• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Online-Seminare
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Online-Seminare Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten

Promotionsthema
Wie finde ich ein passendes Thema für meine Dissertation?

Es muss ein Thema sein, das begeistert und soll gleichzeitig eine Fragestellung untersuchen, die noch nicht ausreichend beantwortet wurde. Tipps für die Wahl des richtigen Dissertationsthemas.

Buchstabenwuerfel als Symbolbild fuer Doktorarbeit Thema Dissertation
Das Erforschen des Themas und das Schreiben der Dissertation ist eine prägende Zeit © FemmeCurieuse / photocase.de
Artikelinhalt

Mit dem Dissertationsthema steht oder fällt die Promotion

Gut gewählt überzeugt es Auswahlkomitees, gewinnt finanzielle Unterstützung und lenkt die eigene wissenschaftliche Karriere in die richtigen Bahnen. Zunächst einmal: Das Erforschen des Themas und das Schreiben der Dissertation ist eine prägende Zeit. Die Doktorarbeit verschafft Nachwuchswissenschaftlern die Möglichkeit, selbstständig einen ersten Beitrag zum eigenen Fachgebiet zu leisten und damit die Grundlage für eine spätere Wissenschaftskarriere zu schaffen.

Zugleich ist die Dissertation oftmals ein Mammutprojekt, das vielen Promovierenden Respekt einflößt, wenn nicht sogar Angst einjagt. Daher ist es wichtig, schon bei der Erarbeitung des Dissertationsthemas methodisch nach folgenden Gesichtspunkten vorzugehen: Suchen Sie sich unbedingt ein Thema, das Sie begeistert. Denn in den nächsten Jahren wird es Ihr treuer Begleiter sein, in einsamen Stunden im Archiv oder Labor, am Schreibtisch, auf Konferenzen und im Seminarraum.

Wo fange ich beim Promotionsthema an?

Wenn Sie über eine Dissertation nachdenken, haben Sie vermutlich bereits den Bachelor in der Tasche und arbeiten am Master. Es gibt also ein Fachgebiet, das Sie besonders reizt – und damit ist der erste Schritt bereits getan.

Folgen Sie Ihren Interessen, belegen Sie vertiefende Seminare und lesen Sie die neueste Forschungsliteratur. Versuchen Sie eine Fragestellung zu finden, die Sie brennend interessiert und die Ihrer Meinung nach in der Forschung noch nicht ausreichend beantwortet ist. Ganz entscheidend ist schon jetzt, klare Grenzen zu ziehen.


Datenmenge klar definieren

Beschränken Sie Ihre Arbeit auf eine klar definierte Datenmenge, etwa die neu entdeckte Sammlung von Briefen aus dem ersten Weltkrieg, eine biologische Gattung, die späte Phase im Werk Ihres Lieblingsautors.

Je konkreter die Fragestellung, desto kleiner die Gefahr, dass am Ende ein Projekt entsteht, das sich in drei bis vier Jahren überhaupt nicht bearbeiten lässt. Ist der Forschungsbereich abgegrenzt, geht es als nächstes um die Methodologie. Anders formuliert: Auf welche Art wollen Sie die Frage beantworten, für die Sie sich so brennend interessieren?

Womöglich konkurrieren in Ihrer Disziplin gerade zwei Ansätze zur Datenanalyse oder Literaturkritik. Beschäftigen Sie sich mit diesen Ansätzen und entwickeln Sie eine gute Begründung für Ihre Entscheidung, die eine oder die andere Alternative zu nutzen. Dieser oft mühsame Prozess ist für viele notwendiges Übel und gleichzeitig unverzichtbarer Teil einer jeden Dissertation. Eine gut durchdachte Methodologie ist wie ein Wegweiser, der Ihnen in vielen Phasen der Dissertation helfen wird, nicht in der Daten- und Faktenflut unterzugehen.

Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Doktorand/in
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zum Newsletter jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Stichwort Relevanz: Wen interessiert meine Doktorarbeit?

Die Urangst aller Wissenschaftler: Drei Wochen vor der Veröffentlichung der eigenen Dissertation oder des eigenen Artikels in einem Fachjournal publiziert ein Konkurrent dieselben Ergebnisse. Diese Angst ist in den allermeisten Fällen jedoch unbegründet. So gut wie nie gelangen zwei Wissenschaftler zu denselben Ergebnissen. Viel häufiger komplementieren sich die Forschungsresultate, und aus bisherigen Konkurrenten werden Kollegen, die fortan zusammenarbeiten.

