academics - Logo - 20 Jahre
Jobs Arbeitgeber Ratgeber Services
Gemerkte Jobs
Für Arbeitgeber
Jobs Arbeitgeber Ratgeber Services Gemerkte Jobs

Für Arbeitgeber

Finden Sie qualifizierte Mitarbeiter:innen

Aktuell ist der Funktionsumfang unserer Webseite eingeschränkt - Laden Sie die Seite neu, wenn dieser Hinweis nach wenigen Sekunden weiter angezeigt wird.

Exzellenzstrategie (2019 bis 2025)
Exzellenzuniversitäten und -cluster: Die erste Förderrunde in der Exzellenzstrategie

Exzellenzstrategie

© gorodenkoff / iStock.com

Die Exzellenzstrategie (ExStra) ging aus der Exzellenzinitiative hervor. Lesen Sie hier, welche Exzellenzuniversitäten und Exzellenzcluster in der ersten Förderrunde (2019 bis 2025) gefördert wurden.

Aktualisiert: 04.04.2025

Von:
Maike Schade ,
Anke Wilde
Wissenschaftssystem Akademische Laufbahn Exzellenzstrategie

Artikelinhalt

Die erste Förderrunde (2019 bis 2025) Exzellenzcluster Exzellenzuniversitäten Exzellenzverbund

Die erste Förderrunde (2019 bis 2025)

In der ersten Förderrunde der „ExStra“ werden die Exzellenzcluster bis Dezember 2025 mit jährlich 385 Millionen Euro und die Exzellenzuniversitäten mit 148 Millionen Euro gefördert.

Exzellenzcluster erhalten eine Fördersumme zwischen 3 und 10 Millionen Euro pro Jahr, in der eine Programmpauschale von 22 Prozent enthalten ist. Diese Programmpauschale (Overhead) umfasst indirekte Projektausgaben, etwa für zusätzliches Personal, Räumlichkeiten und Infrastruktur. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, – zur Stärkung der Governance und der Strategieausrichtung durch die Universitätsleitung – eine Universitätspauschale von jährlich bis zu einer Million Euro zu beantragen.

Exzellenzuniversitäten erhalten jährlich 10 bis 15 Millionen Euro, Verbünde sogar zwischen 15 und 28 Millionen Euro. Finanziert werden die zur Umsetzung der Gesamtstrategie benötigten Personal-, Sach- und Investitionskosten. Für Exzellenzuniversitäten sind keine zusätzlichen Programm- und Universitätspauschalen vorgesehen - diese Kosten gelten mit der zusätzlichen Förderung als Exzellenzuniversität als abgegolten.

Was ist die Exzellenzstrategie?

Mit der Exzellenzstrategie sollen herausragende Forschungsprojekte an den Hochschulen gestärkt und ihre Sichtbarkeit im internationalen Vergleich erhöht werden. Sie ging aus der Fördermaßnahme Exzellenzinitiave hervor, die positiv evaluiert wurde. Weitergehende Informationen finden Sie im Ratgeber „Was ist die Exzellenzstrategie?"

Exzellenzcluster

Stadt Universität Exzellenzcluster

Berlin

Technische Universität Berlin, Humboldt-Universität

Science of Intelligence (SCIoI)

Köln, Aachen, Bonn

Universität zu Köln, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Materie und Licht für Quanteninformation (ML4Q)

Berlin

Technische Universität Berlin

UniSysCat

Berlin

Freie Universität Berlin

Temporal Communities. Literatur als Praxis in globaler Perspektive

Aachen

Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule

Internet of Production (IoP)

Berlin

Humboldt-Universität

Matters of Activity. Image Space Material

Gießen, Frankfurt

Justus-Liebig-Universität Gießen, Goethe-Universität Frankfurt am Main

Cardio-Pulmonary Institute (CPI)

Köln

Universität zu Köln

CECAD - Exzellent in Alternsforschung

Bochum

Ruhr-Universität Bochum, Technische Universität Dortmund

RESOLV (Ruhr Explores Solvation)

Konstanz

Universität Konstanz

Die politische Dimension von Ungleichheit: Wahrnehmungen, Partizipation und Policies

Bonn

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Bonn Center for Dependency and Slavery Studies (BCDSS)

Hamburg

Universität Hamburg

Climate, Climatic Change, and Society (CLICCS)

Münster

Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Mathematik Münster: Dynamik – Geometrie – Struktur

Berlin

Technische Universität Berlin, Freie Universität Berlin

MATH+: Berlin Mathematics Research Center

Bonn

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Hausdorff Center for Mathematics (HCM)

