• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • HAW-Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • NGO, Stiftung & Co.
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Wissenschaft & Lehre
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Arbeit & Gesundheit
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur HAW-Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst NGO, Stiftung & Co. Pädagogik Wirtschaft & Management Wissenschaft & Lehre
Gehalt Bewerbung Arbeit & Gesundheit
Events Karriereberatung Promotions-Test Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste Für Arbeitgeber
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Mein academics Anmelden Merkliste (0) Merkliste Für Arbeitgeber

Drittmittelförderung
Drittmittel einwerben: Antrag auf Forschungsförderung stellen

Forschungsprojekte werden in Deutschland zu einem bedeutenden Teil aus Drittmitteln finanziert. Was sind Drittmittel, wie werden sie eingeworben und welche Bedeutung haben sie für die wissenschaftliche Karriere? Tipps für den Drittmittelantrag.

Was gibt es bei der Forschungsförderung zu beachten? Wie beantrage ich Drittmittel? © MPower. / photocase.de
Artikelinhalt

Definition: Was sind Drittmittel?

Das Statistische Bundesamt definiert Drittmittel als „Mittel, die zur Förderung von Forschung und Entwicklung sowie des wissenschaftlichen Nachwuchses und der Lehre zusätzlich zum regulären Hochschulhaushalt (Grundausstattung) von öffentlichen oder privaten Stellen eingeworben werden“. Es handelt sich also um Gelder, die Forscherinnen und Forschern beziehungsweise der Hochschule oder Forschungseinrichtung zusätzlich zu laufenden Haushalts-und Investitionsmitteln aus dem Hochschuletat von dritter Seite zur Verfügung gestellt werden. 

Geldgeber können dabei zum Beispiel Unternehmen aus der Privatwirtschaft sein, aber auch Stiftungen oder staatliche Institutionen zur Forschungsförderung wie etwa die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG). Die DFG ist der wichtigste staatliche Forschungsförderer in Deutschland: Im Jahr 2019 betrug ihr Förderetat nach eigenen Angaben rund 3,3 Milliarden Euro.

Typischerweise werden Drittmittel von Professorinnen und Professoren beziehungsweise von Forschenden in der Postdoc-Phase eingeworben und über einen befristeten Zeitraum und gezielt für ein bestimmtes Forschungsprojekt gezahlt. Sie decken meist alle Kosten für ein Forschungsprojekt ab – von der eigenen Stelle und den Mitarbeitenden über Sachmittel, Reisen, Publikationen bis hin zur Organisation von Tagungen und Workshops.


Aktuelle Stellenangebote aus Wissenschaft, Forschung, Öffentliches & Gesellschaft
  • Universitätsprofessur für Musikpädagogik/Musikdidaktik

    02.03.2023 Anton Bruckner Privatuniversität für Musik, Schauspiel und Tanz Linz (Österreich)
    Universitätsprofessur für Musikpädagogik/Musikdidaktik - Anton Bruckner Privatuniversität für Musik, Schauspiel und Tanz - Logo
  • Gastprofessur (m/w/d) für "Politik- und Verwaltungswissenschaften"

    22.02.2023 Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin
    Gastprofessur (m/w/d) für "Politik- und Verwaltungswissenschaften" - Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin - Logo
  • Professur (W2) auf Zeit (6 Jahre/tenure track) für Pädagogische Psychologie

    16.03.2023 Ludwig-Maximilians-Universität München München
    Professur (W2) auf Zeit (6 Jahre/tenure track) für Pädagogische Psychologie - Ludwig-Maximilians-Universität München - Logo
Zu allen Stellenangeboten

Drittmittelförderung: Welche Bedeutung hat sie für die Forschung?

Forschungsleistung erfordert Geld: Laut einem Bericht von „Deutschlandfunk Kultur“ von Oktober 2020 haben die deutschen Hochschulen im Jahr 2018 gut 18 Milliarden Euro für ihre Forschung ausgegeben. Allerdings sind die Hochschulen – wie die Bundesländer als ihre Geldgeber – an enge Etats gebunden. Deshalb sind in den vergangenen Jahrzehnten öffentliche und private Drittmittel immer wichtiger geworden. 

Das Statistische Bundesamt hat in einer 2020 veröffentlichten Berechnung für das Jahr 2018 an deutschen Hochschulen insgesamt rund 8,3 Milliarden Euro an Drittmitteleinnahmen erfasst, Tendenz steigend. Annähernd die Hälfte der Forschungsausgaben an den Hochschulen war damit durch Drittmittel gegenfinanziert. Die meisten Drittmittel erhielten Universitäten in öffentlicher Hand dabei von der DFG (36,5 Prozent), dem Bund (26,2 Prozent), und der gewerblichen Wirtschaft (17,8 Prozent).

