Publikationen im akademischen Lebenslauf
Publikationen ist ein eigener Abschnitt im akademischen Lebenslauf vorbehalten. Je nach gebotener Ausführlichkeit können Sie gegebenenfalls eine Auswahl Ihrer Veröffentlichungen treffen. Die Auflistung erfolgt ebenfalls antichronologisch. Es gelten die üblichen Angaben zu Co-Autoren, Titel, Publikationsort und -jahr in einheitlicher Zitierweise.
In einem ausführlichen akademischen Lebenslauf können Sie eine umfassende Publikationsliste als eigenes Kapitel im Inhaltsverzeichnis aufführen und dieses gegebenenfalls nach Monografien, Beiträgen in Fachzeitschriften etc. unterteilen. Wer es kurz halten möchte, kann auch einfach einen Link angeben, der zu einer bereits bestehenden, detaillierten Publikationsliste führt – etwa auf der eigenen Homepage oder des derzeitigen Dienstherren. Das hat den Vorteil, dass der Lebenslauf an diesem Punkt nicht laufend aktualisieren werden muss.
Sprachkenntnisse: Kompetenzniveau richtig einschätzen
Sprachkenntnisse sind in Lehre und Forschung keine bloße Zusatzqualifikation, sondern immens wichtig. Je mehr Sprachen Wissenschaftler fließend oder verhandlungssicher sprechen, desto größer auch der Rahmen, in dem sie sich mit ihrer Tätigkeit bewegen können – Gastaufenthalte im Ausland und Veröffentlichungen in internationalen Fachmedien eingeschlossen.
Um Sprachkenntnisse einzuordnen, gibt es mehrere Bewertungsskalen.
- Oft wird zwischen Grundkenntnissen, fließend, verhandlungssicher, Muttersprache unterschieden.
- Zertifikate wie ein TOEFL-Testergebnis benennen Fähigkeiten relativ genau. Alternativ können Bewerber sich konkret auf Auslandserfahrungen beziehen.
- Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung der Niveaustufen – A1 bis C2 – des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER).
Wie viel Persönliches soll der akademische Lebenslauf enthalten?
Auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt dürfen Bewerber mit persönlichen Angaben im Lebenslauf sparsam umgehen und müssen etwa Geburtsdatum, Geburtsort, Nationalität, Konfession und Familienstand nicht nennen. Hintergrund ist das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Gleiches gilt natürlich auch für Bewerbungen in Lehre und Forschung. Bewerber haben das Recht, sich bedeckt zu halten, sollten jedoch immer strategisch abwägen, welche persönlichen Angaben ihnen vielleicht auch nützen können.
Obligatorische Angabe ist selbstverständlich der eigene Name, der zumindest einmal mit vollständigem Titel im Lebenslauf genannt wird (z. B. als Überschrift: “Akademischer Lebenslauf – Prof. Dr. Maria Mustermann”). Ist der akademische Lebenslauf kein Bestandteil einer Bewerbung, sondern dient nur Informationszwecken, können alle weiteren persönlichen Angaben weglassen werden.
Bei Bewerbungen gilt ansonsten: Geburtsdatum und Geburtsort müssen gemäß AGG nicht zwingend genannt werden. Gerade das Datum erlaubt es jedoch, die bisherigen akademischen Leistungen besser zu bewerten. Das kann Bewerbern Vorteile bringen, wenn sie noch relativ jung sind, aber schon vergleichsweise viel vorweisen können.
Wer dem Lebenslauf ein Foto beifügen möchte – was ebenfalls freiwillig ist –, platziert es bei den persönlichen Daten. Hilfreich für den Empfänger ist zudem die Angabe der aktuellen Dienstanschrift und/oder Hinweise zur Erreichbarkeit.
Besonders bei Angaben zu Familienstand, Nationalität, Kinder oder Konfession gilt es abzuwägen, was und wem die Angabe nützt. Bei einer Bewerbung im Gebiet der interkulturellen Pädagogik etwa können eigene Kinder und ein internationaler Hintergrund vorteilhaft sein. Befürchten Sie, durch die Angabe Ihrer Kinder für unflexibel gehalten zu werden, verzichten Sie darauf. Oder Sie nennen das Alter der Kinder, falls diese nicht mehr ganz jung sind.
Auch nichtakademische Tätigkeiten können relevant sein
Die Angabe von Interessen, die nichts mit dem wissenschaftlichen Fachgebiet zu tun haben, ist im akademischen Lebenslauf immer dann sinnvoll, wenn sich daraus Qualifikationen ableiten lassen.
- Wer zum Beispiel eine Mannschaft trainiert oder einen Chor leitet, beweist unter anderem soziale Kompetenz und Führungsqualitäten. Bewerber zeigen außerdem Persönlichkeit – das kann sie von Konkurrenten positiv abheben.
- Es gilt abzuwägen, welche Assoziationen die privaten Aktivitäten wecken: Ein Hobby-Triathlet beweist Ausdauer und Leistungsbereitschaft; andererseits verwendet er womöglich viel Zeit auf Training und Wettkämpfe und ist verletzungsanfällig.
- Interessant kann es sein, wenn Bewerber als Tutor ausländische Studierende betreut oder sich hochschulpolitisch engagiert haben.
Berufliche Erfahrungen, Ehrenämter und Freiwilligendienste außerhalb der akademischen Welt können Bewerbern ebenso Profil verleihen, wenn sie dafür wichtige Soft Skills beweisen mussten – etwa Flexibilität, Zielstrebigkeit oder Belastbarkeit.