• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • HAW-Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • NGO, Stiftung & Co.
  • Pädagogik
  • Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
  • Informatik & IT
  • Green Jobs
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Frauen in der Wissenschaft
  • Arbeit & Gesundheit
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur HAW-Professur
Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst NGO, Stiftung & Co. Pädagogik Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Informatik & IT Green Jobs
Gehalt Bewerbung Frauen in der Wissenschaft Arbeit & Gesundheit
Events Karriereberatung Promotions-Test Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste Für Arbeitgeber
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Mein academics Anmelden Merkliste (0) Merkliste Für Arbeitgeber

Ausführlicher Lebenslauf
Ausformulierter Lebenslauf: Format, Tipps und Muster

Der ausführliche Lebenslauf wird als Fließtext geschrieben. Worauf kommt es dabei an, und wann ist ein ausformulierter Text gefragt? Hier gibt es Tipps und den Link zu einem kostenlosen Muster-Lebenslauf.

Der ausführliche Lebenslauf verrät viel über den Bewerber oder die Bewerberin. © Scott Graham / unsplash.com
Artikelinhalt

Ausführlicher Lebenslauf: Was ist das?

Ein ausführlicher Lebenslauf ist – im Gegensatz zum tabellarischen Lebenslauf – im Fließtext geschrieben. In einer Art Aufsatz sollen Bewerber:innen ihren Werdegang nicht nur auflisten, sondern auch begründen und reflektieren.

Bei den meisten Ausschreibungen ist ein klassischer tabellarischer Lebenslauf gefordert. Es gibt allerdings gewisse Berufsbereiche, in denen ein ausführlicher Lebenslauf gängig ist. Dazu gehören unter anderem:

  • der öffentliche Dienst
  • Polizei und Bundespolizei
  • Journalismus
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Pflegeberufe

Außerdem kann der ausführliche Lebenslauf bei einer Bewerbung auf ein Stipendium notwendig sein, zum Beispiel bei Promotionsstipendien. Auch wissenschaftliche Stellenausschreibungen können einen ausführlichen ausformulierten Lebenslauf verlangen, müssen sie aber nicht.

Grundsätzlich gilt: Ein ausführlicher Lebenslauf sollte nur eingereicht werden, wenn die Ausschreibung es ausdrücklich vorsieht. Ist das in der Ausschreibung nicht klar ersichtlich, sollten Bewerber:innen lieber nachfragen. 

Ausführlicher Lebenslauf: Muster zum Download

Sie wollen sich einmal anschauen, wie ein ausformulierter Lebenslauf aussehen kann? In unserem Download-Bereich finden Sie eine Vorlage (PDF) zum Download. Einfach einloggen oder kostenlos registrieren – wenn Sie wollen, können Sie dann auch die Job-Mail und andere Newsletter abonnieren, an Online-Seminaren teilnehmen oder deren Aufzeichnungen ansehen und weitere Vorlagen und Handouts downloaden. Alles kostenlos.

Jetzt hier anmelden oder registrieren

Vorteile eines Lebenslaufs in Aufsatzform

Ein ausführlicher Lebenslauf kostet mehr Zeit als ein tabellarischer – sowohl beim Verfassen als auch beim Lesen. Diesen Nachteil nehmen Personaler:innen allerdings in Kauf, denn ein ausformulierter Lebenslauf kann für sie vorteilhaft sein.

Ein ausführlicher Lebenslauf verrät mehr über die Persönlichkeit als eine Tabelle mit Stichpunkten. Denn Bewerber:innen müssen unter Beweis stellen, wie gut sie reflektieren – und wie gut sie diesen Prozess schriftlich darlegen können. 

Auch für Bewerber:innen hat der ausführliche Lebenslauf Vorteile: Sie haben im Fließtext mehr Möglichkeiten, ihre Vita und auch ihre Entscheidungsprozesse darzustellen. Wer zum Beispiel einen vermeintlichen Bruch im Lebenslauf hat, kann die Gründe für einen beruflichen Wechsel in diesem Format besser darlegen.


Aktuelle Stellenangebote aus Wissenschaft, Forschung, Öffentliches & Gesellschaft
  • Universitätsprofessur für "Malerei und Grafik" am Institut für bildende Kunst und Kulturwissenschaften

    04.09.2023 Kunstuniversität Linz Linz (Österreich)
    Universitätsprofessur für "Malerei und Grafik" am Institut für bildende Kunst und  Kulturwissenschaften - Kunstuniversität Linz - Logo
  • Professorship (W2) for Food Chemistry

    29.08.2023 Universität Potsdam Potsdam
    Professorship (W2) for Food Chemistry - Universität Potsdam - Logo
  • Professur für "Technische Mechanik im Maschinenbau"

    04.09.2023 Fachhochschule Dortmund Dortmund
    Professur für "Technische Mechanik im Maschinenbau" - Fachhochschule Dortmund - Logo
Zu allen Stellenangeboten

Aufbau eines ausformulierten Lebenslaufs

Ein ausführlicher Lebenslauf enthält im Kern die gleichen Informationen wie ein tabellarischer Lebenslauf. Das bedeutet: 

  • Überschrift („Lebenslauf“, nicht der Name)
  • Persönliche Daten (Name, Anschrift und Kontaktdaten – alles darüber hinaus, wie Foto, Nationalität oder Familienstand, sind optional)
  • Ausbildung (Schule, Ausbildung und Studium)
  • Beruflicher Werdegang (bisherige Jobs, relevante Praktika)
  • Kenntnisse (Sprachen und weitere berufliche Qualifikationen)
  • Interessen (Hobbys)
  • Schluss (Ort, Datum, Unterschrift)

 Wer keinen aktuellen tabellarischen Lebenslauf zur Hand hat, beginnt also am besten mit diesen Stichpunkten und formuliert im Anschluss den ausführlichen Lebenslauf auf dieser Grundlage in ganzen Sätzen. 

