academics - Logo - 20 Jahre
Jobs Arbeitgeber Ratgeber Services
Gemerkte Jobs
Für Arbeitgeber
Jobs Arbeitgeber Ratgeber Services Gemerkte Jobs

Für Arbeitgeber

Finden Sie qualifizierte Mitarbeiter:innen

Aktuell ist der Funktionsumfang unserer Webseite eingeschränkt - Laden Sie die Seite neu, wenn dieser Hinweis nach wenigen Sekunden weiter angezeigt wird.

Reload

Wissenschaftliche Netzwerke
Vernetzungsangebote bei Drittmittelgebern und Stipendienprogrammen

Nagelbild Symbolbild wissenschaftliche Netzwerke

Wissenschaftliche Netzwerke verhelfen zu Drittmittelgebern und Stipendienprogrammen © zettberlin / photocase.de

Auch in der Wissenschaft ist ein breites Netzwerk an Kontakten essentiell. Zum einen um die Karriere über Kontakte anzukurbeln, zum anderen um im Falle eines beruflichen Leerlaufs, Pausen schneller zu überbrücken.

Aktualisiert: 01.02.2016

Von: Anke Wilde
Akademische Laufbahn Wissenschaftssystem

Artikelinhalt

Zahlreiche Vernetzungsangebote – auch außerhalb der Hochschule INFO-BOX: Gezielte Kommunikation via ResearchGate

In der Wissenschaft ist beruflicher Erfolg auch an funktionstüchtige Netzwerke gebunden. Dabei sind nicht nur Mentoren von Bedeutung. Auch der Austausch mit Kollegen, die sich an ähnlichen Punkten ihrer wissenschaftlichen Laufbahn befinden wie Sie, ist wichtig und kann über Durststrecken hinweghelfen.

Die berühmt-berüchtigten Seilschaften sind ein Indiz dafür – positiv betrachtet zeigen sie, dass freundschaftliche Bande aus frühen Zeiten wissenschaftlicher Karrieren lange fortbestehen und durchaus berufliche Vorteile verschaffen können.

Zahlreiche Vernetzungsangebote – auch außerhalb der Hochschule

Vernetzungsangebote finden Sie zum Beispiel an Ihrer Hochschule, bei den außeruniversitären Forschungseinrichtungen, bei Drittmittelgebern oder im Rahmen von Stipendienprogrammen. Sie finden hier eine Plattform, wo Sie sich u.a. über Freud und Leid des Wissenschaftlerdaseins austauschen können. Die Initiatoren dieser Angebote wollen sowohl für den fachinternen als auch den interdisziplinären wissenschaftlichen Diskurs Raum bieten. So können aktuelle Forschungsthemen präsentiert und neue Kooperationen angestoßen werden.

Aktuelle Stellenangebote aus Wissenschaft, Forschung, Öffentliches & Gesellschaft

Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt - Logo
Top Job
Abteilungsleiter/in Verwaltung & Digitales (m/w/d)

Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Neustrelitz
20.11.2025
Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences - Logo
Top Job
W2-Professur Volkswirtschaftslehre

Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences

Karlsruhe
24.11.2025
MUSEALOG | Die Museumsakademie - Logo
Top Job
Historiker*innen, Kunsthistoriker*innen, Sozial- u. Kulturanthropolog*innen, Kulturwissenschaftler*innen zur Weiterbildung zum/r Fachreferenten/in für Sammlungsmanagement u. Qualitätsstandards in Museen

MUSEALOG | Die Museumsakademie

deutschlandweit
13.11.2025
Zu allen Stellenangeboten

Beispiele für fächerübergreifende Angebote sind der „Junior Faculty Club“ für unabhängige Nachwuchswissenschaftler der Universität Köln, der „E-Club“ der FU Berlin, das Netzwerk „Helmholtz & Friends“ der Helmholtz-Gemeinschaft und nicht zuletzt das Netzwerk der Alexander von Humboldt-Stiftung mit mehr als 26.000 Mitgliedern. ResearchGate ist eine sehr große Plattform zur Vernetzung von Wissenschaftlern.