Düsseldorf, Köln

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Universität zu Köln

CEPLAS - Exzellenzcluster für Pflanzenwissenschaften

Berlin

Charité - Universitätsmedizin Berlin (Freie Universität und Humboldt-Universität gemeinsam)

NeuroCure

Dresden

Technische Universität Dresden

Centre for Tactile Internet with Human-in-the-Loop (CeTI)

Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Balance of the Microverse

Bayreuth

Universität Bayreuth

Africa Multiple: Reconfiguring African Studies

Berlin

Freie Universität Berlin

Contestations of the Liberal Script (SCRIPTS)

Hamburg

Universität Hamburg

CUI: Advanced Imaging of Matter

Münster

Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Religion und Politik. Dynamiken von Tradition und Innovation

Tübingen

Eberhard Karls Universität Tübingen

Maschinelles Lernen: Neue Perspektiven für die Wissenschaft

Göttingen

Georg-August-Universität Göttingen

Multiscale Bioimaging: Von molekularen Maschinen zu Netzwerken erregbarer Zellen

Dresden

Technische Universität Dresden

Physik des Lebens - Die dynamische Organisation lebender Materie (PoL)

Bonn

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

PhenoRob - Robotik und Phänotypisierung für Nachhaltige Nutzpflanzenproduktion

Stuttgart

Universität Stuttgart

Daten-integrierte Simulationswissenschaft (SimTech)

Bremen

Universität Bremen

Der Ozeanboden – unerforschte Schnittstelle der Erde

Karlsruhe, Heidelberg

Karlsruher Institut für Technologie, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

3D Designer Materialien

Garching, München

Technische Universität München, Ludwig-Maximilians-Universität München

e-conversion

Bochum

Ruhr-Universität Bochum

Cyber-Sicherheit im Zeitalter großskaliger Angreifer (CASA)

Garching, München

Ludwig-Maximilians-Universität München, Technische Universität München

ORIGINS: Vom Ursprung des Universums bis zu den ersten Bausteinen des Lebens

Garching, München

Ludwig-Maximilians-Universität München, Technische Universität München

Munich Center for Quantum Science and Technology (MCQST)

Konstanz

Universität Konstanz

Forschungskolleg Kollektives Verhalten

Mainz

Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Precision Physics, Fundamental Interactions and Structure of Matter (PRISMA+)

Stuttgart

Universität Stuttgart

Integratives computerbasiertes Planen und Bauen für die Architektur

Hamburg

Universität Hamburg

Quantum Universe

Hannover, Braunschweig

Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Technische Universität Braunschweig

PhoenixD: Photonics, Optics, and Engineering – Innovation Across Disciplines

Hannover, Braunschweig

Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Technische Universität Braunschweig

QuantumFrontiers - Licht und Materie an der Quantengrenze

Tübingen

Eberhard Karls Universität Tübingen

Kontrolle von Mikroorganismen zur Bekämpfung von Infektionen (CMFI)

Bonn, Köln

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Universität zu Köln

ECONtribute: Märkte & Public Policy

München

Ludwig-Maximilians-Universität, Technische Universität München

Munich Cluster for Systems Neurology (SyNergy)

Würzburg, Dresden

Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Technische Universität Dresden

Komplexität und Topologie in Quantenmaterialien (CT.QMAT)

Kiel

Christian-Albrechts-Universität

ROOTS - Social, Environmental, and Cultural Connectivity in Past Societies

Bonn

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität

ImmunoSensation2 - the immune sensory system

Ulm, Karlsruhe

Universität Ulm

Karlsruher Institut für Technologie POLiS - Post Lithium Storage Cluster of Excellence

Hannover

Medizinische Hochschule Hannover

RESIST - Resolving Infection Susceptibility

Braunschweig

Technische Universität Braunschweig

Sustainable and Energy-Efficient Aviation – SE²A

Kiel

Christian-Albrechts-Universität

Präzisionsmedizin für Chronische Entzündungserkrankungen (PMI)

Hamburg

Universität Hamburg

Understanding Written Artefacts

Oldenburg, Hannover

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover

Hearing4all

Tübingen

Eberhard Karls Universität Tübingen, Universitätsklinikum Tübingen

Individualisierung von Tumortherapien durch molekulare Bildgebung und funktionelle Identifizierung therapeutischer Zielstrukturen (iFIT)

Heidelberg

Ruprecht-Karls-Universität

STRUKTUREN: Emergenz in Natur, Mathematik und komplexen Daten

Aachen

Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule

Das Fuel Science Center – Adaptive Umwandlungssysteme für erneuerbare Energie- und Kohlenstoffquellen

