• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Online-Seminare
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Online-Seminare Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten

Anforderungen Dissertation
Welche Anforderungen werden an eine Dissertation gestellt?

Neue Erkenntnisse soll die Doktorarbeit liefern, indem sie mindestes eine These aufstellt und überprüft. Was ist bei der Anforderungen an die Dissertation sonst noch zu beachten?

Labyrinth Symbolbild Anforderungen Dissertation
Eine Doktorarbeit unterliegt strengen Anforderungen und Vorgaben © krockenmitte / photocase.de
Artikelinhalt

Die oft monatelange Forschung hat brauchbare Ergebnisse gebracht, erste belegbare Aussagen können getroffen werden, größere Überraschungen sind nicht mehr zu erwarten: Das ist meist der Moment, in dem sich Doktoranden an den Schreibtisch setzen und über den ersten Zeilen ihrer Dissertation brüten. Doch einfach dutzende und hunderte Seiten mit den eigenen Gedanken zu füllen, reicht für eine erfolgreiche Promotion selten aus. Denn eine Doktorarbeit unterliegt strengen Anforderungen und Vorgaben, auch wenn deren Beachtung seit den Skandalen um einige prominente Doktortitelträger in der jüngeren Vergangenheit angezweifelt wurde.


Grundsätze der Doktorarbeit

Damit Ihnen dieses Schicksal nicht widerfährt, sollten Sie beim Schreiben Ihrer Dissertation folgende allgemeine Grundsätze beachten: Mit der Doktorarbeit zeigen Sie, dass Sie zu vertiefender wissenschaftlicher Arbeit in der Lage sind. Die Dissertation muss daher selbstständig erarbeitet werden. Die von Ihnen genutzten Quellen müssen den aktuellen Forschungsstand widerspiegeln. Darüber hinaus soll Ihre Promotion ein Gewinn für die Forschung sein. Die Dissertation muss also neue wissenschaftliche Erkenntnisse beinhalten. Sie soll neues Wissen schaffen und nicht nur bereits bekanntes Wissen wiederholen. Dementsprechend reicht es nicht aus, bestehende Sachverhalte in Ihrer Dissertation nur zu kommentieren, einzuordnen oder darzustellen. Richten Sie die Doktorarbeit stattdessen auf eine oder mehrere neue Thesen aus. Diese werden dann mit systematischer und wissenschaftlicher Arbeit auf ihren Wahrheitsgehalt überprüft. Natürlich dürfen Sie dabei auch kommentieren und einordnen – jedoch sollte dies nicht Hauptbestandteil Ihrer Arbeit sein.

Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Doktorand/in
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zum Newsletter jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Der Theorieteil als Gerüst Ihrer Disseration

Zu einer angemessenen Überprüfung von Thesen gehört stets auch der Einbezug einer anerkannten Theorie oder Methode. Der Theorieteil Ihrer Dissertation ist das Gerüst, anhand dessen Sie Ihre Hypothesen abarbeiten, auch wenn viele Wissenschaftler diese Arbeit verschmähen. Und dennoch: Kein Wissenschaftler – egal welcher Disziplin – kommt ohne ihn aus.

Natürlich sollten Sie sich an die klassischen wissenschaftlichen Standards halten: Zitieren Sie korrekt, heben Sie Erkenntnisse von Dritten hervor und legen Sie ein vollständiges Literaturverzeichnis an. Denken Sie daran: Sollten Sie Forschungsergebnisse anderer wissentlich oder unwissentlich als Ihre eigenen ausgeben, kann das Ihre akademische Laufbahn kosten.

Die Promotionsordnung entscheidet

Bleiben zuletzt noch Fragen zur formalen Ausgestaltung der Arbeit. Also: Wie viele Seiten muss ich schreiben? Welche Schriftart soll ich verwenden? Wie groß darf der Zeilenabstand sein? Welche Elemente gehören in eine vollständige Dissertation? Welche Unterlagen muss ich einreichen? 

All diese Fragen werden von jeder Fakultät anders beantwortet. Für weitere Infos sollten Sie daher einen Blick in die Promotionsordnung der jeweiligen Einrichtungen sowie die dazugehörigen Merkblätter zu werfen.

INFO-BOX: 8 Dinge, auf die Sie bei Ihrer Doktorarbeit achten sollten

  1. Neues Wissen generieren
  2. Selbstständig arbeiten
  3. Eine oder mehrere Thesen aufstellen
  4. Wissenschaftliche Überprüfung der These(n)
  5. Arbeit auf solides theoretischen Fundament stellen
  6. Sauber und richtig zitieren
  7. Fertigen Sie ein vollständiges Literaturverzeichnis an
  8. Vorgaben der jeweiligen Fakultät beachten


Autoren
Julia Becker
Erschienen in
academics - März 2016

Teilen
Aktuelle Stellenangebote für Doktoranden
  • University Assistant (prae doc) at the Research Group Data Mining and Machine Learning

    11.02.2021 Universität Wien Wien
    University Assistant (prae doc) at the Research Group Data Mining and Machine Learning  - Universität Wien - Logo
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Doktorand (m/w/d) mit Schwerpunkt Industriepartner

    10.02.2021 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Frankfurt am Main
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Doktorand (m/w/d) mit Schwerpunkt Industriepartner - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg - Logo
  • Universitätsassistent*in ("prae doc") am Institut für Staatswissenschaft

    08.02.2021 Universität Wien Wien
    Universitätsassistent*in ("prae doc") am Institut für Staatswissenschaft  - Universität Wien - Logo
Zu allen Promotionsstellen

Weitere Ratgeber zum Thema Promotion

Startbahn Noten 123456 Symbolbild Noten Promotion
Promotionsnoten – Welche gibt es und welche Bedeutung haben sie?

Wer seine Promotion abschließt, erhält dafür eine Note. Diese Bewertungen können gerade für wissenschaftliche Karrieren entscheidend sein. Zwischen den einzelnen Fachbereichen und Hochschulen schwankt die Anzahl der vergebenen Bestnoten mitunter sehr deutlich.

Fernglas Symbolbild Doktorvater finden
Wie finde ich Doktorvater bzw. Doktormutter?

Die Suche nach Doktorvater bzw. Doktormutter sollte strukturiert angegangen werden. Dabei ist es hilfreich, vorab klare Vorstellungen vom eigenen Promotionsvorhaben zu entwickeln.

Miesmuschel Symbolbild welche Doktortitel gibt es
Welche Doktortitel gibt es?

Dr. phil., Ph.D. oder Dr. rer. nat: Doktortitel ist nicht gleich Doktortitel. Worin sich die akademischen Grade unterscheiden und die wichtigsten Titel im Überblick.

Fragezeichen Promotion ja oder nein
Promotion - ja oder nein? Wann lohnt sich die Promotion?

Für eine Hochschulkarriere ist sie Voraussetzung: Die Promotion. Doch was, wenn ein anderer Weg eingeschlagen wird? Kann der Doktortitel dann auch schaden? In welchen Fachbereichen es sich zu promovieren lohnt und wann auf den Doktortitel verzichtet werden kann.

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • academics.com
  • Cookies & Tracking
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.