren beide - Promovend und Unternehmen.

Eine Frau mit langen blonden Haaren hält einen Berufungsvortrag

Berufungsvortrag: Das Vorsingen für die Professur

Nach einer erfolgreichen Erstauswahl werden Bewerber:innen für eine Professur zu einem „Vorsingen“ oder auch Probevortrag eingeladen. Um hier punkten zu können, muss einiges beachtet werden.

Papier Haende als Symbolbild fuer Dissertationskolloquium Rigorosum Disputation

Disputation und Rigorosum - Abschluss der Promotion

Nach dem Verfassen der Dissertation beginnt die Vorbereitung auf die mündliche Prüfung der Promotion. Diese kann in Form einer Disputation, eines Rigorosums oder als Kolloquium erfolgen. Teilweise können Promotionsstudierende die Art der Prüfung selbst wählen.

Eine Bewerberin in einer Berufungsverhandlung

Berufungsverhandlung: Verhandlung um Besoldung, Ausstattung und Status

In der Berufungsverhandlung diskutiert der Bewerber oder die Bewerberin die Begleitumstände der Professur mit der Hochschule.

Papierflieger Symbolbild Maschinenbau Promotion

Maschinenbau Promotion: Vorteile, Dauer, Möglichkeiten

Eine Promotion im Bereich Maschinenbau bereitet in erster Linie auf eine Industriekarriere in Führungspositionen vor. Sie ist vergleichsweise selten, obwohl die finanziellen Vorteile erheblich sind.

Chemie Promotion

Promotion für Chemiker: Dauer, Möglichkeiten, Vorteile

Die Promotion für Chemiker nimmt im Schnitt vier Jahre in Anspruch, lohnt sich aber in vielen Fällen. Stipendien bieten Promovierenden die Möglichkeit, sich in dieser Zeit teilfinanzieren zu lassen.

Heilkraeuter Symbolbild Habilitation Medizin

Habilitation in der Medizin: Lohnt sich der Aufwand?

Während die meisten Mediziner und Medizinerinnen promovieren, schrecken viele vor einer Habilitation zurück. Über Stellenwert und Voraussetzungen.

Im Vordergrund auf einem Tisch eine kleine Justitia-Statue, dahinter zwei Juristen, die etwas besprechen

Jura: Berufsaussichten

Rund 421.000 Erwerbstätige mit einem Jura-Abschluss waren 2023 laut Mikrozensus in Deutschland tätig – in Kanzleien, an Gerichten, im öffentlichen Dienst und der Wirtschaft. Die Perspektiven.

Eine Dr.-Ingenieurin im Gespräch mit einem Dr.-Ing

Dr.-Ing.: Promotion als Ingenieur:in

Eine Promotion lohnt für Ingenieur:innen in vielen Fällen. Welche Wege zum Doktoringenieur es gibt und welche Vorteile er auch für das Gehalt bringt, erfahren Sie hier.

Ein Ingenieur erstellt am Laptop seine Bewerbung

Worauf sollten Ingenieure bei einer Bewerbung achten?

Ingenieure und Ingenieurinnen arbeiten in vielen verschiedenen Fachrichtungen – insofern verlangt jeder Job in der Branche ein spezifisches Bewerberprofil.

Ein Wissenschaftlicher Mitarbeiter mit dunklen Dreadlocks an einem Schreibtisch in der Bibliothek

Gehalt: Was verdienen Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen?

Das Gehalt Wissenschaftlicher Mitarbeiter:innen ist tariflich geregelt. Wie hoch ist es und welche Steigerungen sind mit wachsender Berufserfahrung zu erwarten?

Ein Postdoc prüft am Handy per Online-Banking sein Gehalt

Gehalt: Was verdienen Postdocs 2025?

Postdocs sind in der Regel als wissenschaftliche Mitarbeiter:innen in der Entgeltgruppe E13 oder E14 angestellt. ▶ Postdoc-Gehalt TV-L und TVöD

Schreibmaschine Symbolbild Habilitationsschrift

Habilitationsschrift und -gesuch: Was ist zu beachten?

