• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • HAW-Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • NGO, Stiftung & Co.
  • Pädagogik
  • Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
  • Informatik & IT
  • Green Jobs
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Frauen in der Wissenschaft
  • Arbeit & Gesundheit
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur HAW-Professur
Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst NGO, Stiftung & Co. Pädagogik Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Informatik & IT Green Jobs
Gehalt Bewerbung Frauen in der Wissenschaft Arbeit & Gesundheit
Events Karriereberatung Promotions-Test Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste Für Arbeitgeber
academics - Logo
Jobs
Arbeitgeber
Ratgeber
Services
Gemerkte Jobs
Für Arbeitgeber
Jobs
Arbeitgeber
Ratgeber
Services
Gemerkte Jobs
Login
Registrieren
Für Arbeitgeber
Finden Sie qualifizierte Mitarbeiter:innen

Wechsel Wissenschaft Wirtschaft
Wissenschaft oder Wirtschaft: Wann lohnt der Wechsel in die Industrie?

Akademische Karriere oder doch lieber ein Wechsel in die Wirtschaft? Vor dieser Frage stehen viele junge Forschende nach ihrer Promotion. Ein Überblick über Vor- und Nachteile.

Spätestens am Ende der Promotion stellt sich die Frage: bleibe ich in der Wissenschaft oder wechsle ich in die Wirtschaft? © BrianAJackson / istockphoto.com
Artikelinhalt

Wissenschaft oder Wirtschaft: Wie unterscheiden sich die Karrierewege?

Bleibe ich in der Forschung oder strebe ich eine Karriere in der freien Wirtschaft an? Vor dieser wichtigen Grundsatzentscheidung stehen Studierende am Ende ihres Masterstudiums oder nach Abschluss der Promotion. In den meisten Fällen ist es eine sehr individuelle Entscheidung, geprägt von persönlichen Vorlieben und den eigenen Plänen für die Zukunft. Sicher ist nur eins: Beide Wege haben ihre Vor- und Nachteile. 

Zunächst steht die Entscheidung an: promovieren – ja oder nein? In einigen Fachbereichen stellt sich diese Frage kaum, hier ist der Doktortitel quasi verpflichtend, zum Beispiel in der Medizin oder in den klassischen Naturwissenschaften wie Chemie, Biologie oder Physik. In diesen Fächern gehört die Promotion nach dem Studium noch immer zum guten Ton – egal, ob man danach in einer großen Forschungseinrichtung arbeiten will, die Professur an einer Hochschule anstrebt oder doch eine Führungsposition in der industriellen Forschung reizvoll findet. Die erfolgreiche Doktorarbeit verbessert in fast jedem Falle die Karrierechancen deutlich: Sie ist der Nachweis für die intensive Beschäftigung mit einem Thema und zeigt wichtige Schlüsselkompetenzen wie Methodensicherheit, Projekterfahrung oder Organisationstalent. 

In der freien Wirtschaft warten auf promovierte Naturwissenschaftler und Naturwissenschaftlerinnen attraktive Perspektiven. Chemikerinnen sind beispielsweise in der pharmazeutischen Forschung gefragt, Physiker mit Erfahrungen im Umgang mit großen Datenmengen können als Data Scientist arbeiten. Biologinnen verschlägt es vielleicht in den Naturschutz oder die kosmetische Forschung. 

Während die Jobchancen für promovierte Absolventen und Absolventinnen in den MINT-Fächern hervorragend sind, sind gut dotierte Postdoc-Stellen in der Wissenschaft schwieriger zu bekommen – der nächste Schritt in der wissenschaftlichen Karriere hin zur Professur. Neben herausragenden Noten und relevanten, in renommierten Fachverlagen publizierten Forschungsergebnissen braucht es viel Flexibilität, Herzblut und Leiden(sbereit)schaft, um eine Anstellung als wissenschaftlicher Mitarbeiter an einem renommierten Forschungsinstitut im In- und Ausland zu ergattern. 

Selbstverständlich gibt es auch genug Fachbereiche, in denen auch ohne Promotion sehr gute Jobaussichten bestehen. Auch das beeinflusst die Entscheidung für oder gegen die Forschung. Ein gutes Beispiel dafür ist die Informatik. Heute haben auch junge Informatikerinnen und Informatiker mit Bachelorabschluss oder Quereinsteigende hervorragende Berufsaussichten. Eine Promotion strebt nur an, wer sich wirklich für die Forschung interessiert. Ähnlich sieht es auch in den Ingenieurwissenschaften aus. Ein Doktortitel wird in der Industrie höchstens noch bei Führungspositionen in Entwicklungsabteilungen ernsthaft vorausgesetzt. Berufserfahrungen und Fachwissen sind hier oft wichtiger als akademische Titel. Natürlich ist eine Promotion in der Regel aber kein Nachteil.


