• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • HAW-Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • NGO, Stiftung & Co.
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Wissenschaft & Lehre
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Arbeit & Gesundheit
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur HAW-Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst NGO, Stiftung & Co. Pädagogik Wirtschaft & Management Wissenschaft & Lehre
Gehalt Bewerbung Arbeit & Gesundheit
Events Karriereberatung Promotions-Test Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste Für Arbeitgeber
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Mein academics Anmelden Merkliste (0) Merkliste Für Arbeitgeber

Verteidigung der Doktorarbeit
Disputation, Rigorosum, Promotionskolloquium

Nach dem Verfassen der Dissertation beginnt die Vorbereitung auf die mündliche Prüfung der Promotion. Diese kann in Form einer Disputation, eines Rigorosums oder als Kolloquium erfolgen. Teilweise können Promotionsstudierende die Art der Prüfung selbst wählen.

Die Disputation besteht im Wesentlichen aus der Präsentation und der „Verteidigung“ der Doktorarbeit © David-W- / photocase.de
Artikelinhalt

Mündliche Prüfung der Doktorarbeit

Nach der Begutachtung der Dissertation, also der Promotionsschrift, muss sich der Promovend zum Abschluss der Promotion vor einer Kommission mündlich prüfen lassen. Bei diesem Leistungsnachweis sollen die Doktoranden zeigen, dass sie über umfassende Fachkenntnisse und die nötige wissenschaftliche Kompetenz verfügen.

In der Regel stellt der Promotionsanwärter zunächst seine eigene Forschungsarbeit vor, fasst Methoden und Ergebnisse zusammen und verdeutlicht, warum die Arbeit für das Fachgebiet von Bedeutung ist. Im Anschluss diskutiert der Doktorand die Promotionsschrift mit den Mitgliedern der Prüfungskommission und entgegnet auf mögliche Kritikpunkte. Die Diskussion kann auch um angrenzende und allgemeine Themen des Promotionsfaches erweitert werden.

Wie die mündliche Prüfung genau abläuft, ist in den Rahmenpromotionsordnungen der Hochschulen oder in den Promotionsordnungen der Fakultäten festgelegt. Diese unterscheiden sich zum Teil deutlich voneinander. Insgesamt gibt es in Deutschland rund 700 verschiedene Promotionsordnungen. Hier wird beispielsweise festgelegt, was passiert, wenn der Kandidat durch die mündliche Prüfung fällt. Die Durchfallquoten sind nach Aussage der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) fächerübergreifend aber sehr gering.

Darüber hinaus wird hier auch die Form konstatiert, nach der der Promovend geprüft wird. Insgesamt gibt es drei Varianten, die allerdings nicht immer klar abgrenzbar sind: die Disputation, das Promotionskolloquium und das Rigorosum. Manche Fakultäten erlauben auch eine Kombination dieser Prüfungsformen oder stellen es den Doktoranden frei, in welcher Form sie die mündliche Prüfung abhalten wollen.


Aktuelle Stellenangebote für Doktoranden
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Digitale Transformation (mit Promotionsoption)

    17.03.2023 Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik (FIT) Bayreuth
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Digitale Transformation (mit Promotionsoption) - Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik (FIT) - Logo
  • Universitätsassistent*in ("prae doc") am Institut für Staats- und Verwaltungsrecht

    18.01.2023 Universität Wien Wien
    Universitätsassistent*in ("prae doc") am Institut für Staats- und Verwaltungsrecht  - Universität Wien - Logo
  • Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in als Psychologische*r Psychotherapeut*in (m/w/d)

    09.03.2023 Bergische Universität Wuppertal Wuppertal
    Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in als Psychologische*r Psychotherapeut*in (m/w/d) - Bergische Universität Wuppertal - Logo
Zu allen Promotionsstellen

Disputation: Die häufigste Form der mündlichen Doktorprüfung

Die Disputation ist ein wissenschaftliches Streitgespräch, in dem der Doktorand in den meisten Fällen seine Arbeit verteidigt. Die Prüfung kann jedoch auch über das Thema der Dissertation hinausgehen. Diese Verteidigung ist heute die verbreitetste Prüfungsform in Promotionsverfahren. 

Zunächst stellt der Doktorand vor den Gutachtern und häufig auch weiteren Zuschauern seine Doktorarbeit mit Hilfe eines Handouts oder einer Folienpräsentation vor. Im Anschluss stellt die Prüfungskommission Fragen zu dem Thema, die in der Regel zu einer Diskussion führen. Hier sollte der Promovend beweisen können, dass er oder sie sich wirklich in dem Fachgebiet auskennt und seine Dissertation tatsächlich selbst verfasst hat. Der Kandidat sollte also in der Lage sein, die erarbeiteten Ergebnisse der Dissertation gegenüber Fragen und Einwänden zu begründen und davon ausgehend wissenschaftlich zu diskutieren.

Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserer Job-Mail erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Doktorand/in
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zur Job-Mail jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Rigorosum: Umfassende mündliche Prüfung

Im Rigorosum wird das Fachwissen des Doktoranden aus seinem gesamten Studium oder vorab festgelegten Schwerpunkten geprüft. Der Ablauf ist eher mit einer klassischen mündlichen Prüfung zu vergleichen als mit einer Diskussion. An der Universität Köln wird das Rigorosum beispielsweise an der mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät angeboten. Hier erstreckt sich die Prüfung auf drei Fächer, wobei eines davon das Thema der Dissertation abdeckt. Das Rigorosum ist weit weniger verbreitet als die Disputation.


Promotionskolloquium: Prüfungsgespräch statt Streitgespräch

Das Promotionskolloquium, auch Dissertationskolloquium genannt, ist eine Mischform der beiden oben genannten Arten der mündlichen Prüfung. Sie gliedert sich in der Regel in zwei Teile:

  • Nach dem Vortrag über die Dissertation folgt ein anschließendes Gespräch. Dieses grenzt sich ein wenig von dem Streitgespräch der Disputation ab, beim Kolloquium steht eher der Gedankenaustausch im Mittelpunkt. 
  • Im Anschluss wird über verschiedene Themen diskutiert, die vom Inhalt der Doktorarbeit deutlich abweichen. An der Universität Tübingen kann beispielsweise ein vorher abgesprochenes Schwerpunktthema der Ausgangspunkt dieser Diskussion sein. Dann ist es gängig, dass der Promovend einen kurzen Vortrag zu diesem Thema hält, bevor darüber diskutiert wird.
Autoren
Florian Heil
Erschienen in
academics - November 2020

Teilen

Weitere Ratgeber zum Thema Promotion

Individualpromotion: Wie läuft sie ab und was sind Vor- und Nachteile?

Ein Weg zur Promotion ist die Individualpromotion. Diese traditionelle Möglichkeit bietet viele Gestaltungsspielräume, erfordert aber auch Disziplin.

Promotion im Ausland: Alle Infos im Überblick

Die Promotion im Ausland zu verbringen, kann Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern entscheidende Vorteile für die Karriere bringen.

Der Doktorgrad: Wer darf oder muss den Titel führen?

Ab wann und unter welchen Voraussetzungen dürfen Promovierte sich „Doktor“ nennen – und gibt es eine Pflicht, den Titel zu führen?

Strukturierte Promotion: Möglichkeiten und Wege einer Graduiertenausbildung

Strukturierte Promotionsprogramme bieten feste Laufzeiten, eine individuelle Betreuung und gesicherte Finanzierung. Welche Möglichkeiten gibt es?

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Job-Mail
  • BOA Berufstest
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.