Auf dem Weg zum Dr.habil. wird die Habilitationsschrift verfasst noch bevor das Habilitationsgesuch eingereicht wird. Tipps für die Wahl der geeigneten Habilitationsschrift und für ein erfolgreiches Habilitationsgesuch.

Gerechtigkeit Symbolbild Anerkennung Habilitation Umhabilitation Aequivalenzabkommen

Umhabilitation und Anerkennung von ausländischen Habilitationen

Was sich hinter der Umhabilitation verbirgt und wie ausländische Habilitationen in Deutschland anerkannt werden, erfahren Sie hier.

Ein Biologe mit Rucksack macht Fotos an einem See

So stehen die Jobchancen in der Biologie

Der Arbeitsmarkt für Biologen und Biologinnen ist schwierig, doch wer sich im Studium spezialisiert, kann seine Berufsaussichten verbessern.

Beidseitiger Bleistift Symbolbild duales Studium

Duale Studiengänge: Vor- und Nachteile, Voraussetzungen und Angebote

Ein duales Studium verbindet theoretische mit praktischen Lehrinhalten. Welche Möglichkeiten es in Deutschland gibt, erfahren Sie hier.

Ein Entwicklungsingenieur betrachtet eine Zeichung auf dem Monitor am Schreibtisch

Entwicklungsingenieur:in – Voraussetzungen und Aufgaben

Entwicklungsingenieur:innen sind Problemlöser. Sie entwickeln neue Technologien oder optimieren bereits bestehende Produkte oder Prozesse.

Eine Physikerin im roten Pulli mit Schutzbrille an einem optischen Gerät

Was Physiker:innen verdienen: Gehalt

Das Mediangehalt von Physiker:innen mit zehn Jahren Berufserfahrung liegt bei 76.800 Euro brutto pro Jahr. ➥ Physikgehälter im Überblick!

Eine asiatische Mathematikerin schreibt Formeln an eine Wand

Mathematikergehalt: Einstiegsgehalt bis Professor

Mathematiker:innen verdienen im Median rund 62.000 Euro pro Jahr. ▶ Von Mathematik-Professor bis Mathelehrer: Mathematikergehälter im Überblick!

Wege nach dem Biologiestudium

Nach dem Biologiestudium: Dissertation oder Zweitstudium?

Nach dem Master in Biowissenschaften ist für einige Karrierewege eine Dissertation unerlässlich, für andere jedoch entbehrlich. Die Berufsfelder sind weit gestreut.

Zahlen Symbolbild Pharmazie Gehalt Pharmaindustrie

Pharmazie Gehalt: Verdienstmöglichkeiten Apotheker, PTA und Pharmazeut

Die Verdienstmöglichkeiten in der Pharmazie unterscheiden sich je nach Beruf, Branche und Bundesland teilweise stark. In der Pharmaindustrie werden die höchsten Gehälter gezahlt.

Eine Patentanwältin und ein Patentanwalt blättern in Unterlagen

Patentanwalt: Ausbildung, Gehalt, Aufgaben

Patentanwält:innen unterstützen ihre Mandant:innen dabei, deren Erfindungen oder geistiges Eigentum zu schützen. Ihr Gehalt liegt bei bis zu 150.000 Euro pro Jahr.

Ein Physiker an einem Laser

Physik Berufe: Voraussetzungen und Jobs für Physiker:innen

Wer Physik studiert, kann auf ein weites Berufsfeld zurückgreifen und hat beste Chancen auf dem Arbeitsmarkt.

Treppe Symbolbild Berufsaussichten Chemie

Berufsaussichten nach Chemiestudium: Welche Perspektiven bietet die Branche?

Die Chemiebranche entwickelte sich stetig positiv – doch 2022 haben sich die Vorzeichen geändert. Die Berufsaussichten bleiben aber gut.

Eine lächelnde rothaarige Doktorandin vor einer Hochschule

Berufsbild: Was ist ein Doktorand oder eine Doktorandin?

Doktorand:innen streben den akademischen Grad des Doktors an. Die Aufgaben von Promovierenden, was sie verdienen und ob sie als Student:innen gelten, erfahren Sie hier.