Auch innerhalb der Fachbereiche gibt es verschiedene Vernetzungsmöglichkeiten, beispielsweise das JungChemikerForum bei der Gesellschaft Deutscher Chemiker. Die DFG wiederum fördert wissenschaftliche Netzwerke, in denen sich die Nachwuchswissenschaftler ortsübergreifend austauschen und auch an gemeinsamen Publikationen, Forschungsprojekten oder Ausstellungen arbeiten können. Gerade für Stipendiaten und andere Wissenschaftler, die als Gast an einer Einrichtung forschen, sind Vernetzungsangebote sehr empfehlenswert. Meistens sind sie nur wenig in den institutionellen Alltag ihrer Einrichtung eingebunden. Entsprechend fehlen die Gespräche mit Kollegen während der Teamsitzungen oder in der Kaffeepause und die unzähligen kleinen, aber wichtigen Informationen, die sich daraus ergeben.

Nichts mehr verpassen?

Legen Sie sich einen Account an, um von allen Vorteilen unter “Mein academics” zu profitieren!

INFO-BOX: Gezielte Kommunikation via ResearchGate

ResearchGate ist mit nach eigenen Angaben 7 Millionen Mitgliedern das weltweit größte Forschernetzwerk. Anmelden kann sich jeder, der eine E-Mail-Adresse bei einer wissenschaftlichen Einrichtung hat. Als Mitglied können Sie sich mit Ihren Forschungsbereichen präsentieren, Publikationen hochladen, Forschungsergebnisse oder Fehlversuche dokumentieren und sich natürlich mit Kollegen austauschen. Über spezielle Gruppenfunktionen können Sie zudem an gemeinsamen Dateien arbeiten und von verschiedenen orten aus ganze Projekte gemeinsam umsetzen.

Artikel teilen
Verwandte Themen
Akademische Laufbahn Wissenschaftssystem
Das könnte Sie auch interessieren
Eine Frau hält eine Hand voll Hunderteuroscheine

Professor Gehalt NRW 2025

Gehalt W3, W2, W1 in Nordrhein-Westfalen: Was verdient ein Professor oder eine Professorin? ► Aktuelle Besoldungstabellen, Stellenangebote, Arbeitgeber

Eine Wissenschaftlerin überprüft im Labor eine blaue Flüssigkeit in einer Ampulle

Projektfinanzierung in der Wissenschaft

Wissenschaftliche Forschung ist auf finanzielle Mittel angewiesen. Woher kommt das Geld, wie läuft die Finanzierung ab und welche Schwierigkeiten gibt es?

Ein künstlerische Mitarbeiterin bei der Arbeit

Berufsbild Wissenschaftlicher und Künstlerischer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen

Wissenschaftliche und Künstlerische Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sind in der Regel an einer Hochschule oder Forschungseinrichtung tätig.

academics - Logo - 20 Jahre

academics

Über uns Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung

Cookies

Barrierefreiheit Partner academics.com FAQ

Jobs

Jobs Professor Jobs Wissenschaftlicher Mitarbeiter Jobs Öffentlicher Dienst Jobs Postdoc Jobs Berlin Jobs Hamburg

Ratgeber

Ratgeber Gehalt Ratgeber Öffentlicher Dienst Ratgeber Bewerbung Ratgeber Professur Ratgeber Promotion Ratgeber Habilitation Öffentlicher Dienst Gehalt Professor Gehalt Wissenschaftlicher Mitarbeiter Gehalt

Für Arbeitgeber

Stellenanzeige schalten Mediadaten AGB

academics

Über uns Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung

Cookies

Barrierefreiheit Partner academics.com FAQ

Jobs

Jobs Professor Jobs Wissenschaftlicher Mitarbeiter Jobs Öffentlicher Dienst Jobs Postdoc Jobs Berlin Jobs Hamburg

Ratgeber

Ratgeber Gehalt Ratgeber Öffentlicher Dienst Ratgeber Bewerbung Ratgeber Professur Ratgeber Promotion Ratgeber Habilitation Öffentlicher Dienst Gehalt Professor Gehalt Wissenschaftlicher Mitarbeiter Gehalt

Für Arbeitgeber

Stellenanzeige schalten Mediadaten AGB

In Kooperation mit

Forschung & Lehre - Logo
Facebook
Instagram
LinkedIn