Aktuelle Stellenangebote aus Wissenschaft, Forschung, Öffentliches & Gesellschaft
  • Professur für Anatomie (W3)

    07.12.2023 HMU Health and Medical University - Campus Potsdam Potsdam
    Professur für Anatomie (W3) - HMU Health and Medical University - Campus Potsdam - Logo
  • Universitätsprofessur Neuere deutsche Literatur unter besonderer Berücksichtigung des 17. und 18. Jahrhunderts

    16.11.2023 Universität Wien Wien (Österreich)
    Universitätsprofessur Neuere deutsche Literatur unter besonderer Berücksichtigung des 17. und 18. Jahrhunderts - Universität Wien - Logo
  • W3 Professur für Maschinelles Lernen und Intelligente Systeme (w/m/d)

    30.11.2023 Eberhard Karls Universität Tübingen Tübingen
    W3 Professur für Maschinelles Lernen und Intelligente Systeme (w/m/d) - Eberhard Karls Universität Tübingen - Logo
Zu allen Stellenangeboten

Arbeiten in der freien Wirtschaft: Vor- und Nachteile 

Neben berufsspezifischen Gründen für und gegen das Arbeiten in der freien Wirtschaft oder Forschung gibt es auch branchenübergreifende Faktoren für die Entscheidung. Um es in aller Deutlichkeit zu sagen: Die akademische Laufbahn ist deutlich unsicherer. Die meisten Stellen für wissenschaftliche Mitarbeitende sind projektbezogen und somit auf maximal einige wenige Jahre befristet. Die Chance auf eine Professur haben nur etwa zehn Prozent derjenigen, die sich auf eine freie Stelle bewerben – und die sind schon die besten ihres Fachgebiets; attraktive Stellen im akademischen Mittelbau sind rar. Hier kann die freie Wirtschaft klar punkten.

Was spricht für eine Karriere in der freien Wirtschaft?

  • Gerade Absolventinnen und Absolventen von naturwissenschaftlichen und technischen Studienfächern sind in der Wirtschaft sehr gefragt. Entsprechend hoch sind die Einstiegsgehälter, entsprechend gut die Karriereaussichten.
  • Schon mit einem guten Bachelor-Abschluss und/oder entsprechender Berufserfahrungen können Ingenieure oder IT-Fachkräfte schnell Karriere machen.
  • Durch den Fachkräftemangel können sich gute Absolventen – zumindest in einigen Branchen, zum Beispiel den erneuerbaren Energien oder Data Science – inzwischen quasi das Wunschunternehmen aussuchen. 
  • Forschung ist auch innerhalb der Industrie und Wirtschaft möglich, allerdings stärker zweckgebunden. Das macht sie nicht weniger sinnvoll, wenn es zum Beispiel um die Entwicklung von Medikamenten oder neuer nachhaltiger Technologien geht.

Es gibt aber auch Faktoren, die gegen einen Wechsel in der Wirtschaft sprechen. Ein gutes Beispiel dafür ist eine Entscheidung für die Grundlagenforschung, wie sie zum Beispiel an einem Max-Planck-Institut geleistet wird. Für die grundlegende Beschäftigung mit Elementen der Chemie oder den Gesetzen der Astrophysik gibt es in der freien Wirtschaft kaum Möglichkeiten. Ähnliches gilt natürlich auch für Forschende, die sich mit Dinosauriern oder mittelalterlichem Liedgut beschäftigen. Wollen sie sich weiterhin ihrem Herzensthema widmen, führt kein Weg an einer akademischen Laufbahn vorbei. Freiheit der Forschung und Leidenschaft für sein Thema sind deshalb auch die wichtigsten Argumente für eine akademische Laufbahn, allen Widrigkeiten zum Trotz.

Was spricht für eine Karriere in der Wissenschaft?

  • Die Freiheit innerhalb der Forschung ist größer. Man kann sich intensiv mit einem Forschungsthema beschäftigen, und zwar ohne Druck, ein rentables Produkt entwickeln zu müssen. 
  • Man kann sich mit Themen beschäftigen, die für die Wirtschaft keine Relevanz haben, zum Beispiel Mikrofossilien in der Arktis oder steinzeitliche Werkzeuge.
  • Die Arbeit in der Wissenschaft ist oft sehr international, durch den Austausch mit Forschenden aus aller Welt ist man in seinem Fachgebiet am Puls der Zeit und den Entwicklungen in Wirtschaft und Industrie oftmals ein oder zwei Schritte voraus.
  • Es besteht die Pflicht und damit Möglichkeit, in der Lehre Wissen an junge Studierende weiterzugeben.
Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserer Job-Mail erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil.

Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zur Job-Mail jederzeit widerrufen, beispielsweise per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mail-Adresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen, beispielsweise per E-Mail, über den Menüpunkt “Benachrichtigungen” im Accountbereich oder über die Abmeldelinks in den E-Mails selbst. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Fazit: Eine Promotion schadet nie

Ein pauschaler Rat für oder gegen einen Wechsel in die Wirtschaft ist nicht möglich. Nur eins ist klar: Wer im Studium seine Leidenschaft für die Wissenschaft entdeckt, sollte sich auch mit einer Promotion beschäftigen. Die meisten Promotionsstellen an den Hochschulen und Forschungsinstituten sind auskömmlich bezahlt, Doktoranden genießen außerdem viele studentische Vorteile wie ein Semesterticket oder eine Mensacard. Auch für eine gewisse Zeit als Gastwissenschaftler ins Ausland zu gehen, kann nicht schaden – egal, welchen Weg man danach anstrebt. 

Langfristig sind die Perspektiven in die freien Wirtschaft oft besser. Professuren und unbefristete Stellen im akademischen Mittelbau sind immer noch selten. Nur Forschende, die herausragende Leistungen abliefern, wirklich für die Wissenschaft brennen und bereit sind, Opfer zu bringen, haben eine reelle Chance. Wer also Wert auf Sicherheit legt, findet in der Wirtschaft vermutlich eher sein Glück. 

Noch ein Tipp: Zu lange sollte man die Entscheidung für die eine oder die andere Seite aber nicht hinauszögern, sonst droht das Abstellgleis. Etwas böse ausgedrückt: Wer nach 15 Jahre intensiver Forschung an mittelhochdeutscher Literatur feststellt, dass er im Universitätsbetrieb nicht mehr weiterkommt, hat es auch schwer, in der Wirtschaft Fuß zu fassen. Es empfiehlt sich deshalb, auch mit dem Ziel einer akademischen Laufbahn rechtzeitig Kontakte in die Wirtschaft zu knüpfen – als Literaturwissenschaftler beispielsweise zu Verlagen – und gefragte Schlüsselkompetenzen zu erlangen: Programmierkenntnisse, Erfahrungen im Umgang mit Big Data und Künstlicher Intelligenz oder pädagogische Erfahrungen. Dann ist auch später noch ein Quereinstieg möglich. 


Autoren
Birk Grüling
Erschienen in
academics - Januar 2022

Teilen

Weitere Ratgeber zum Thema Wissenschaft und Forschung

Assistenzarzt: Gehalt an Kliniken und in Praxen

Das Assistenzarzt-Gehalt an Krankenhäusern, Kliniken und in Praxen ist meist tariflich geregelt. Der Überblick: Wie viel verdient ein Assistenzarzt oder eine Assistenzärztin?

Mathematik Promotion: Der Weg zum Doktortitel

Kein leichter Weg, aber er lohnt sich: Auf der akademischen Karriereleiter ist die Promotion für Mathematiker Pflicht, in der Wirtschaft bringt sie Vorteile. Doch wer promovieren will, muss einiges beachten.

Wie viel verdienen Bioinformatiker?

Absolventen und Absolventinnen der Bioinformatik sind auf dem Arbeitsmarkt begehrt. Die hohe Nachfrage spiegelt sich auch im Gehalt wider.

Akademische Selbstverwaltung: Gremien, Aufgaben, Vergütung

Zu den zentralen Aufgaben einer Professur an deutschen Hochschulen gehört neben Forschung und Lehre die Beteiligung an der akademischen Selbstverwaltung. Was sich dahinter verbirgt und wer außer den Professoren noch in den Gremien sitzt, erfahren Sie hier.

academics - Logo

academics

    Über uns
    Karriere
    Kontakt
    Impressum
    Nutzungsbedingungen
    Datenschutzerklärung
    Cookies & Tracking
    Partner
    Job-Mail
    BOA Berufstest
    academics.com

Jobs

    Jobs Professor
    Jobs Wissenschaftlicher Mitarbeiter
    Jobs Öffentlicher Dienst
    Jobs Postdoc
    Jobs Berlin
    Jobs Hamburg

Ratgeber

    Ratgeber Gehalt
    Ratgeber Öffentlicher Dienst
    Ratgeber Bewerbung
    Ratgeber Professur
    Ratgeber Promotion
    Ratgeber Habilitation

Für Arbeitgeber

    Stellenanzeige schalten
    Mediadaten
    AGB

In Kooperation mit

Forschung & Lehre - Logo
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.