Messen Zirkel Symbolbild Berufsbild Ingenieur

Was macht ein Ingenieur: Aufgaben, Fachbereiche, Perspektiven

Die Einsatzgebiete von Ingenieurinnen und Ingenieuren sind vielfältig, die Spezialisierungsmöglichkeiten ebenso. Und die Berufsaussichten könnten kaum besser sein.

Eine junge Wirtschaftswissenschaftlerin in gepunkteter Bluse mit einem Ausdruck von Marktanalyse-Daten

Berufe für Wirtschaftswissenschaftler:innen

Ökonom:innen können sowohl in der Wissenschaft, dem öffentlichen Dienst und der freien Wirtschaft vielfältige, gut bezahlte Jobs finden. ► Berufe, Branchen, Perspektiven

Ein Chemiker und eine Chemikerin im Labor mit einem Reagenzglas mit leuchtend blauer Flüssigkeit

Berufe und Branchen: Der Arbeitsmarkt für Chemiker:innen

Die Welt der Chemie ist so vielfältig wie ihre Tätigkeitsfelder. Erfahren Sie, in welchen Berufen und Branchen Chemiker:innen gesucht werden.

Eine Biologin bei einer Feldstudie im Wald

Bewerbung Biologie: Tipps für die Bewerbung als Biolog:in

Anschreiben, Motivationsschreiben, Lebenslauf: Je nach Arbeitgeber gibt es bei Biologie-Bewerbungen große Unterschiede. Hier gibt es umfassende Informationen!

Zahnräder Symbolbild Bewerbung Maschinenbau

Bewerbung von Maschinenbauingenieuren: Anschreiben, Berufseinstieg, Berufszweige

Maschinenbauingenieure punkten mit einer präzisen und strukturierten Bewerbung, in der der Praxisbezug deutlich wird. Aber auch die Fähigkeit zu interdisziplinärem Arbeiten sollte erkennbar sein.

Ein Maschinenbauingenieur plant am Computer

Was Maschinenbauingenieure verdienen

Maschinenbauingenieure und -ingenieurinnen verdienen schon als Berufseinsteiger gut und können ihr Gehalt im Laufe der Karriere noch erheblich steigern.

Cybersicherheit - Laptop, Cybersecurity

Cybersecurity: Berufe, Einstieg und Perspektiven

Cybersicherheitsexpert:innen schützen elektronische Systeme, Netzwerke und Daten vor kriminellen Angriffen. ► Berufe, Karriere- und Gehaltsperspektiven im Überblick

Eine Beschäftige des Jugendamts legt einem Jungen die Hand auf die Schulter

Arbeiten im Jugendamt

Die Aufgaben eines Jugendamts sind vielfältig und gehen weit über die Betreuung vernachlässigter Kinder hinaus. Über Einstiegsmöglichkeiten, Karriereperspektiven und das Gehalt in örtlichen und Landesjugendämtern.

Bauamt - Baustreben, Baugerüst

Arbeiten im Bauamt: Berufe, Quereinstieg und Gehalt

Die Jobchancen in deutschen Bauämtern sind vielseitig – und das nicht nur für Architekt:innen und Ingenieur:innen. Über Karriereperspektiven, Arbeitsfelder und Gehalt für Tarifangestellte und Beamt:innen.

Der Stufenbrunnen im indischen Chand Baori als Symbolbild für Soziologie

Berufe und Arbeitsfelder für Soziologen

Soziologen und Soziologinnen haben kein fest definiertes Einsatzgebiet. Doch wer seine Fähigkeiten kennt, dem eröffnen sich am Arbeitsmarkt vielfältige Chancen.

Soziologen und eine Soziologin diskutieren Marktforschungsergebnisse an einem Konferenztisch

Wie hoch ist das Gehalt von Soziolog:innen?

Soziologen und Soziologinnen können durchaus gutes Geld verdienen. Wie viel genau, hängt neben anderen Faktoren stark vom ausgeübten Beruf ab. Ein Überblick.

Zwei Männer geben sich nach einer Gehaltsverhandlung die Hand

Gehaltserhöhung fordern: Argumente und Tipps

Wer eine Gehaltserhöhung bekommen möchte, muss meist selbst aktiv werden. Wann wie viel mehr Gehalt drin ist und welches Vorgehen ratsam ist, lesen Sie hier.