Wichtig ist dabei, dass der ausführliche Lebenslauf immer chronologisch erzählt wird. Innerhalb der einzelnen Abschnitte wird also nicht die letzte oder aktuelle Station zuerst genannt, wie es beim tabellarischen Lebenslauf üblich wäre. Stattdessen steht die zeitlich erste Station zuerst, alle weiteren nennenswerten Stationen folgen.

Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserer Job-Mail erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil.

Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zur Job-Mail jederzeit widerrufen, beispielsweise per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mail-Adresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen, beispielsweise per E-Mail, über den Menüpunkt “Benachrichtigungen” im Accountbereich oder über die Abmeldelinks in den E-Mails selbst. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Formalien: Länge und Formatierung 

Auch, wenn das Format wortwörtlich zur Ausführlichkeit aufzurufen scheint, gilt für den ausformulierten Lebenslauf wie für den tabellarischen: Er sollte so kurz wie möglich und immer auf die Stelle zugeschnitten sein. Vier Seiten gelten als Maximallänge, besser sind zwei Seiten – natürlich frei von Rechtschreib- und Grammatikfehlern 

Mit der richtigen Formatierung sieht der Lebenslauf übersichtlich und professionell aus. Als Richtlinie dient dabei die für Bewerbungen übliche DIN-Norm 5008. Empfehlenswert sind:

  • Seitenränder: links 2,5 Zentimeter, ansonsten zwei Zentimeter
  • Schriftart: auf die Klassiker setzen, zum Beispiel Times New Roman, Arial oder Calibri
  • Schriftgröße: 12 oder 11 Punkt, je nach Schriftart 
  • Zeilenabstand: einfach oder eineinhalbfach
  • Absatzausrichtung: linksbündig oder im Blocksatz 

 Um den Text übersichtlicher zu machen, bietet es sich an, die einzelnen Abschnitte mit einer entsprechenden Überschrift („Ausbildung“, etc.) zu versehen. Bewerber:innen sollten zudem darauf achten, dass der Lebenslauf und die übrigen Unterlagen einheitlich formatiert sind, damit die Bewerbung auch optisch wie aus einem Guss erscheint.

 Ein ausführlicher Lebenslauf ist immer aus der Ich-Perspektive und im Präteritum geschrieben.

Unter den Lebenslauf gehört eine Unterschrift – entweder handschriftlich oder – bei einer Online-Bewerbung – per Scan oder Unterschriftsfunktion im PDF. 


Tipps für den ausführlichen Lebenslauf

Beim Verfassen des Lebenslaufs sollten Bewerber:innen folgende Fragestellung im Hinterkopf haben: Wie hat der Lebenslauf dazu geführt, dass genau diese bestimmte Stelle die richtige ist? Die Auswahl der genannten Stationen, der Berufserfahrungen und auch die Begründungen sollten nach diesem roten Faden ausgewählt werden.

Neben dem Lebenslauf und Zeugnissen ist oft ein Anschreiben oder Motivationsschreiben zentraler Bestandteil von Bewerbungen. Informationen aus dem Motivationsschreiben sollten sich nicht mit dem Lebenslauf doppeln. Der ausführliche Lebenslauf konzentriert sich, ganz wie der tabellarische, auf die fachliche Eignung für die Stelle. In einer guten Bewerbung ergänzen sich die beiden Schriftstücke.

Tipps für den handschriftlichen Lebenslauf

Noch seltener als der ausführliche Lebenslauf ist ein handschriftlicher Lebenslauf. Auch dieser sollte nur dann eingereicht werden, wenn die Ausschreibung ausdrücklich dazu auffordert. Grundsätzlich ist auch der handschriftliche Lebenslauf als Fließtext ausformuliert. Allerdings benötigt Handschrift mehr Platz auf einer Seite als gedruckter Text. Er muss also kürzer ausfallen als der ausführliche Lebenslauf.

Was bringt nun ein handschriftlicher Lebenslauf? Eventuell ist eine ordentliche Handschrift für die angestrebte Tätigkeit wichtig. Bewerber:innen zeigen zudem Entschlossenheit, diesen Job zu bekommen, denn einen Lebenslauf sauber von Hand zu schreiben ist viel aufwendiger, als ihn zu tippen. 

Außerdem gibt es Arbeitgeber:innen, die auf Grafologie setzen. Grafolog:innen interpretieren Merkmale der Handschrift und leiten daraus bestimmte Charaktereigenschaften der Bewerber:innen ab. Die wissenschaftliche Belegbarkeit dieser Diagnostik-Methode ist allerdings umstritten.

Im ersten Schritt sollte der Text digital verfasst und korrigiert werden. In einem zweiten Schritt folgt das Schreiben von Hand. Bewerber:innen sollten den Text mit einem Füllfederhalter mit blauer Tinte auf hochwertiges, unliniertes Papier verfassen. Damit die Linien trotzdem gerade sind, kann ein liniertes Blatt unter das eigentliche Blatt gelegt werden.

Wichtig ist, dass der Lebenslauf fehlerfrei sein muss. Das bedeutet: Wer sich verschreibt, muss die Seite erneut verfassen.

Autoren
Juliana Wekel
Erschienen in
academics - April 2023

Teilen
ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Job-Mail
  • BOA Berufstest
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.