• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Bewerbungsmappencheck
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Termine und Veranstaltungen
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Bewerbungsmappencheck Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Termine und Veranstaltungen Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Menü
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten

Motivationsschreiben Promotion
Das Motivationsschreiben bei einer Bewerbung an einer Graduiertenschule

Es ist ein wichtiger Bestandteil jeder Bewerbung, für manche Graduiertenschulen sogar der wichtigste: Das Motivationsschreiben. Denn darin erkennen die Auswahlkomitees, wer die nötige Begeisterung mitbringt, um die langen Jahre bis zur Promotion erfolgreich durchzustehen. academics fasst zusammen, was in ein Motivationsschreiben gehört - und was Sie lieber weglassen sollten.

Tippen Motivationsschreiben Promotion
Das Motivationsschreiben ist für Graduiertenschulen ein wichtiger Indikator bei der Auswahl ihrer Doktoranden © Thomas Lefebvre / unsplash.com
Artikelinhalt

Die persönliche Motivation ist vielleicht die wichtigste Voraussetzung für eine erfolgreiche Promotion. Egal, ob wissenschaftliche Leidenschaft oder die Aussicht auf beruflichen Aufstieg oder ein höheres Gehalt - mit dem richtigen Ziel vor Augen übersteht so mancher Doktorand selbst die schwierigste Phasen der Dissertation. Doch obwohl etwa das berufliche Fortkommen durchaus Antrieb genug sein kann, suchen Graduiertenschulen vor allem nach leidenschaftlichen Forschern, denjenigen also, die aus persönlichem Idealismus oder wissenschaftlicher Begeisterung den Weg in die Akademie suchen. Daher ist das Motivationsschreiben für fast alle Graduiertenschulen ein wichtiger Indikator bei der Auswahl ihrer Doktoranden. Denn die Entscheidungsträger müssen herausfinden, wer den langen Atem für die Dissertation mitbringt - und für wen die Promotion eine Herzenssache ist, anstatt nur Mittel zum Zweck. Das Motivationsschreiben ist also Chance, der Bewerbung eine persönliche Note zu geben und das Komitee von Ihrer Passion für die Wissenschaft zu überzeugen.


Was gehört in ein Motivationsschreiben - und was nicht

Graduiertenschulen in Deutschland suchen nach Promovierenden, die motiviert sind. Beschreiben Sie Ihre Motivation, forschen zu wollen - gerne anhand greifbarer Beispiele. Das kann der persönliche Bezug zu dem Land sein, über dessen Gesellschaft Sie jetzt promovieren wollen. Oder die Leidenschaft für Technik, die Sie während eines freiwilligen Engagements entdeckten und die Sie jetzt zu einer Karriere in der Forschung antreibt. Allerdings ist bei solch persönlichen Anekdoten auch Vorsicht geboten: Anders als bei den in den USA üblichen "Personal Statements" sollte ein Motivationsschreiben nicht zu sehr ins Persönliche abgleiten. Wichtiger ist: Erläutern Sie kurz, welche Weichen Sie für eine wissenschaftliche Karriere in der Vergangenheit bereits gestellt haben und warum genau jetzt der richtige Zeitpunkt für die Promotion an der Graduiertenschule Ihrer Wahl ist. Dabei müssen Sie nicht unbedingt Brüche im Lebenslauf erklären, es sei denn, sie haben den Entschluss beeinflusst, eine Promotion anzustreben. "Erklären Sie nicht Ihre Defizite", empfiehlt Andreas Stützer, der in ganz Deutschland Studierende in Seminaren auf das Motivationsschreiben vorbereitet. "Dokumentieren Sie stattdessen Ihre Stärken und zeigen Sie dem Auswahlkomitee, warum Sie die richtige Person für die Stelle sind."

Keine Frage: All das auf ein bis zwei Seiten zu erreichen, ist kein Kinderspiel. Dennoch verlieren sich viele Bewerber in leeren Phrasen und Allgemeinplätzen, die beim Leser eher Langeweile als Begeisterung aufkommen lassen - und vergeben damit die Chance, beim Auswahlkomitee Eindruck zu hinterlassen. Um das zu vermeiden, nimmt man sich am Besten viel für das Motivationsschreiben und geht bei der Erstellung methodisch vor - etwa nach dem academics-Plan in vier Schritten.

Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Doktorand/in
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zum Newsletter jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

In vier Schritten zum überzeugenden Motivationsschreiben

Schritt 1 - Das Konzept

Überlegen Sie sich zunächst genau, (a) warum Sie eine Promotion anstreben, (b) welche Qualitäten Sie mitbringen und (c) warum die Graduiertenschule Ihrer Wahl die richtige für Sie ist. Sammeln Sie in einem Brainstorming Ideen und ordnen Sie diese Gedanken zu einem schlüssigen Konzept. Achten Sie darauf, dass alles perfekt auf die Erwartungen der Graduiertenschule zugeschnitten ist, indem Sie beispielsweise Bezug auf Ort, Universität, Forschungsmöglichkeiten oder Professoren nehmen.