Bauklötze als Symbolbild für den Beruf des Architekten oder der Architektin

Berufsbild Architekt:in: Aufgaben und Tätigkeiten

Architekt:innen arbeiten in Planungsbüros, in der Wirtschaft oder im öffentlichen Dienst. Wie wird man Architekt:in, welche Aufgaben und Karriereperspektiven bringt der Beruf?

Laptop-Bildschirm mit Auswertungskurven

Data Analyst: Berufsbild, Gehalt und Karriereperspektiven

Data Analyst:innen werten Daten aus und leiten auf dieser Basis Handlungsempfehlungen ab. Was sie verdienen und welche Ausbildungen es gibt, erfahren Sie hier.

Berufe im Umweltschutz: Ein Mann mit Laptop im Wald

10 Berufe im Natur- und Umweltschutz

Grüne Branchen suchen händeringend Personal: Jobs im Umweltschutz bieten gute Perspektiven und Bezahlung. Einen Überblick über das Berufsfeld bekommen Sie hier.

Ein Umweltwissenschaftler nimmt eine Wasserprobe an einem Gewässer

Umweltwissenschaften Berufe: Wo arbeiten Umweltwissenschaftler?

Umweltwissenschaftler:innen erforschen und bekämpfen die Ursachen ökologischer Probleme und tragen durch ihre Arbeit zu einer erfolgreichen Energiewende bei. Alle Infos über mögliche Berufsfelder, die Ausbildung, das Gehalt und Perspektiven.

Zwei junge Frauen vor der Wirtschaftsuniversität Wien

In Österreich arbeiten (und leben): Alle Infos

Viele deutsche Wissenschaftler:innen arbeiten in Österreich. Welche Voraussetzungen gelten, welche Steuern fällig werden und was das Nachbarland reizvoll macht, lesen Sie hier.

Schweizer Fahne flattert über einem See

Arbeiten in der Schweiz

Viele Deutsche arbeiten in der Schweiz, auch bei Wissenschaftler:innen ist der Standort begehrt. Welche Vorteile ein Job im Nachbarland bietet und was an Formalitäten zu beachten ist, lesen Sie hier.

Ein Kulturpädagoge erklärt die Kunst in einem Museum

Kulturpädagogik und Kulturmanagement: Berufliche Perspektiven

Kulturpädagog:innen steht ein weites Berufsfeld offen. Es warten zahlreiche Management- und Vermittlungsaufgaben in der Kultur-, Medien- und Bildungslandschaft.

Ein Zahnarzt behandelt eine Patientin

Zahnmedizin: Welches Gehalt bekommen Zahnärzte?

Was Zahnmediziner und Zahnmedizinerinnen verdienen, hängt unter anderem vom Arbeitsplatz und den fachlichen Weiterbildungen ab.

Entwicklungszusammenarbeit: Eine Gruppe von Menschen unterschiedlicher ethnischer Herkunft arbeiten zusammen

Entwicklungszusammenarbeit

Wie wird man Entwicklungshelfer:in, welche Qualifikationen sind erforderlich und wie sieht ein typischer Job in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit aus?

Eine Naturwissenschaftlerin macht am Mikroskop Notizen

Gehälter in den Naturwissenschaften

Naturwissenschaftler und -wissenschaftlerinnen sind begehrt. Welche Gehälter zu erwarten sind, erfahren Sie hier.

Gehalt soziale Arbeit: Was Sozialarbeiter und Sozialpädagogen verdienen

Das Durchschnittsgehalt von Sozialarbeiter:innen und Sozialpädagog:innen liegt bei 50.580 Euro brutto pro Jahr. Der Überblick über Tarifgehälter.

Molekuel Symbolbild Life Sciences Berufe

Lebenswissenschaften: Breitgefächerte Berufsmöglichkeiten

Life Sciences sind ein interdisziplinäres Forschungsgebiet in den Naturwissenschaften. Welche Jobs für die Absolventen infrage kommen, lesen Sie hier.

Krankenhaus Symbolbild Gehalt Aerzte Uniklinik Krankenhaus

TV-Ärzte: Arztgehalt an der Uniklinik

Von Assistenzarzt bis Chefärztin: Was verdienen Hochschulmediziner:innen? Den Überblick über Arztgehälter an Unikliniken gibt es auf academics!