Freiburg

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

CIBSS - Centre for Integrative Biological Signalling Studies

Freiburg

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Lebende, adaptive und energieautonome Materialsysteme (livMatS)

Exzellenzuniversitäten

Stadt Universität

Aachen

Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule

Bonn

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität

Dresden

Technische Universität

Hamburg

Universität Hamburg

Heidelberg

Ruprecht-Karls-Universität

Karlsruhe

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Konstanz

Universität Konstanz

München

Ludwig-Maximilians-Universität

München

Technische Universität

Tübingen

Eberhard Karls Universität

Exzellenzverbund

Stadt Universitäten

Berlin

Freie Universität, Humboldt-Universität, Technische Universität

Jobs in der Wissenschaft

Universität Innsbruck - Logo
Top Job
Universitätsprofessur für Pharmakologie und Arzneitherapie

Universität Innsbruck

Innsbruck (Österreich)
04.08.2025
MUSEALOG | Die Museumsakademie - Logo
Top Job
Historiker*innen, Kunsthistoriker*innen, Sozial- u. Kulturanthropolog*innen, Kulturwissenschaftler*innen zur Weiterbildung zum/r Fachreferenten/in für Sammlungsmanagement u. Qualitätsstandards in Museen

MUSEALOG | Die Museumsakademie

verschiedene Standorte deutschlandweit
29.07.2025
Bundesagentur für Arbeit - Zentrale Auslands- u. Fachvermittlung (ZAV) - Logo
Top Job
Junior Professional Officer (JPO) Sozial- und Politikwissenschaften

Bundesagentur für Arbeit - Zentrale Auslands- u. Fachvermittlung (ZAV)

Bonn, verschiedene Einsatzorte (verschiedene Länder)
24.07.2025
Alle Stellenangebote

Anzeige

Nichts mehr verpassen?

Legen Sie sich einen Account an, um von allen Vorteilen unter “Mein academics” zu profitieren!

Artikel teilen
Verwandte Themen
Wissenschaftssystem Akademische Laufbahn Exzellenzstrategie
Das könnte Sie auch interessieren
Glühbirne

Die Exzellenzinitiative

Die Exzellenzinitiative war eine Fördermaßnahme, die zwischen 2005 und 2017 die Spitzenforschung in Deutschland vorantreiben sollte.

Die Spitze erreichen: Zwei Männer auf einem Berggipfel

Exzellenzstrategie 2026 (Zweite Förderrunde)

2026 beginnt die zweite siebenjährige Förderrunde der sogenannten Exzellenzstrategie. Am 22. Mai 2025 werden die neuen Exzellenzcluster und -universitäten bekanntgegeben. Das Update!

Logo Exzellenzstrategie

Die Exzellenzstrategie – was ist das?

Mittels der sogenannten Exzellenzstrategie will Deutschland die Spitzenforschung langfristig fördern. Was soll das, und was sind Exzellenzcluster, -universitäten und -verbünde? Ein kurzer Überblick.

academics - Logo - 20 Jahre

academics

Über uns

Karriere

Kontakt

Impressum

Nutzungsbedingungen

Datenschutzerklärung

Cookies & Tracking

Barrierefreiheit

Partner

BOA Berufstest

academics.com

FAQ

Jobs

Jobs Professor

Jobs Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Jobs Öffentlicher Dienst

Jobs Postdoc

Jobs Berlin

Jobs Hamburg

Ratgeber

Ratgeber Gehalt

Ratgeber Öffentlicher Dienst

Ratgeber Bewerbung

Ratgeber Professur

Ratgeber Promotion

Ratgeber Habilitation

Öffentlicher Dienst Gehalt

Professor Gehalt

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Gehalt

Für Arbeitgeber

Stellenanzeige schalten

Mediadaten

AGB

academics

Über uns

Karriere

Kontakt

Impressum

Nutzungsbedingungen

Datenschutzerklärung

Cookies & Tracking

Barrierefreiheit

Partner

BOA Berufstest

academics.com

FAQ

Jobs

Jobs Professor

Jobs Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Jobs Öffentlicher Dienst

Jobs Postdoc

Jobs Berlin

Jobs Hamburg

Ratgeber

Ratgeber Gehalt

Ratgeber Öffentlicher Dienst

Ratgeber Bewerbung

Ratgeber Professur

Ratgeber Promotion

Ratgeber Habilitation

Öffentlicher Dienst Gehalt

Professor Gehalt

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Gehalt

Für Arbeitgeber

Stellenanzeige schalten

Mediadaten

AGB

In Kooperation mit

Forschung & Lehre - Logo