• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • HAW-Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • NGO, Stiftung & Co.
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Wissenschaft & Lehre
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur HAW-Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst NGO, Stiftung & Co. Pädagogik Wirtschaft & Management Wissenschaft & Lehre
Gehalt Bewerbung
Events Karriereberatung Promotions-Test Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste Für Arbeitgeber
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Mein academics Anmelden Merkliste (0) Merkliste Für Arbeitgeber

Aufgaben Professur
Was genau macht eigentlich ein Professor?

Die Aufgaben eines Professors gehen weit über die reine Lehre hinaus. Neben der Betreuung des wissenschaftlichen Nachwuchses, warten auch noch Gremientätigkeit und Verwaltungsaufgaben auf den Professor. Ein Überblick.

Viele Professoren wollen alle ihre Aufgaben auf vorbildlichste Weise meistern und überschreiten dabei oft die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit © Marie Maerz / photocase.de
Artikelinhalt

Lehre und Betreuung des wissenschaftlichen Nachwuchses

Die Lehre wie auch die Betreuung des wissenschaftlichen Nachwuchses ist gemäß dem Humboldt'schen Bildungsideal eine der vornehmen Pflichten eines Professors. Für viele ist dieser stetige und anregende Kontakt mit der jüngeren Generation einer der Grunde, diesen Beruf zu ergreifen.

Verpflichtet, Prüfungen abzunehmen

Als Hochschullehrer sind Sie verpflichtet, studienrelevante Prüfungen abzunehmen, seien es Vorprüfungen oder Abschlussprüfungen für Bachelor- und Master-Studiengange. In welcher Form diese Prüfungen stattfinden, wird in der Prüfungsordnung des jeweiligen Studiengangs festgelegt. Außerdem sind Sie dazu angehalten, zur Betreuung der Studierenden regelmäßige Sprechstunden anzubieten.

Lehre: Freiheitsrechte greifen auch bei Themen- und Methodenwahl

Grundsätzlich sind Sie in der Lehre in der Wahl der Themen und der Methoden, Themen zu vermitteln, frei. Auch diese Freiheit steht unter dem gleichen Schutz, den sowohl Wissenschaft als auch Forschung durch das Grundgesetz genießen. Freilich steht Ihr pädagogisches Engagement unter der Maßgabe, dass auch die Studierenden wiederum ihrerseits die Freiheit haben, die Qualität der Lehre kritisch zu bewerten.

Je nach Studiengang gehören bestimmte Lehrveranstaltungen und Vorlesungen zum Pflichtprogramm. Diese Veranstaltungen sind regelmäßig abzuhalten. Gerade wenn Sie einen größeren Lehrstuhl innehaben, unterstehen Ihnen einige Mitarbeiter, die ebenfalls Lehrveranstaltungen halten. Der Umfang der in der Lehre zu erbringenden Semesterwochenstunden wird durch das Landesrecht festgelegt (siehe auch "Einstellungsvoraussetzungen für eine Professur").


Professur: Aktuelle Jobs und Stellenangebote
  • W2-Professur für Ethik in Theologie und Medizin

    01.02.2023 Universität Rostock Rostock
    W2-Professur für Ethik in Theologie und Medizin - Universität Rostock - Logo
  • Professur Digital Design, Informatik

    01.02.2023 Fachhochschule Dortmund Dortmund
    Professur Digital Design, Informatik - Fachhochschule Dortmund - Logo
  • Top Job

    Professor:in für Psychologische Methodenlehre in Wiesbaden

    06.02.2023 Charlotte Fresenius Hochschule Wiesbaden
    Professor:in für Psychologische Methodenlehre in Wiesbaden - Charlotte Fresenius Hochschule - Logo
Zu allen Stellenangeboten für Professoren