Eine Psychologin in Gespräch mit einem Teenager, der auf einem gelben Sofa sitzt

Psychologe: Gehalt

Forensischer Psychologe, klinische Psychologin, Psychiater, Psychotherapeutin: Das Gehalt von Psycholog:innen hängt von diversen Faktoren ab. Gehälter im Überblick!

Eine Softwarentwicklerin vor zwei Bildschirmen; wie hoch ist ihr Gehalt?

Gehalt: Was verdienen Softwareentwickler:innen?

Softwareentwickler:innen können generell mit sehr guten Gehältern rechnen. Diese sind jedoch abhängig von der Spezialisierung und in hohem Maße vom Bundesland. Alles über die Verdienstmöglichkeiten erfahren Sie hier.

Eine Wirtschaftsinformatikern vor mehreren Bildschirmen mit Graphen

Wirtschaftinformatik Gehalt: Überblick

Wirtschaftsinformatiker:innen verdienen im Schnitt 66.240 Euro brutto pro Jahr. Die Gehaltsaussichten nach einem Wirtschaftsinformatikstudium.

Ein Ingenieur in Schutzjacke und mit Schutzhelm auf einer Baustelle

Wie viel verdienen Ingenieur:innen?

Das Gehalt von Ingenieur:innen ist gut. Doch was heißt das genau, und welche Faktoren haben einen besonders großen Einfluss auf das Ingenieursgehalt?

Ein Biochemikerin in einem Labor

Gehalt von Biochemikern

Das Mediangehalt in der Biochemie liegt bei 64.776 Euro brutto pro Jahr. Berufsaussichten und Gehaltsperspektiven im öffentlichen Dienst und er Industrie im Überblick!

Portmonee Symbolbild Anwalt Gehalt

Vom Berufsanfänger bis zum Partner in der Kanzlei: Das verdienen Anwälte

Vor allem Anwälte und Anwältinnen mit Prädikatsexamen werden dringend gesucht – und das spiegelt sich in einem hohen Gehalt wider.

Eine Pflegeleitung im Gespräch mit Kolleg:innen

Pflege studieren

Ein Pflegestudium ist die Grundlage für eine leitende Position in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen und Behörden. Voraussetzungen, Berufe und Gehaltsperspektiven.

Ein Hiwi gestikuliert im Gespräch

Hiwi: Studentische und wissenschaftliche Hilfskraft

Studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte, kurz Hiwis, halten den Uni-Betrieb am Laufen. Über Aufgaben und Gehalt.

Ein Architekt und eine Architektin diskutieren über ein Modell für ein Haus

Was Architekt:innen verdienen: Gehalt und Einflussfaktoren

Das Gehalt von Architekt:innen hängt stark von Branche und Arbeitsort ab. Und davon, ob sie angestellt oder selbstständig sind. Der Überblick von Einstiegsgehalt bis Spitzenverdienst.

Ein dunkelhäutiger Biotechnologe im Labor

Wie viel verdient ein Biotechnologe?

Biotechnologen und Biotechnologinnen sind gesuchte Fachkräfte – und erzielen daher gute Gehälter. Wie hoch sie genau ausfallen können, lesen Sie hier.

Eine Biomedizinerin im Labor

Wie viel verdienen Biomediziner?

Biomediziner und Biomedizinerinnen beschäftigen sich mit der Ursachenforschung von Krankheiten. Das Gehalt spiegelt die hohe Nachfrage wider.

Eine Bioinformatikerin betracht am Monitor eine DNA-Darstellung

Wie viel verdienen Bioinformatiker?

Absolventen und Absolventinnen der Bioinformatik sind auf dem Arbeitsmarkt begehrt. Die hohe Nachfrage spiegelt sich auch im Gehalt wider.

Ein lächelnder Informatiker vor seinen Bildschirmen beim Programmieren

Was Informatiker verdienen

Im Zeitalter der Digitalisierung sind sie sehr gefragt – und daher auch gut bezahlt: Informatiker und Informatikerinnen.

