academics - Logo - 20 Jahre
Jobs Arbeitgeber Ratgeber Services
Gemerkte Jobs
Für Arbeitgeber
Jobs Arbeitgeber Ratgeber Services Gemerkte Jobs

Für Arbeitgeber

Finden Sie qualifizierte Mitarbeiter:innen

Aktuell ist der Funktionsumfang unserer Webseite eingeschränkt - Laden Sie die Seite neu, wenn dieser Hinweis nach wenigen Sekunden weiter angezeigt wird.

Exzellenzinitiative
Die Exzellenzinitiative – ein Förderprogramm für die Spitzenforschung

Die Exzellenzinitiative war eine Fördermaßnahme, die zwischen 2005 und 2017 die Spitzenforschung in Deutschland vorantreiben sollte.

Aktualisiert: 04.04.2025

Von: Anke Wilde
Wissenschaftssystem Akademische Laufbahn Exzellenzstrategie

Artikelinhalt

Exzellenzinitiative – Entstehung und Konzept Förderlinien der Exzellenzinitiative Evaluation der Exzellenzinitiative – der Imboden-Bericht Exzellenzuniversitäten – Zukunftskonzepte (2006-2011) Exzellenzuniversitäten – Zukunftskonzepte (2012-2017) Exzellenzcluster (2012-2017)

Exzellenzinitiative – Entstehung und Konzept

Die Exzellenzinitiative wurde erstmals im Jahr 2005 als Fördermaßnahme ausgeschrieben. Finanziert wurde die Fördermaßnahme aus dem Erlös der Versteigerung von UMTS-Lizenzen. Die damalige Bundesforschungsministerin Edelgard Bulmahn (SPD) und Initiatorin der Exzellenzinitiative verfolgte damit das Ziel, die deutsche Forschungslandschaft und vor allem die Universitäten im internationalen Vergleich zu stärken und „Leuchttürme von internationaler Strahlkraft“ zu schaffen.

Für die Exzellenzinitiative standen in der ersten Förderphase von 2006 bis 2011 insgesamt 1,9 Milliarden Euro zur Verfügung. Während der zweiten Förderphase von 2012 bis 2017 stellten Bund und Länder insgesamt 2,7 Milliarden Euro für die Spitzenforschung bereit. Aufgrund der föderalen Struktur der Bundesrepublik und den damit verbundenen, im Grundgesetz festgelegten unterschiedlichen Zuständigkeiten von Bund und Ländern, darf der Bund Länder in Sachen Hochschulen und Lehre nur dann unterstützen, wenn zwischen beiden Parteien eine entsprechende Verwaltungsvereinbarung besteht. Somit war das Budget der Exzellenzinitiative ausschließlich für die Förderung von Forschungsprojekten, nicht aber für die Lehre vorgesehen.

Jobs in der Wissenschaft

Hochschule für angewandte Wissenschaften München - Logo
Top Job
Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in (Doktorand) auf dem Gebiet der Wechselwirkungen zwischen Windenergiesystemen in der Luft (AWES) und Stromnetzen (m/w/d)

Hochschule für angewandte Wissenschaften München

München
29.07.2025
Fachhochschule Südwestfalen - Logo
Top Job
Professur für Ressourcen- und Produktionsökonomie von Landnutzungssystemen

Fachhochschule Südwestfalen

Soest
23.07.2025
Universität Innsbruck - Logo
Top Job
Universitätsprofessur für Pharmakologie und Arzneitherapie

Universität Innsbruck

Innsbruck (Österreich)
04.08.2025
Alle Stellenangebote

Förderlinien der Exzellenzinitiative

Die Förderung der Exzellenzinitiative umfasste drei Säulen:

  • Graduiertenschulen
  • Exzellenzcluster
  • Zukunftskonzepte

Die Graduiertenschulen sollten für den wissenschaftlichen Nachwuchs ausgezeichnete Forschungs- und Betreuungsbedingungen schaffen. Unten stehend finden Sie eine Übersicht zu den aus der ersten und zweiten Förderrunde entstandenen Graduiertenschulen.