Quellen der Drittmitteleinnahmen bei deutschen Universitäten in öffentlicher Hand (2018) © Statistisches Bundesamt / academics-Grafik

Bei Universitäten in privater Trägerschaft kamen die meisten Drittmittel aus der gewerblichen Wirtschaft (33,2 Prozent); 17,8 Prozent wurden von Stiftungen eingeworben, 15,2 Prozent vom Bund, 14,9 von den Ländern und 11,2 von der DFG. 

Quellen der Drittmitteleinnahmen bei deutschen Universitäten in privater Trägerschaft (2018) © Statistisches Bundesamt / academics Grafik

Die universitären Fachbereiche mit den höchsten Drittmittelförderungsbeträgen sind regelmäßig die Ingenieurwissenschaften (rund 2,05 Milliarden Euro in 2018), Medizin und Gesundheitswissenschaften (rund 1,97 Milliarden Euro) sowie Mathematik und Naturwissenschaften (rund 1,89 Milliarden Euro). Grund dafür ist unter anderem, dass für Forschung auf höchstem Niveau insbesondere in diesen Fachbereichen moderne und teure Geräte benötigt werden, die die Hochschulen aus ihren Etats nicht selbst finanzieren können.

Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserer Job-Mail erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil.

Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zur Job-Mail jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Drittmittelakquise: Wichtige Voraussetzung für die Wissenschaftskarriere

Laut Statistischem Bundesamt warben Professoren 2018 an einer deutschen Universität pro Kopf durchschnittlich 281.700 Euro an Drittmitteln ein, eine Steigerung von 5,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Drittmitteleinnahmen je Professor an deutschen Universitäten im Jahr 2018 nach Fachbereichen:
Fächergruppe Drittmitteleinnahmen je Professor (⌀ in Euro, Angabe gerundet)
Ingenieurwissenschaften 599.400 €
Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften 590.800 €
Mathematik und Naturwissenschaften 354.000 €
Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften, Veterinärmedizin 329.900 €
Sport 212.700 €
Geisteswissenschaften 139.700 €
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 138.900 €
Kunst/Kunstwissenschaft 97.500 €
Quelle: Statistisches Bundesamt
© academics

Entsprechend ist der Erfolg bei Drittmittelanträgen bei Berufungsverfahren für Professoren zu einem der wichtigsten Auswahlkriterien geworden – insbesondere in den technischen und naturwissenschaftlichen Fachbereichen. Drittmitteleinwerbung wird in vielen Stellenausschreibungen für Professorinnen ausdrücklich als Erwartung an den künftigen Stelleninhaber formuliert. 

Promovierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sollten daher frühzeitig damit beginnen, für ihre Forschungsprojekte Drittmittel einzuwerben. Das hat gleich zwei Vorteile: Erstens sammeln sie wichtige Erfahrung zur Antragstellung, und können damit zweitens unabhängig und weisungsfrei forschen. Sie knüpfen wertvolle Kontakte und eröffnen sich damit manchmal selbst Chancen, später bei einem der öffentlichen oder privaten Geldgeber zu arbeiten. 

Ein geeignetes Einsteigerprogramm ist beispielsweise die „Eigene Stelle“ bei der DFG. Auch als Postdoc auf einer Drittmittelstelle erwerben angehende Forscher Erfahrung mit der Drittmitteleinwerbung und- verwaltung.


Drittmittelantrag stellen: Das ist zu beachten

Ein Drittmittelantrag braucht Zeit und Vorlauf. Das organisatorische Prozedere kann sich über einige Monate hinziehen – umso mehr, wenn etwa in der freien Wirtschaft mehrere Kooperationspartner beteiligt sind. 

Wer einen eigenen Antrag stellen möchte, wendet sich für grundlegende Infos am besten an die Drittmittelbeauftragten oder die jeweilige Servicestelle für Forschungsförderung an der Hochschule. Hier gibt es auch Hinweise auf geeignete Förderprogramme. Darüber hinaus bieten die meisten Hochschulen Seminare an, in denen Nachwuchsforscherinnen lernen, wie man einen Drittmittelantrag schreibt und welche Formalia dabei zu beachten sind. 