Ein asiatisch aussehender Informatiker bei der Arbeit am Computer

IT-Berufe: Perspektiven in der Informatik

Informatiker:innen sind auf dem Arbeitsmarkt begehrt. Von IT-Architekt bis Prompt Engineer: Berufliche Perspektiven auch für Quereinsteiger:innen.

Ein Richter fällt ein Urteil bei einer Konkurrentenklage

Konkurrentenklage: Fristen, Ablauf, Erfolgsaussichten - academics

Wer sich im Auswahlverfahren um einen Job im öffentlichen Dienst benachteiligt fühlt, kann eine Konkurrentenklage erheben. Was zu beachten ist.

Eine Gruppe Führungskräfte bespricht die Ressourcen eines Projekts

Ressourcenmanagement: Kapazitäten richtig planen

Eine gute Kapazitätsplanung ist im Projektmanagement von entscheidender Bedeutung. Worauf es dabei ankommt und welche Tools helfen, erfahren Sie hier.

Stopzeichen Symbolbild Schreibblockade

Schreibblockade überwinden: Ursachen und Tipps

Schreibblockaden können die wissenschaftliche Karriere gefährden. Ursachen dieses psychischen Phänomens und Tipps zur Überwindung finden Sie hier.

Ein von Burnout betroffener Mann reibt sich am Schreibtisch die Augen

Burnout: Anzeichen und Maßnahmen

Burnout ist eine ernstzunehmende psychische Krankheit, deren Anzeichen frühzeitig erkannt werden sollten. Auch bei Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen.

Mann mit Hund in einer Hängematte in der Natur: Work-Life-Balance im öffentlichen Dienst

Work-Life-Balance: Tipps für gutes Selbst- und Zeitmanagement

Für viele Akademiker und Akademikerinnen ist eine gesunde Work-Life-Balance eine stetige Herausforderung. Wie gelingt es, Job und Freizeit in ein gutes Verhältnis zu bringen? academics klärt auf.

Eine motivierte Arbeitnehmerin am Konferenztisch

Motivation steigern: Methoden und Strategien zur Selbstmotivation

Wer motiviert an Aufgaben herangeht, ist oft produktiver. Methoden, Übungen und Tipps zur Selbstmotivation am Arbeitsplatz finden Sie hier.

Zwei Führungskräfte im öffentlichen Dienst unterhalten sich gut gelaunt

Gehalt nach Tarif: Wer verdient wie viel im öffentlichen Dienst?

Was verdienen Angestellte im öffentlichen Dienst, und wovon hängt das Gehalt ab? Überblick über Entgelttabellen und Gehaltsstruktur.

academics - Logo - 20 Jahre

academics

Über uns

Karriere

Kontakt

Impressum

Nutzungsbedingungen

Datenschutzerklärung

Cookies & Tracking

Barrierefreiheit

Partner

BOA Berufstest

academics.com

FAQ

Jobs

Jobs Professor

Jobs Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Jobs Öffentlicher Dienst

Jobs Postdoc

Jobs Berlin

Jobs Hamburg

Ratgeber

Ratgeber Gehalt

Ratgeber Öffentlicher Dienst

Ratgeber Bewerbung

Ratgeber Professur

Ratgeber Promotion

Ratgeber Habilitation

Öffentlicher Dienst Gehalt

Professor Gehalt

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Gehalt

Für Arbeitgeber

Stellenanzeige schalten

Mediadaten

AGB

academics

Über uns

Karriere

Kontakt

Impressum

Nutzungsbedingungen

Datenschutzerklärung

Cookies & Tracking

Barrierefreiheit

Partner

BOA Berufstest

academics.com

FAQ

Jobs

Jobs Professor

Jobs Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Jobs Öffentlicher Dienst

Jobs Postdoc

Jobs Berlin

Jobs Hamburg

Ratgeber

Ratgeber Gehalt

Ratgeber Öffentlicher Dienst

Ratgeber Bewerbung

Ratgeber Professur

Ratgeber Promotion

Ratgeber Habilitation

Öffentlicher Dienst Gehalt

Professor Gehalt

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Gehalt

Für Arbeitgeber

Stellenanzeige schalten

Mediadaten

AGB

In Kooperation mit

Forschung & Lehre - Logo