Deutlich gravierender ist es, wenn bisher tatsächlich niemand im Fachgebiet forscht. Denn dann droht die Gefahr, dass die eigenen Resultate im wissenschaftlichen Nirwana verhallen, ohne von den Kollegen wahrgenommen zu werden. Wer dennoch auf Nummer sicher gehen will, wirft einen Blick in entsprechende Datenbanken wie „ProQuest Dissertations & Theses“. Hier lässt sich leicht herausfinden, ob das eigene Dissertationsthema vielleicht doch schon erforscht wurde.

Halten Sie sich auf dem Laufenden

So oder so ist es unglaublich wichtig, sich über die Entwicklung der Forschungslandschaft auf den neuesten Stand zu bringen. Lesen Sie wissenschaftliche Zeitschriften und darin besonders Forschungsberichte, in englischsprachigen Zeitschriften auch „Review Articles“ genannt. Dort finden Sie übersichtliche Zusammenfassungen jüngst veröffentlichter Bücher, aber auch Anregungen für zukünftige Projekte. Sprechen Sie mit Professoren und anderen Doktoranden über Ihr Thema. Jüngere Semester sind übrigens aufgrund ihrer eigenen Forschungen nicht selten besser über die neuesten wissenschaftlichen Trends informiert als alteingesessene Koryphäen.

Netzwerke nutzen

Von Ihren zukünftigen Kommilitonen erhalten Sie wertvolle Tipps, in welche Richtung es sich zu forschen lohnt und von welchem Dissertationsthema Sie besser die Finger lassen sollten. Gleichzeitig ist natürlich vor allem das Urteil der Professoren ausschlaggebend: Schließlich gilt es, ihr Interesse an der Betreuung Ihrer Dissertation, für Empfehlungsschreiben oder für andere Formen späterer Zusammenarbeit zu wecken. (Lesen Sie hier Tipps für wissenschaftliche Netzwerke.)

INFO-BOX: Fragen bei der Erarbeitung des Dissertationsthemas

  • Kann ich mich mit meinem Dissertationsthema voll und ganz identifizieren?
  • Ist es für die Forschung relevant?
  • Gibt es schon andere Arbeiten zu dieser Fragestellung?
  • Ist das Projekt überhaupt in drei oder vier Jahren umsetzbar?
  • Und am allerwichtigsten: Hilft es mir dabei, meine Ziele zu erreichen?


Autoren
Julia Becker
Erschienen in
academics - März 2016

Teilen
Aktuelle Stellenangebote für Doktoranden
  • Doktorand (m/w/d) Fachrichtung Naturwissenschaften (Chemie oder Physik)

    31.12.2020 Hochschule Coburg - Institut- für Sensor- und Aktortechnik (ISAT) Coburg
    Doktorand (m/w/d) Fachrichtung Naturwissenschaften (Chemie oder Physik) - Hochschule Coburg - Institut- für Sensor- und Aktortechnik (ISAT) - Logo
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) "Business Analytics and Operations Research"

    31.12.2020 Universität Mannheim (UMA) Mannheim
  • Universitätsassistent*in ("prae doc") am Institut für Analytische Chemie

    14.12.2020 Universität Wien Wien
    Universitätsassistent*in ("prae doc") am Institut für Analytische Chemie  - Universität Wien - Logo
Zu allen Promotionsstellen

Weitere Ratgeber zum Thema Promotion

Parkplatz als Symbolbild fuer strukturierte Promotion
Strukturierte Promotion: Promovieren mit System

Strukturierte Promotionsprogramme bieten feste Laufzeiten, individuelle Doktorandenbetreuung und eine gesicherte Finanzierung. Welche Möglichkeiten zur strukturierten Promotion bieten sich?

Kletterwand Symbolbild Voraussetzung Promotion
Voraussetzung Promotion: Wer darf promovieren?

In einigen Berufsfeldern ist eine Promotion hilfreich, in anderen sogar Voraussetzung für die weitere Karriere. Doch wer darf promovieren? Und ist ein Master für die Zulassung immer notwendig? Diese Qualifikationen müssen angehende Doktoranden vorweisen, um eine Dissertation zu schreiben.

Gegenueber stehende Stuehle als Symbolbild für Vorstellungsgespraech Promotion
Promotion an einer Graduiertenschule: Das Vorstellungsgespräch

Es ist die letzte Hürde vor der Aufnahme in eine Graduiertenschule: Das Vorstellungsgespräch. Wer sich gut vorbereitet, hat ausgezeichnete Chancen.

Papier Haende als Symbolbild fuer Dissertationskolloquium Rigorosum Disputation
Disputation und Rigorosum - Abschluss der Promotion

Nach dem Verfassen der Dissertation beginnt die Vorbereitung auf die mündliche Prüfung der Promotion. Diese kann in Form einer Disputation, eines Rigorosums oder als Kolloquium erfolgen. Teilweise können Promotionsstudierende die Art der Prüfung selbst wählen.

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • academics.com
  • Cookies & Tracking
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.