Als Exzellenzcluster wurden herausragende Forschungsverbünde mit speziellen wissenschaftlichen Fragestellungen gefördert. Die unten folgenden Tabellen bieten einen Überblick über die Exzellenzcluster der ersten und zweiten Förderrunde.

Mit den Zukunftskonzepten sollten sich die Hochschulen eine neue, dem internationalen Wettbewerb angemessene wissenschaftliche und strategische Ausrichtung geben. Mit einer jährlichen Förderung von durchschnittlich 21 Millionen Euro je Universität gewährte die dritte Säule zudem einen beachtlichen Zuwachs der verfügbaren Mittel.

Was ist die Exzellenzstrategie?

Mit der Exzellenzstrategie sollen herausragende Forschungsprojekte an den Hochschulen gestärkt und ihre Sichtbarkeit im internationalen Vergleich erhöht werden. Sie ging aus der Fördermaßnahme Exzellenzinitiave hervor, die positiv evaluiert wurde. Weitergehende Informationen finden Sie auf der Themenseite zur Exzellenzstrategie.

Anzeige

Evaluation der Exzellenzinitiative – der Imboden-Bericht

2016 legte eine von der Gemeinsamen Wissenschaftskommission, der die Wissenschafts- und die Finanzminister von Bund und Ländern angehören, beauftragte internationale Kommission eine Evaluation zur Exzellenzinitiative vor. Die Leitung der Evaluationskomission hatte der Schweizer Umweltphysiker und Wissenschaftsmanager Dieter Imboden inne, der von 2005 bis 2012 Präsident des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung war. 

Der Imboden-Bericht kam zu dem Schluss, dass die Exzellenzinitiative ihre forschungspolitischen Ziele weitestgehend erfüllt hat und empfahl die Fortführung des Programms. Eine weitere Förderung von Graduiertenschulen bewertete die Imboden-Kommission angesichts ausreichender Institutionen der Nachwuchsförderung und den von der DFG geführten Graduiertenkollegs jedoch als nicht notwendig.

Auch sprach sich der Imboden-Bericht gegen die strenge Fokussierung auf Zukunftskonzepte aus, um den Universitäten keine weiteren Veränderungspläne aufzulasten. Die Förderung von thematischen Exzellenzclustern dagegen sei beizubehalten und außerdem eine Exzellenzprämie für die zehn besten Universitäten einzuführen.

Was passiert mit den Graduiertenschulen aus der Exzellenzinitiative?

Im Rahmen der Exzellenzstrategie werden Graduiertenschulen, auf Empfehlung der Imboden-Kommission nicht mehr gefördert. Graduiertenschulen, die im Rahmen der Exzellenzinitiative gefördert wurden, konnten für maximal zwei Jahre eine Auslauf- oder Überbrückungsfinanzierung beantragen. Für ihre weitere Existenz haben die Graduiertenschulen daher verschiedene Möglichkeiten:

  • Erschließung neuer öffentlicher oder privater Finanzierungsquellen
  • Fortführung in Teilen oder als Ganzes vom Land oder der jeweiligen Hochschule
  • Weiterführung im Rahmen eines Exzellenzclusters oder eines DFG-Sonderforschungsbereichs

Kurzum, was die künftige Finanzierung von Graduiertenschulen angeht, ist Kreativität gefragt. Da dies nicht immer gelingt, haben einige von ihnen nach Auslaufen der Exzellenzförderung ihre Kapazitäten verkleinert.

Hier finden Sie eine Übersicht zu den Graduiertenschulen auf academics sowie Informationen zur Strukturierten Promotion.

Exzellenzuniversitäten – Zukunftskonzepte (2006-2011)

Ort Exzellenzuniversität

München

Ludwig-Maximilians-Universität

München

Technische Universität

Karlsruhe

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

zusätzlich ab 2007

zusätzlich ab 2007

Aachen

Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule

Berlin

Freie Universität

Freiburg

Albert-Ludwigs-Universität

Göttingen

Georg-August-Universität

Heidelberg

Ruprecht-Karls-Universität

Konstanz

Universität Konstanz

Exzellenzuniversitäten – Zukunftskonzepte (2012-2017)

Ort Exzellenzuniversität

Aachen

Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule

Berlin

Freie Universität

Berlin

Humboldt-Universität

Bremen

Universität Bremen

Dresden

Technische Universität

Heidelberg

Ruprecht-Karls-Universität

Köln

Universität zu Köln

Konstanz

Universität Konstanz

München

Ludwig-Maximilians-Universität

München

Technische Universität

Tübingen

Eberhard Karls Universität

Nichts mehr verpassen?

