academics - Logo - 20 Jahre
Jobs Arbeitgeber Ratgeber Services
Gemerkte Jobs
Für Arbeitgeber
Jobs Arbeitgeber Ratgeber Services Gemerkte Jobs

Für Arbeitgeber

Finden Sie qualifizierte Mitarbeiter:innen

Aktuell ist der Funktionsumfang unserer Webseite eingeschränkt - Laden Sie die Seite neu, wenn dieser Hinweis nach wenigen Sekunden weiter angezeigt wird.

Berufsbild Doktorand
Was ist ein Doktorand bzw. eine Doktorandin?

Eine lächelnde rothaarige Doktorandin vor einer Hochschule

Doktorand:innen müssen beweisen, dass sie zu eigenständigem wissenschaftlichen Arbeiten in der Lage sind. © Lordn / iStock

Doktoranden und Doktorandinnen streben den akademischen Grad des Doktors an. Die Aufgaben von Doktorand:innen, was sie verdienen und ob sie als Studierende gelten, erfahren Sie hier.

Aktualisiert: 06.11.2023

Von:
Florian Heil
Akademische Laufbahn Promotion

Artikelinhalt

Was ist ein Doktorand oder eine Doktorandin? Zahl der Doktorand:innen in Deutschland Aufgaben von Doktorand:innen: Das machen Promovierende Krankenversicherung und Co.: Sind Doktorand:innen Studierende? Gehalt Doktorand: Was Promovierende verdienen

Was ist ein Doktorand oder eine Doktorandin?

Als Doktorand:innen, Promovend:innen oder Promovierende werden Personen bezeichnet, die den akademischen Grad des Doktors anstreben und eine schriftliche Bestätigung über die Annahme von einer zur Promotion berechtigenden Einrichtung erhalten haben. In der Regel muss ein erster Hochschulabschluss nachgewiesen werden, um die Zulassung zur Promotion zu erhalten. Nur in Ausnahmefällen, wie beispielsweise in der Medizin, kann bereits vor Abschluss des Studiums mit der Doktorarbeit begonnen werden. 

Bei einer Individualpromotion werden Doktorand:innen von einer Professorin, einem Professor oder in einigen Fällen auch von Nachwuchsgruppenleiter:innen des jeweiligen Fachs betreut. Diese Betreuenden heißen dann Doktormutter oder Doktorvater.

Promotion: Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Doktorand:innen

Technische Universität Braunschweig - Logo
Top Job
ReSpace! One postdoctoral and several doctoral positions (m/f/d) at the interdisciplinary research group “ReSpace! Connected Response-able Spaces and Infrastructures for Sustainable Living” (3-year fixed-term, fulltime-position)

Technische Universität Braunschweig

Braunschweig
23.07.2025
MUSEALOG | Die Museumsakademie - Logo
Top Job
Historiker*innen, Kunsthistoriker*innen, Sozial- u. Kulturanthropolog*innen, Kulturwissenschaftler*innen zur Weiterbildung zum/r Fachreferenten/in für Sammlungsmanagement u. Qualitätsstandards in Museen

MUSEALOG | Die Museumsakademie

verschiedene Standorte deutschlandweit
29.07.2025
Technische Universität Braunschweig - Logo
Top Job
Two PhD positions (m/f/d) in Urban Design / Participatory Planning at the Collaborative Research Center (CRC, SFB/TRR 408) "AgiMo: Data-driven agile planning for responsible mobility"

Technische Universität Braunschweig

Braunschweig
23.07.2025
Zu allen Promotionsstellen

Zahl der Doktorand:innen in Deutschland

Wie aus der Promovierendenstatistik des Statistischen Bundesamts hervorgeht, wurden im Jahr 2022 in Deutschland für das Jahr 205.302 Doktorand:innen erfasst. Diese hatten zum Stichtag ihre Dissertation weder abgeschlossen noch abgebrochen oder unterbrochen.

Die Zahl der Doktorandenstellen in Deutschland, also die Zahl der Promovierenden, die auf einer Doktorandenstelle arbeiten, wird nicht regelmäßig und umfänglich erfasst. Promotionsstellen an Universitäten sind direkt auf den jeweiligen Internetseiten der Hochschulen zu finden. Zudem lohnt sich ein Blick auf die Webseiten der anvisierten Institute und Lehrstühle. Auch academics bietet zu vakanten Promotionsstellen einen umfangreichen Überblick.

Strukturierte Promotionsprogramme schreiben ihre Promotionsstellen (mit oder ohne Finanzierung) in der Regel online und in Fachzeitschriften aus. 

Schon gewusst?

Als registrierte:r Nutzer:in von academics bekommen Sie nicht nur passende Jobangebote – zum Beispiel Promotionsstellen – per E-Mail, wenn Sie das wünschen. Sie können auch den Promotions-Test absolvieren und herausfinden, ob eine Promotion für Sie der richtige Weg ist. Außerdem profitieren Sie von nützlichen Downloads und unseren kostenlosen Online-Seminaren zum Thema Karriere und Jobsuche.

Jetzt registrieren

Aufgaben von Doktorand:innen: Das machen Promovierende

Doktorand:innen sollen nachweisen, dass sie eine wissenschaftliche Leistung vollbringen können. Darunter ist insbesondere die Fähigkeit zu verstehen, ein Thema ausdauernd zu bearbeiten, eigenständige wissenschaftliche Interessen zu verfolgen sowie über einen längeren Zeitraum selbstständig zu forschen. Die Promotionsleistung besteht in der Regel aus einer schriftlichen Abhandlung (Dissertation) und einer mündlichen Prüfung (Rigorosum oder Disputation). 

