Berufseinstieg: Bewerbung von Maschinenbauingenieuren
Bei Berufsanfängern sollte das Maschinenbaustudium im Lebenslauf detailliert beschrieben werden. Aber auch ins Anschreiben gehört zumindest ein Satz, in dem die Schwerpunkte des Studiums, die Hochschule sowie der (voraussichtliche) Examensabschluss inklusive Note Erwähnung finden. Hat der Bewerber beispielsweise ein Praktikum in einem vergleichbaren Betrieb absolviert, sollte er seine dadurch erworbenen Erfahrungen und seine Tätigkeitsbereiche genau benennen. Im Optimalfall hat der Absolvent sogar im selben Betrieb hospitiert – dann ist es durchaus sinnvoll, neben den Entwicklungskonzepten des Unternehmens auch andere Aspekte wie die angenehme Arbeitsatmosphäre oder den kollegialen Umgang in der Bewerbung zu thematisieren.
Angehende Maschinenbauingenieure arbeiten begleitend zu ihrem Studium oft als Werkstudenten. Diese Praxiserfahrung ist von immensem Vorteil und sollte unbedingt einen prominenten Platz in der Bewerbung einnehmen. Nicht selten tragen Werkstudenten sogar erste Verantwortung für Projekte oder gegenüber anderen Mitarbeitern wie Praktikanten – auch dies sind Qualifikationen, die sich bei Berufseinsteigern in jeder Bewerbung gut machen.
Die Schulzeit sollte bei Berufseinsteigern ebenfalls nicht außen vor gelassen werden. Denn schon in dieser Lebensphase können wichtige Fähigkeiten wie Kreativität, Teamfähigkeit und innovatives Denken erworben und anhand von schulischen Leistungen oder Hobbys belegt werden. Das kann beispielsweise die Teilnahme an Forschungsprojekten oder das Ausüben einer bestimmten Sportart wie Handball sein.
Generell sollten Absolventen ihr technisches Wissen sowie ihr naturwissenschaftliches Verständnis herausstreichen und im Optimalfall durch ein Beispiel belegen können. Laut dem Portal richtiggutbewerben.de sei eine selbstbewusste Bewerbung im Bereich Maschinenbau durchaus angebracht, da sich die Absolventen in diesem stark nachgefragten Fachgebiet mit ihrer Expertise ruhig brüsten dürften. Nur zu dick auftragen sollten sie auch nicht, denn Personaler würden hier verstärkt auf verfügbare Zertifikate und Zeugnisse achten, die die verlauteten Fähigkeiten auch nachweisen können.
Bewerbung von Maschinenbauingenieuren für Jobs in der Wissenschaft
Nur wenige Maschinenbauingenieure zieht es in die Wissenschaft. Selbst die Maschinenbauer, die durch eine Promotion gezeigt haben, dass sie sich mit einer bestimmten wissenschaftlichen Fragestellung befasst und selbstständig Lösungen gefunden haben, arbeiten im Anschluss an die Doktorarbeit oftmals in der Industrie.
Wer dennoch einen Karriereweg in der Wissenschaft anstrebt, sollte der Bewerbung relevante Publikationen oder Forschungsprojekte in Form einer Projektübersicht beilegen. Fällt diese bei Berufsanfängern noch nicht so üppig aus, darf dieser Nachweis auch im Lebenslauf auftauchen. Im Anschreiben sollten Bewerber das konkrete Forschungsprojekt oder den wissenschaftlichen Schwerpunkt betonen.
Bewerbung von Maschinenbauingenieuren für Jobs in der Wirtschaft
Aufgrund des zunehmenden Bedarfs an automatisierten Produkten und Prozessen werden immer mehr Maschinenbauingenieure in der Wirtschaft benötigt. Natürlich ist der fachbezogene Aspekt in der Bewerbung auch hier wichtig, doch durch Digitalisierung, Globalisierung und fachübergreifende Anforderungen an Maschinenbauer sind interdisziplinäre Fähigkeiten gefragter denn je.
Das Entwicklungspotenzial des Bewerbers hinsichtlich Veränderungsbereitschaft und Veränderungsfähigkeit spielt eine große Rolle, da dies als Anzeichen für innovatives Denken ausgelegt werden kann. Deshalb sollten auch Qualifikationen, die auf den ersten Blick wenig mit dem Fachgebiet zu tun haben, in der Bewerbung auftauchen: Das Spielen eines Musikinstrumentes, das Trainieren einer Fußballmannschaft oder eine Tätigkeit als Messdiener ist für die Personalauswahl immer ein Hinweis auf gewisse Kompetenzen, die zum Beispiel im Hinblick auf das Führungspotenzial eine Rolle spielen können. Des Weiteren sind für Maschinenbauingenieure in der Wirtschaft Soft Skills wie Teamfähigkeit, emotionale Intelligenz oder etwa Konfliktfähigkeit gefragt.
Daneben werden immer öfter betriebswirtschaftliche Kenntnisse verlangt. Auch Erfahrungen im Projektmanagement sind in der Wirtschaft von erheblichem Vorteil. Zudem bedingt das Arbeiten in einem internationalen Umfeld gute Fremdsprachenkenntnisse, vornehmlich Englisch. Solche Kompetenzen sollten in der Bewerbung also nicht zu kurz kommen.