Schritt 2 - Layout/Formales

Genau wie der Rest Ihrer Bewerbungsunterlagen sollte das Motivationsschreiben mit einem professionellen, einheitlichen Briefkopf beginnen. Richten Sie das Dokument so ein, dass schon die Schriftart, der Zeilenabstand (1,5 oder 2) und angemessene Seitenränder Ihre Professionalität widerspiegeln. Und: Informieren Sie sich unbedingt über die Vorgaben der Graduiertenschule. Werden eine oder zwei Seiten Text verlangt? Gibt es eine maximale Anzahl der Wörter? Ist eine Schriftgröße oder ein Zeilenabstand vorgegeben? Es versteht sich von selbst, dass solche Vorgaben einzuhalten sind. Ansonsten empfehlen wir, nicht mehr als zwei mit doppeltem Zeilenabstand getippte Seiten (etwa 750 Wörter) einzureichen.

Schritt 3 - Die Struktur

Wie jedes wissenschaftliche Essay sollte auch Ihr Motivationsschreiben mit einer klar erkennbaren Einführung beginnen, an die sich ein Hauptteil anschließt. Allerdings lohnt es sich, beim Schreiben mit dem Hauptteil zu beginnen und erst im Anschluss den Einstieg des Motivationsschreibens auszuformulieren. Denn die ersten Sätze sollten die im Hauptteil dargelegten Argumente kurz und knapp zusammenfassen. So entsteht ein roter Faden, der durch das Motivationsschreiben führt und natürlich mit einem knackigen Schluss endet, der nochmals auf Ihre Vorteile verweist.

Schritt 4 - Finetuning

Auch wenn verklausulierte Sätze in der Wissenschaft durchaus üblich sind - beim Motivationsschreiben verzichten Sie lieber darauf. Anstatt also den Leser mit langen Sätzen zu entnerven, formulieren Sie allgemein verständlich und kurz. Holen Sie sich unbedingt Feedback von Freunden und Kommilitonen. Denn die geben Tipps zur besseren Formulierung und finden Fehler, die Ihnen durch die Lappen gegangen sind. Die Rechtschreibung ist übrigens ein besonders wichtiger Punkt: Wer schon im Motivationsschreiben Fehler übersieht, lässt ganz sicher auch beim wissenschaftlichen Arbeiten die nötige Genauigkeit vermissen. Viele Rechtschreibfehler sind also ein eindeutiger Indikator für fehlende Qualität und ein häufiger Grund für die Ablehnung.

Autoren
Christian Wilbers
Erschienen in
academics - November 2013

Teilen
Promotion: Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Doktoranden
  • Wissenschaftlich Beschäftigter (m/w/d) an der Fakultät Kulturwissenschaften im Bereich Englisch als Fremdsprache: Angewandte Sprachwissenschaft und Fachdidaktik

    22.11.2019 Technische Universität Dortmund Dortmund
    Wissenschaftlich Beschäftigter (m/w/d) an der Fakultät Kulturwissenschaften im Bereich Englisch als Fremdsprache: Angewandte Sprachwissenschaft und Fachdidaktik - Technische Universität Dortmund - Logo
  • Universitätsassistent/in ("prae doc") am Institut für Bildungswissenschaft

    04.12.2019 Universität Wien Wien
    Universitätsassistent/in ("prae doc") am Institut für Bildungswissenschaft  - Universität Wien - Logo
  • University Assistant (prae doc) at the Department of Meteorology and Geophysics

    02.12.2019 Universität Wien Wien
    University Assistant (prae doc) at the Department of Meteorology and Geophysics  - Universität Wien - Logo
Zu allen Promotionsstellen

Weitere Ratgeber zum Thema Promotion

Wendeltreppe als Symbolbild fuer promovieren FH Fachhochschule
FH-Promotion: Promovieren mit Fachhochschulabschluss?

FH und Universität sind nur theoretisch gleichgestellt, denn das Promotionsrecht liegt allein bei den Unis. Wie können FH-Absolventen promovieren? Hintergründe und Trends.

Brandenburger Tor als Symbolbild fuer Phd in Deutschland
PhD in Deutschland machen

Der PhD gewinnt in Deutschland neben dem klassischen Doktortitel an Bedeutung. Doch was macht den Abschluss aus und wann ist der PhD in Deutschland im Vergleich zum Doktortitel sinnvoll?

Kletterwand Symbolbild Voraussetzung Promotion
Voraussetzung Promotion: Wer darf promovieren?

Welche Voraussetzungen müssen Promotionsinteressierte erfüllen, um eine Zulassung zur Promotion zu erhalten? Ist ein Master grundsätzlich erforderlich oder gibt es auch andere Zugangsmöglichkeiten zum Doktortitel?

Kletterwand Symbolbild Individualpromotion
Individuelle Promotion = Traditionelle Promotion

Ein Weg zur Promotion ist die Individualpromotion. Der traditionelle Weg bietet viele Gestaltungsspielräume, erfordert aber auch Disziplin. Zu wählen ist zwischen interner und externer Promotion. Ein Überblick.

ACADEMICS
  • Über uns
  • Kontakt
  • Partner
  • Impressum
  • Jobnewsletter
  • Berufstest
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Um unsere Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen sowie Hinweise dazu, wie Sie die Speicherung der Cookies verhindern können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.