Bei der DFG antragsberechtigt sind grundsätzlich alle Wissenschaftler in Deutschland und an deutschen Forschungseinrichtungen im Ausland, deren Ausbildung abgeschlossen ist, die also in der Regel promoviert und in der Postdoc-Phase sind. Die DFG stellt online umfassende Hinweise für Antragstellende zur Verfügung. 

Erste Schritte: Drittmittelantrag vorbereiten und einreichen

Steht die Projektidee, dann arbeitet die wissenschaftliche Projektleitung bei der Vorbereitung des Drittmittelantrags eng mit der für Finanzen zuständigen Abteilung der Hochschulverwaltung zusammen. Anhand der Antragsvorgaben des potenziellen Drittmittelgebers muss ein solider Finanzierungsplan aufgestellt werden, der alle erforderlichen Kosten abdeckt. Bevor der Antrag beim Drittmittelgeber eingereicht werden kann, muss ihn das Hochschulpräsidium offiziell absegnen. 

Die Universität Flensburg hat für ihre Forschenden einen Leitfaden entwickelt, in dem Beantragung und Durchführung von Drittmittelprojekten Schritt für Schritt erklärt werden.

Drittmittel einwerben: Mit Inhalt und Wortwahl überzeugen

Vom „Einwerben“ spricht man hier nicht umsonst, denn in ihrem Antrag müssen Forscherinnen durchaus Werbung für ihre Arbeit machen. Im Hinblick auf Drittmittel lohnt es sich daher manchmal auch, eigene Schwerpunkte zu hinterfragen: Welche Forschungsfragen sind gerade besonders drängend oder finden die meiste Beachtung? 

Dabei spielt nicht nur die Inhalt, sondern auch die Wortwahl eine Rolle. Christian Volk, Professor für Theorie der Politik an der Humboldt-Universität zu Berlin, spricht in einem Bericht von „Deutschlandfunk Kultur“ die Notwendigkeit einer „strategischen Formulierung“ bei Drittmittelanträgen an. Es sei relevant, sich zu überlegen: „Was sind (...) gerade zentrale Begriffe? Was ist en vogue?“

Drittmittelantrag stellen: Notwendige Kriterien müssen erfüllt sein

Wie auch bei jeder Bewerbung gilt: Standard-Anschreiben führen selten zum Erfolg. Die Vorgaben, die die Drittmittelgeber an die Anträge stellen, sollten genau beachtet werden. Es muss überprüft werden, ob alle notwendigen Kriterien erfüllt werden. Vor der Abgabe sollten die Unterlagen grundsätzlich auf Vollständigkeit kontrolliert werden. Die Forschungsförderungsstelle der Hochschule kann hierzu beraten.

Einige Fördereinrichtungen sind mitunter sehr streng, wenn es um die Qualität der Anträge geht. So werden beispielsweise beim „Starting Grant“ des European Research Council (ERC) die eingehenden Anträge nach erfolgter Überprüfung verschiedener Kriterien bezüglich Antragsteller und Projekt in drei Gruppen eingeteilt. Die Bewertung „A“ bedeutet, dass alle Kriterien erfüllt sind und eine Förderung empfohlen wird. Wer eine „B“- oder „C“-Bewertung erhält, kommt für eine Förderung nicht infrage und ist für ein beziehungsweise zwei Folgejahre für eine erneute Antragstellung gesperrt.

Autoren
Anke Wilde & Frauke Noweck
Erschienen in
academics - Juni 2021

Teilen

Weitere Ratgeber zum Thema Wissenschaft und Forschung

Doppelt hält besser? Was Studierende rund ums Zweitstudium wissen sollten

Auf das Studium folgt der Berufseinstieg? So mancher Absolvent liebäugelt mit einem Zweitstudium. Was es dabei zu beachten gibt.

Bewerbung in Forschung & Entwicklung

Wie bewerbe ich mich als Wissenschaftler in der Wirtschaft? Lesen Sie hier, was es zu beachten gilt - Tipps für die Bewerbung in F&E.

Das deutsche Hochschulsystem: Typen, Abschlüsse, Struktur

Welche Hochschulen es neben Universitäten noch gibt, welche Abschlüsse erreicht werden können und wie die Hochschulen organisiert sind, erfahren Sie hier.

Bewerbungsgespräch als wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in

Sie wurden zu einem Vorstellungsgespräch als wissenschaftlicher Mitarbeiter oder wissenschaftliche Mitarbeiterin an einer Hochschule oder Forschungseinrichtung eingeladen? Wir erklären Ihnen, worauf es ankommt.

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Job-Mail
  • BOA Berufstest
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.