• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • HAW-Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • NGO, Stiftung & Co.
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Wissenschaft & Lehre
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur HAW-Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst NGO, Stiftung & Co. Pädagogik Wirtschaft & Management Wissenschaft & Lehre
Gehalt Bewerbung
Events Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste Für Arbeitgeber
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Mein academics Anmelden Merkliste (0) Merkliste Für Arbeitgeber

Vorstellungsgespräch Promotion
Bewerbungsgespräch für die Promotionsstelle: Darauf kommt es an

Im Vorstellungsgespräch stellen Promovierende in spe das Forschungsvorhaben noch einmal mündlich vor und klären fachliche Fragen. academics erklärt, wie das Promotionsgespräch abläuft und welche Rückfragen beim Professor oder der Professorin einen besonders guten Eindruck hinterlassen.

Was ist bei einem Vorstellungsgespräch an einer Graduiertenschule zu beachten? © Travis Grossen / unsplash.com
Artikelinhalt

Bewerbungsgespräch Promotion: Die Vorbereitung

Wer promovieren möchte, muss sich zunächst eine schriftliche Bewerbung einreichen. Ist diese überzeugend, folgt ein Vorstellungsgespräch bei der avisierten Doktormutter oder dem Doktorvater. 

Zur Bewerbung auf eine Promotionsstelle gehört auch, sich im Vorwege zu informieren, was während des Vorstellungsgespräches thematisch verlangt wird. So erwarten einige Professoren eine Vorstellung der bisherigen wissenschaftlichen Erfolge, beispielsweise durch eine Präsentation der Masterarbeit. Im Zentrum der Vorbereitung steht jedoch die Beschäftigung mit dem monothematischen Projekt, mit dem sich der oder die Promovierende in den kommenden Jahren auseinandersetzen will. Er oder sie sollte in der Lage sein, strukturiert über die Thematik zu referieren. Insofern lohnt es sich, vor dem Gespräch bereits Kenntnis über die wichtigste Literatur mitzubringen.

Strebt die Bewerberin eine Promotion an einer Graduiertenschule an, lohnt es sich, schon im Vorfeld den Kontakt zu Promovierenden an der Einrichtung zu suchen und möglichst viel über deren Interview-Erfahrungen sowie den wissenschaftlichen Alltag an der Institution herauszufinden. Dadurch bekommt sie ein erstes Gespür für die Stimmung, die sie im Interview erwartet. Erfragt werden sollte zum Beispiel, ob das Vorstellungsgespräch auf Deutsch oder Englisch geführt wird und wie viele Personen in der Regel daran teilnehmen.


Promotion: Aktuelle Jobs & Stellenangebote
  • PhD position in experimental atmospheric physics

    18.01.2023 Bergische Universität Wuppertal Wuppertal
    PhD position in experimental atmospheric physics - Bergische Universität Wuppertal - Logo
  • Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) Entrepreneurial and Corporate Finance

    26.01.2023 ESCP Business School Berlin - Berlin Campus Berlin
    Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) Entrepreneurial and Corporate Finance - ESCP Business School Berlin - Berlin Campus - Logo
  • Dozent / Lecturer in Berlin (m/w/d)

    18.01.2023 Berlin School of Business and Innovation GmbH (BSBI) Berlin
    Dozent / Lecturer in Berlin (m/w/d) - Berlin School of Business and Innovation GmbH (BSBI) - Logo
Zu allen Promotionsstellen

Organisation des Promotionsgesprächs

In der Regel findet das Promotionsgespräch zu zweit statt, manchmal sitzen aber auch noch andere Professorinnen oder Mitglieder der Arbeitsgruppe – wie Postdocs – mit im Raum und beteiligen sich auch aktiv am Gespräch. An Graduiertenschulen sitzen Kandidaten in der Regel Auswahlkomitees gegenüber. Während diese Konversation hier oft klar strukturiert abläuft, orientiert sich der Ablauf eines Bewerbungsgesprächs an einer Universität meist nicht ganz so streng an einem roten Faden. Die gesamte Prozedur dauert in der Regel zwischen 45 und 90 Minuten. 

Die Zeitspanne hängt von diversen Faktoren ab: So kann ein Bewerbungsgespräch eine reine Formalie sein oder sogar ganz entfallen, wenn sich Professorin und angehende Doktorandin bereits aus der Lehre kennen und sich informell im Vorwege bereits ausgiebig ausgetauscht haben. Es ist jedoch auch keine Ausnahme, dass sich beide Gesichter beim Vorstellungsgespräch das erste Mal gegenübersitzen. 

Das Thema Kleidung sollten Kandidaten nicht völlig vernachlässigen, die Gespräche sind jedoch in der Regel weit weniger formal als in der freien Wirtschaft. Sie sollten ordentlich angezogen sein und sich in ihrer Haut damit wohlfühlen.

Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserer Job-Mail erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Doktorand/in
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zur Job-Mail jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Ablauf des Vorstellungsgesprächs

Oft beginnt das Gespräch mit der Präsentation der bisher wichtigsten wissenschaftlichen Arbeit. Die muss thematisch nichts mit dem künftigen Forschungsprojekt zu tun haben. Hier geht es einzig darum, dass die Kandidatin zeigt, wie sie vorgegangen ist, wie sie die Arbeit präsentieren und ob sie diese in der folgenden Diskussion kritisch reflektieren kann. Allein die Präsentation samt anschließender Diskussion nimmt bereits etwa zwischen 30 und 45 Minuten der Gesamtzeit ein.

Im Anschluss folgt meist ein relativ freies Gespräch, um den Kandidaten besser kennenzulernen. Der Professor könnte fragen, welche Themen der Kandidat aus dem Studium bisher vertieft hat, welche Schwerpunkte gesetzt wurden und aus welcher Motivation heraus. Darüber hinaus können an dieser Stelle auch überfachliche Fragen gestellt werden, um die Soft Skills des Kandidaten einschätzen zu können: Kann sich die Person gut selbst organisieren, hat sie eine ausreichende Frustrationstoleranz und besitzt sie die kognitive Fähigkeit, um den Anforderungen an eine Doktorarbeit gerecht zu werden?

Im weiteren Verlauf gelangt das Gespräch zum eigentlichen Promotionsprojekt. Hier gilt es insbesondere zu erwähnen, warum gerade dieses Thema das Interesse weckt, ob es vielleicht schon einmal auf einer Fachkonferenz vorgetragen wurde, warum der gewünschte Professor ein geeigneter Betreuer wäre und wie das Forschungsvorhaben grob aussehen soll – sofern es nicht, wie beispielsweise an Graduiertenschulen üblich, bereits in der Stellenanzeige klar formuliert wurde. 

Auch an einer solchen Bildungseinrichtung erwarten die Auswahlkomitees kompetente Kandidaten, die sich eingehend mit der Graduiertenschule befasst haben, die fachlich überzeugen und menschlich ins Forscherteam passen.


Rückfragen stellen im Bewerbungsgespräch um eine Promotionsstelle

Hat bisher in erster Linie die Professorin Fragen gestellt und das Vorstellungsgespräch geleitet, ist nun die Kandidatin an der Reihe. Sie kann die Situation zum einen nutzen, um fachliche Fragen zu klären. Zum anderen können an dieser Stelle auch andere wichtige Dinge erörtert werden. 

Sara Köser, Professorin für Sozial- und Wirtschaftspsychologie an der Hochschule Fresenius Heidelberg und Mitglied bei Thesis e.V., empfiehlt angehenden Promovenden, beispielsweise über folgende Punkte zu sprechen – sofern sie nicht bereits an anderer Stelle geklärt wurden. Die Fragen sollen zeigen, dass sich die Kandidatin mit dem Hochschulsystem auseinandergesetzt hat:

  • Wie ist die Arbeitsgruppe und die Arbeitsweise des Professors strukturiert und an welchen Themen arbeiten sie?
  • Wie sind die organisatorischen Bedingungen?
  • Wie viel Verpflichtung zu Lehre oder Projektarbeit beinhaltet die Stelle?
  • Wie lange dauert eine Promotion durchschnittlich?
  • Wie viel Prozent der Stelle werden bezahlt?
  • Wie umfangreich wird die reale Arbeitszeit sein und und wie viel Anwesenheit im Büro oder Labor wird erwartet?
  • Wie viel Zeit kann in die eigene Dissertation fließen?
  • Welche Ausstattung hinsichtlich Literatur oder Instrumenten ist vorhanden, um der angestrebten Forschung nachzugehen?
  • Sind Konferenzbesuche im In- und Ausland möglich?
Autoren
Florian Heil
Erschienen in
academics - August 2021

Teilen

Weitere Ratgeber zum Thema Promotion

Promovieren: Bedeutung und Begrifflichkeiten

Was bedeutet promovieren eigentlich genau? Wird man promoviert – oder promoviert man? Und was hat es mit Begriffen wie Inauguraldissertation auf sich?

Doktorarbeit: So finden Sie Ihr Promotionsthema

Das Thema Ihrer Dissertation sollte Sie persönlich begeistern, gleichzeitig aber auch für die Forschung oder die Wirtschaft relevant sein. academics gibt Tipps für die Themenwahl.

Finanzierung Promotion: Geldquellen für Promovierende

Von Promotionsstelle über Stipendium bis hin zur Industriepromotion: Es gibt unterschiedlichste Möglichkeiten, wie eine Promotion finanziert werden kann. Ein Überblick.

Test: Sind Sie der Typ für eine Promotion?

Promovieren oder nicht? Und wenn ja, wo? Unser Promotions-Test hilft Ihnen bei der Entscheidungsfindung. Jetzt starten!

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Job-Mail
  • BOA Berufstest
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.