• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Online-Seminare
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Online-Seminare Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten

Forschungsförderung
Drittmittel einwerben und beantragen

Das Forschungssystem in Deutschland ist zu einem großen Teil aus Drittmitteln finanziert. Die erfolgreiche Einwerbung von Drittmitteln fördert daher die Chancen im Berufungsverfahren. Tipps für den Drittmittelantrag.

Kassenwart Symbolbild Drittmittel einwerben
Was gibt es bei der Forschungsförderung zu beachten? Wie beantrage ich Drittmittel? © MPower. / photocase.de
Artikelinhalt

Forschungsleistung braucht Geld, aber die Hochschulen sind – wie die Bundesländer als ihre Geldgeber – knapp bei Kasse. Deshalb sind in den vergangenen Jahrzehnten öffentliche und private Drittmittel immer wichtiger geworden.


So wurden 42,3 Prozent der wissenschaftlichen Mitarbeiter mit befristeter Stelle 2013 aus Drittmitteln finanziert. Zehn Jahre zuvor lag der Anteil gerade mal bei einem knappen Drittel.

Erfolg bei Drittmitteleinwerbung punktet im Berufungsverfahren

Entsprechend ist der Erfolg bei Drittmittelanträgen in den Berufungskommissionen zu einem der wichtigsten Auswahlkriterien geworden. Beginnen Sie frühzeitig, für Ihre Forschungsprojekte Drittmittel einzuwerben. Das hat gleich zwei Vorteile: Erstens sammeln Sie wichtige Erfahrung zur Antragstellung, und können damit zweitens unabhängig und weisungsfrei forschen. Ein geeignetes Einsteigerprogramm ist die „Eigene Stelle“ bei der DFG.

Drittmittel umfassen meist alle Kosten für ein Forschungsprojekt – von der eigenen Stelle und den Mitarbeitern über Sachmittel, Reisen, Publikationen bis hin zur Organisation von Tagungen und Workshops.

Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil.

Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zum Newsletter jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Wie stelle ich einen Drittmittelantrag?

Wollen Sie einen eigenen Antrag stellen, wenden Sie sich am besten an die Drittmittelbeauftragten oder die jeweilige Servicestelle für Forschungsförderung an Ihrer Hochschule. Darüber hinaus bieten die meisten Einrichtungen Seminare an, wie man einen Drittmittelantrag schreibt. Wichtige Hinweise finden Sie auch auf der Seite zum Erstantrag bei der DFG.

Wo auch immer Sie Ihre Anträge stellen: Beachten Sie die Vorgaben, die die Drittmittelgeber an die Anträge stellen. Überprüfen Sie, ob Sie als Antragsteller alle notwendigen Kriterien erfüllen. Kontrollieren Sie außerdem die Unterlagen vor der Abgabe grundsätzlich auf Vollständigkeit. Einige Fördereinrichtungen sind mitunter sehr streng, wenn es um die Qualität der Anträge geht. So werden beim Starting Grant des European Research Council die eingehenden Anträge hinsichtlich Principal Investigator und des Projektes in drei Gruppen eingeteilt. Antragsteller, die in Gruppe C gelandet sind, dürfen erst zwei Jahre später wieder einen Antrag stellen, die B-Gruppe muss sich nur ein Jahr gedulden. Allein Antragsteller aus Gruppe A dürfen sich sofort neu bewerben. 

Hier finden Sie weitere Informationen zur Projektfinanzierung.

Autoren
Anke Wilde
Erschienen in
academics - Februar 2016

Teilen
Aktuelle Stellenangebote aus Wissenschaft und Forschung
  • Wissenschaftlicher Angestellter (m/w/d) an der Klinik für Herzchirurgie, experimentelle Chirurgie

    28.02.2021 Universitätsklinikum Düsseldorf Düsseldorf
    Wissenschaftlicher Angestellter (m/w/d) an der Klinik für Herzchirurgie, experimentelle Chirurgie - Universitätsklinikum Düsseldorf - Logo
  • Leitung (m/w/d) der Verwaltung der Fakultät IV / Geschäftsführung der Fakultät IV

    15.02.2021 Technische Universität Berlin Berlin
    Leitung (m/w/d) der Verwaltung der Fakultät IV / Geschäftsführung der Fakultät IV - Technische Universität Berlin - Logo
  • Professur (W2) Allgemeine BWL, insbesondere Marketing

    11.02.2021 Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR) Berlin
    Professur (W2) Allgemeine BWL, insbesondere Marketing - Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR) - Logo
Zu allen Stellenangeboten

Weitere Ratgeber zum Thema Wissenschaft und Forschung

Morgentau Symbolbild Biotechnologie Gehalt
Biotechnologie Gehalt: Wie viel verdient ein Biotechnologe?

Als Ingenieure sind Biotechnologen gesuchte Fachkräfte – und erzielen daher gute Gehälter. Wie hoch sie genau ausfallen, richtet sich nach der Ausbildung, Berufserfahrung und Art des Unternehmens.

Industrieanlage als Symbolbild fuer Forschung in der Industrie
Postdoc-Karriere: Auch in der Industrie ist Wissenschaft möglich

Die Forschung an der Universität ist nicht die einzige Option für eine Postdoc-Karriere. Auch die Industrie gibt jungen Wissenschaftlern viele Möglichkeiten.

Lebenslauf Biologie
Lebenslauf Biologe: Was ist zu beachten?

Im Lebenslauf haben Biologen die Gelegenheit, ihre Ausbildung und ihre Qualifikationen herauszustellen. Wer dabei einige Regeln beachtet, kann den Personaler von sich überzeugen.

Hoersaal Symbolbild was ist ein Lehrauftrag
Was ist ein Lehrauftrag und wie wird man Lehrbeauftragter?

Nicht nur Professoren dürfen an Hochschulen lehren, auch die Lehrbeauftragten dazu berechtigt. Doch was ist ein Lehrauftrag? Und wie und wo werden solche Lehraufträge an Hochschulen ausgeschrieben bzw. vergeben? Ein Überblick.

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • academics.com
  • Cookies & Tracking
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.