Legen Sie sich einen Account an, um von allen Vorteilen unter “Mein academics” zu profitieren!

Exzellenzcluster (2012-2017)

Ort Universität Exzellenzcluster

Aachen

Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule

Integrative Produktionstechnik für Hochlohnländer

Aachen

Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule

Maßgeschneiderte Kraftstoffe aus Biomasse

Berlin

Freie Universität und Humboldt-Universität

NeuroCure – neue Perspektiven in der Therapie neurologischer Erkrankungen

Berlin

Freie Universität und Humboldt-Universität

Topoi – Die Formation und Transformation von Raum und Wissen in den antiken Kulturen

Berlin

Humboldt-Universität

Bild Wissen Gestaltung. Ein interdisziplinäres Labor

Berlin

Technische Universität

Unifying Concepts in Catalysis

Bielefeld

Universität Bielefeld

Kognitive Interaktionstechnologie

Bochum

Ruhr-Universität

RESOLV (Ruhr Explores Solvation) – Verständnis und Design lösungsmittelabhängiger Prozesse

Bonn

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität

Mathematik: Grundlagen, Modelle, Anwendungen

Bonn

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität

ImmunoSensation: Das Immunsensorische System

Bremen

Universität Bremen

Der Ozean im Erdsystem – MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften

Chemnitz

Technische Universität

Technologiefusion für multifunktionale Leichtbaustrukturen – MERGE

Dresden

Technische Universität

Center for Regenerative Therapies Dresden (CRTD)

Dresden

Technische Universität

Center for Advancing Electronics Dresden (cfAED)

Düsseldorf/Köln

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und Universität zu Köln

Exzellenzcluster für Pflanzenwissenschaften – von komplexen Eigenschaften zu synthetischen Modulen

Erlangen/Nürnberg

Friedrich-Alexander-Universität

Neue Materialien und Prozesse – Hierarchische Strukturbildung für funktionale Bauteile

Frankfurt am Main

Johann Wolfgang Goethe-Universität

Dynamik Makromolekularer Komplexe

Frankfurt am Main

Johann Wolfgang Goethe-Universität

Die Herausbildung normativer Ordnungen

Frankfurt am Main/Gießen

Johann Wolfgang Goethe-Universität und Justus-Liebig-Universität

Kardiopulmonales System

Freiburg

Albert-Ludwigs-Universität

BIOSS Zentrum für Biologische Signalstudien – von der Analyse zur Synthese

Freiburg

Albert-Ludwigs-Universität

BrainLinks – BrainTools

Göttingen

Georg-August-Universität

Mikroskopie im Nanometerbereich und Molekularphysiologie des Gehirns

Hamburg

Universität Hamburg

Integrierte Klimasystemanalyse und -vorhersage

Hamburg

Universität Hamburg

The Hamburg Centre for Ultrafast Imaging (CUI): Struktur, Dynamik und Kontrolle von Materie auf atomarer Skala

Hannover

Medizinische Hochschule

REBIRTH – Von Regenerativer Biologie zu Rekonstruktiver Therapie

Heidelberg

Ruprecht-Karls-Universität

Zelluläre Netzwerke: Von der Analyse molekularer Mechanismen zum quantitativen Verständnis komplexer Funktionen

Heidelberg

Ruprecht-Karls-Universität

Zelluläre Netzwerke: Von der Analyse molekularer Mechanismen zum quantitativen Verständnis komplexer Funktionen

Heidelberg

Ruprecht-Karls-Universität

Asien und Europa im globalen Kontext: Die Dynamik der Transkulturalität

Kiel

Christian-Albrechts-Universität

Ozean der Zukunft

Kiel

Christian-Albrechts-Universität

Entzündungen an Grenzflächen

Köln

Universität zu Köln

Zelluläre Stressantworten bei Alters-assoziierten Erkrankungen

Konstanz

Universität Konstanz

Kulturelle Grundlagen von Integration

Mainz

Johannes Gutenberg-Universität

Präzisionsphysik, Fundamentalkräfte und Struktur der Materie

München

Ludwig-Maximilians-Universität

Nanosystem Initiative München (NIM)