Betreuung des wissenschaftlichen Nachwuchses

Den wissenschaftlichen Nachwuchs betreuen und prüfen Professoren im Rahmen von Promotionen und Habilitationen. Diese Betreuungsverhältnisse sind oft in Arbeitsverhältnisse eingebettet. Der Nachwuchs erbringt als Mitarbeiter am Lehrstuhl oder im Rahmen eines Drittmittelprojektes wissenschaftliche Dienstleistungen für Sie als Professor, und Ihre Aufgabe dabei ist es, Ihre Mitarbeiter anzuleiten und Ihren Sachverstand als Forscher, als Universitätslehrer wie auch als Mitglied eines so komplexen Gebildes wie der Universität weiterzugeben. Von diesem Betreuungsrecht sind Fachhochschulprofessoren ausgenommen, wobei dies im Rahmen von kooperativen Promotionsverfahren allmählich aufgeweicht wird. Viele Professoren vereinbaren bei ihren Berufungsverhandlungen, dass sie für eine Mindestzahl an betreuten Promotionen und Habilitationen eine Leistungszulage erhalten.

Die Betreuung der Studierenden und des Nachwuchses ist eine Aufgabe, die sehr verantwortungsvoll ist. Sie verlangt einiges an Zeit, die Sie an anderen Stellen wieder abknapsen müssen. Viele Professoren wollen alle ihre Aufgaben auf vorbildlichste Weise meistern und überschreiten dabei oft die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit. Deshalb ist es wichtig, dass Sie Ihre Arbeitsabläufe gut planen und bestimmte Zeitfenster für bestimmte Aufgaben reservieren. Mit Ihren wissenschaftlichen Angestellten können Sie beispielsweise Betreuungsvereinbarungen abschließen, die sowohl Ihre Situation als auch die Ihrer Mitarbeiter adäquat berücksichtigen. Die DFG hat dazu eigene Empfehlungen veröffentlicht

Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserer Job-Mail erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Professor/in
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zur Job-Mail jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Gremientätigkeit

Gremientätigkeit gehört zu den wahrscheinlich weniger geliebten Aufgaben von Professoren und anderen Hochschulangehörigen. Allzu oft werden die Rate und Kommissionen zu Schauplatzen von Grabenkämpfen und Machtspielen zwischen den Kollegen. Und doch ist die Arbeit in den hochschulinternen Gremien nötig und bisweilen auch im eigenen Interesse geboten. Hochschulen nämlich haben per Gesetz das Recht der Selbstverwaltung.

Dieses Recht zieht sich durch ihre gesamte Organisationsstruktur, angefangen bei der Professur über das Institut bzw. den Fachbereich und die Fakultät bis hin zur Hochschule als Ganzes. Entsprechend gibt es eine Vielzahl von Gremien mit unterschiedlichen Aufgabengebieten, und die Mitglieder der Hochschule sind durch das jeweilige Hochschulgesetz dazu verpflichtet, sich im Rahmen von Gremientätigkeit einzubringen. Die meisten Hochschullehrer wenden zwischen 10 und 20 Prozent ihrer Arbeitszeit für Gremientätigkeit auf. Neben Instituts-, Fakultätsräten und dem akademischen Senat gibt es Kommissionen mit spezifischen Tätigkeitsfeldern wie Berufungskommissionen, Studienkommissionen, Prüfungskommissionen.

Warum ist Gremientätigkeit so wichtig für Ihre Professur?

Einige Gremien haben Entscheidungskompetenzen, die Ihre Professur unmittelbar treffen und bei denen Sie Ihr Mitspracherecht nutzen sollten. Zu den Aufgaben des Fakultätsrats zahlen zum Beispiel wichtige Richtungsentscheidungen aber auch die Zuweisung von Sachmitteln. Studienkommissionen entscheiden nicht zuletzt darüber, welchen Stellenwert ein Lehrgebiet für das Studium haben soll, und damit auch indirekt über die Wichtigkeit und Notwendigkeit von Professuren im Fachbereich.