Doktorand:innen, die als wissenschaftliche Mitarbeitende an Lehrstühlen angestellt sind, müssen außerdem sogenannte Dienstaufgaben übernehmen. Das sind meist Lehrtätigkeiten im Rahmen von Seminaren und Übungen. Das führt in vielen Fällen zu einer Überlastung der Promovierenden, weil sie dadurch nicht genug Zeit für ihre eigentlichen Aufgaben haben.

Nichts mehr verpassen?

Legen Sie sich einen Account an, um von allen Vorteilen unter “Mein academics” zu profitieren!

Krankenversicherung und Co.: Sind Doktorand:innen Studierende?

Doktorand:innen an der Universität sind eine eigenständige Gruppe, die nicht den Studierenden zugeordnet wird. Sie gehören zur Gruppe der wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen. Allerdings unterliegen Promovierende in einigen Bundesländern der Immatrikulationspflicht. So müssen sich beispielsweise alle Doktorand:innen in Baden-Württemberg, die am oder nach dem 01. April 2018 durch ihre Fakultäten angenommen wurden, an der Universität immatrikulieren. An der Universität Bremen können Doktorand:innen hingegen promovieren, ohne eingeschrieben zu sein.

Nach den Richtlinien der Krankenversicherungen sind Doktorand:innen in der Regel keine Student:innen mehr. Denn wer das Examen abgeschlossen hat, steht dem Arbeitsmarkt zur Verfügung und kann sich insofern nicht mehr auf den Studentenstatus berufen. In der Praxis unterscheiden sich die Regelungen aber von Fall zu Fall und Krankenkasse zu Krankenkasse. 

Wer als Doktorand:in eine Anstellung als wissenschaftlicher Mitarbeiter oder Mitarbeiterin an einer Hochschule hat und dabei ein regelmäßiges Gehalt bekommt, muss in der Regel eine reguläre gesetzliche Krankenversicherung abschließen. Bei einer Promotion ohne Gehalt ist der Verbleib in einer studentischen Krankenversicherung in vielen Fällen vom Alter oder der Anzahl der Fachsemester abhängig.

Anzeige

Gehalt Doktorand: Was Promovierende verdienen

Das Gehalt von Doktorand:innenen, die an einer Hochschule oder außeruniversitären Forschungseinrichtung angestellt sind, richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) oder dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L, Ausnahme: Hessen). In der Regel bekommen sie ihr Gehalt nach der Entgeltgruppe E13 ausgezahlt. Stand November 2023 bewegt es sich laut TVöD zwischen ca 4.200 Euro (Stufe 1) und 6.100 (Stufe 6). Andere Regelungen gelten für Promotionsstipendien, eine Industriepromotion an einem Forschungsinstitut der freien Wirtschaft oder eine berufsbegleitende Promotion. Detaillierte Informationen zu diesem Thema finden Sie in dem Ratgeber „Promotion Gehalt: Was verdient ein Doktorand“

Artikel teilen
Verwandte Themen
Akademische Laufbahn Promotion
Das könnte Sie auch interessieren
Exzellenzstrategie

Exzellenzstrategie: Die erste Förderrunde

Die Exzellenzstrategie ging aus der Exzellenzinitiative hervor. Lesen Sie hier, welche Exzellenzuniversitäten und Exzellenzcluster in der ersten Förderrunde (2019 bis 2026) gefördert wurden.

Buecherstapel Symbolbild Forschungsthema finden

Das richtige Forschungsthema

Das Forschungsthema will wohl gewählt sein. Neben strategischen Überlegungen sollten auch fachliche Debatten und Hochschulstrategien berücksichtigt werden. Wie findet man das richtige Forschungsthema?

Loewenzahn Symbolbild Wechsel Wissenschaft Wirtschaft

Wissenschaft oder Wirtschaft: Wann lohnt der Wechsel in die Industrie?

Akademische Karriere oder doch lieber ein Wechsel in die Wirtschaft? Vor dieser Frage stehen viele junge Forschende nach ihrer Promotion.

academics - Logo - 20 Jahre

academics

Über uns

Karriere

Kontakt

Impressum

Nutzungsbedingungen

Datenschutzerklärung

Cookies & Tracking

Barrierefreiheit

Partner

BOA Berufstest

academics.com

FAQ

Jobs

Jobs Professor

Jobs Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Jobs Öffentlicher Dienst

Jobs Postdoc

Jobs Berlin

Jobs Hamburg

Ratgeber

Ratgeber Gehalt

Ratgeber Öffentlicher Dienst

Ratgeber Bewerbung

Ratgeber Professur

Ratgeber Promotion

Ratgeber Habilitation

Öffentlicher Dienst Gehalt

Professor Gehalt

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Gehalt

Für Arbeitgeber

Stellenanzeige schalten

Mediadaten

AGB

academics

Über uns

Karriere

Kontakt

Impressum

Nutzungsbedingungen

Datenschutzerklärung

Cookies & Tracking

Barrierefreiheit

Partner

BOA Berufstest

academics.com

FAQ

Jobs

Jobs Professor

Jobs Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Jobs Öffentlicher Dienst

Jobs Postdoc

Jobs Berlin

Jobs Hamburg

Ratgeber

Ratgeber Gehalt

Ratgeber Öffentlicher Dienst

Ratgeber Bewerbung

Ratgeber Professur

Ratgeber Promotion

Ratgeber Habilitation

Öffentlicher Dienst Gehalt

Professor Gehalt

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Gehalt

Für Arbeitgeber

Stellenanzeige schalten

Mediadaten

AGB

In Kooperation mit

Forschung & Lehre - Logo