München

Ludwig-Maximilians-Universität

Zentrum für Integrierte Proteinforschung (CIPSM)

München

Ludwig-Maximilians-Universität

Münchner Zentrum für fortgeschrittene Photonik (MAP)

München

Ludwig-Maximilians-Universität

Cluster für Systemneurologie – München

München

Technische Universität

Origin and Structure of the Universe – The Cluster of Excellence for Fundamental Physics

Münster

Westfälische Wilhelms-Universität

Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und der Moderne

Münster

Westfälische Wilhelms-Universität

Cells in Motion – CiM: Visualisierung und Verstehen zellulären Verhaltens in lebenden Organismen

Oldenburg

Carl von Ossietzky Universität

Hören für alle: Modelle, Technologien und Lösungsansätze für Diagnostik, Wiederherstellung und Unterstützung des Hörens

Saarbrücken

Universität des Saarlandes

Multimodal Computing and Interaction

Stuttgart

Universität Stuttgart

Simulationstechnik

Tübingen

Eberhard Karls Universität

Werner Reichardt Centrum für Integrative Neurowissenschaften (CIN)

Artikel teilen
Verwandte Themen
Wissenschaftssystem Akademische Laufbahn Exzellenzstrategie
Das könnte Sie auch interessieren
Exzellenzstrategie

Exzellenzstrategie: Die erste Förderrunde

Die Exzellenzstrategie ging aus der Exzellenzinitiative hervor. Lesen Sie hier, welche Exzellenzuniversitäten und Exzellenzcluster in der ersten Förderrunde (2019 bis 2026) gefördert wurden.

Logo Exzellenzstrategie

Die Exzellenzstrategie – was ist das?

Mittels der sogenannten Exzellenzstrategie will Deutschland die Spitzenforschung langfristig fördern. Was soll das, und was sind Exzellenzcluster, -universitäten und -verbünde? Ein kurzer Überblick.

Die Spitze erreichen: Zwei Männer auf einem Berggipfel

Exzellenzstrategie 2026 (Zweite Förderrunde)

2026 beginnt die zweite siebenjährige Förderrunde der sogenannten Exzellenzstrategie. Am 22. Mai 2025 werden die neuen Exzellenzcluster und -universitäten bekanntgegeben. Das Update!

academics - Logo - 20 Jahre

academics

Über uns

Karriere

Kontakt

Impressum

Nutzungsbedingungen

Datenschutzerklärung

Cookies & Tracking

Barrierefreiheit

Partner

BOA Berufstest

academics.com

FAQ

Jobs

Jobs Professor

Jobs Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Jobs Öffentlicher Dienst

Jobs Postdoc

Jobs Berlin

Jobs Hamburg

Ratgeber

Ratgeber Gehalt

Ratgeber Öffentlicher Dienst

Ratgeber Bewerbung

Ratgeber Professur

Ratgeber Promotion

Ratgeber Habilitation

Öffentlicher Dienst Gehalt

Professor Gehalt

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Gehalt

Für Arbeitgeber

Stellenanzeige schalten

Mediadaten

AGB

academics

Über uns

Karriere

Kontakt

Impressum

Nutzungsbedingungen

Datenschutzerklärung

Cookies & Tracking

Barrierefreiheit

Partner

BOA Berufstest

academics.com

FAQ

Jobs

Jobs Professor

Jobs Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Jobs Öffentlicher Dienst

Jobs Postdoc

Jobs Berlin

Jobs Hamburg

Ratgeber

Ratgeber Gehalt

Ratgeber Öffentlicher Dienst

Ratgeber Bewerbung

Ratgeber Professur

Ratgeber Promotion

Ratgeber Habilitation

Öffentlicher Dienst Gehalt

Professor Gehalt

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Gehalt

Für Arbeitgeber

Stellenanzeige schalten

Mediadaten

AGB

In Kooperation mit

Forschung & Lehre - Logo