Gremientätigkeit gehört wie Lehre und Forschung zu den Aufgaben von Professoren und wird nicht extra vergütet. Lediglich für die Übernahme von Leitungsaufgaben, beispielsweise als Dekan oder Prodekan, erhalten Professoren spezielle Funktions-Leistungsbezüge. Wie hoch diese sind, ist im Besoldungsgesetz des entsprechenden Landes festgelegt.

Je nach Landeshochschulgesetz gibt es sehr unterschiedliche Vorstellungen vom Zusammenwirken der Gruppen, die an einer Hochschule vertreten sind – Professoren, akademischer Mittelbau, Studierende, nichtwissenschaftliches Personal. Manche Hochschulgesetze raumen den Präsidenten und Dekanen umfangreiche Kompetenzen und Befugnisse ein, anderswo dominiert eher das Bild von der Gruppenhochschule mit größeren Mitbestimmungsmöglichkeiten für die nichtprofessoralen Gruppen.

Verwaltung einer Professur

Auch die Tätigkeitsfelder der eigenen Professur müssen verwaltet werden. Selten stimmen die Sekretariatskapazitäten auch nur annähernd mit dem tatsachlichen Bedarf überein. Gerade das Erfordernis, bei Drittmitteleinwerbungen erfolgreich dazustehen, steigert den Workload in Sachen Verwaltung erheblich. Antrage müssen handfest ausgearbeitet, Kalkulationen erstellt werden, und bei Erfolg müssen die Projekte dokumentiert, Sach- und Finanzberichte erstellt und die Ausgaben der Mittel korrekt verbucht werden. Und so gibt es kaum einen Professor, der nicht unter der Last dieser ungeliebten Aufgabe stöhnt.

Abhilfe gibt es dabei kaum. Überlegen Sie, wie Sie administrative Tätigkeiten zeitsparend erledigen können. Richten Sie am besten ein Zeitfenster ein, das Sie nur für Verwaltungsaufgaben nutzen. Speziell für die Verwaltung von Drittmittelprojekten haben viele Hochschulen einen eigenen Leitfaden erstellt, und in der Regel unterstützt die Finanzabteilung der Hochschule die Projektleiter bei der korrekten Verwaltung der Projekte.

Außerdem bieten viele Einrichtungen Seminare speziell zu diesem Thema an. Gerade zum Erwerb von Managementfähigkeiten gibt es zahlreiche Schulungen, so zum Beispiel für das Zeit- oder Projektmanagement. Nutzen Sie sie – Anregungen, wie Sie den lästigen Aufwand an Verwaltungsaufgaben besser bewältigen können, finden Sie hier mit Sicherheit.


Autoren
Anke Wilde
Erschienen in
academics - Februar 2016

Teilen

Weitere Ratgeber zum Thema Professur

Mit Tenure Track sicher zur Professur auf Lebenszeit

Der Tenure Track ist dem amerikanischen Bildungssystem entlehnt und soll den Weg in die Professur erleichtern. Erfahren Sie, was Tenure Track bedeutet und welche Voraussetzungen dafür zu erfüllen sind.

HAW-Professur - Mit Berufspraxis zum Lehrstuhl an HAWs

Die HAW-Professur bietet Lehre mit anwendungsbezogenem Schwerpunkt. Was kann als Berufspraxis geltend gemacht werden, welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein und welche Aufgaben haben Professor:innen?

Wie verfasse ich ein Forschungs- und Lehrkonzept?

Zu den Bewerbungsunterlagen für eine ausgeschriebene Professorenstelle gehört sowohl ein Forschungs- als auch ein Lehrkonzept. Was sich dahinter verbirgt und worauf es beim Erstellen ankommt, erfahren Sie hier.

Als Arbeiterkind zur Professur? - Wissenschaftliche Karrieren und soziale Herkunft

Während die soziale Herkunft von Studierenden regelmäßig untersucht wird, ist die soziale Zusammensetzung der Professorenschaft wenig bekannt. Ein Bericht.

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Job-Mail
  • BOA Berufstest
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.