• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Wissenschaft & Lehre
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht >>
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst Pädagogik Wirtschaft & Management Wissenschaft & Lehre
Gehalt Bewerbung
Events Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht >>
Anmelden Merkliste (0) Für Arbeitgeber
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Für Arbeitgeber

Eigene Stelle
Noch ein Weg in die akademische Unabhängigkeit: Eine "Eigene Stelle"

Früh wissenschaftliche Selbstständigkeit erlangen und nur am eigenen Forschungsprojekt arbeiten - die "Eigene Stelle" macht es möglich. Die Vor- und Nachteile der "Eigenen Stelle" im Überblick.

Die „Eigene Stelle“ ist regulär eine Vollzeitstelle © georgeclerk / istockphoto.com
Artikelinhalt

Wer das Berufsziel Professor anstrebt, sollte frühzeitig beginnen, sein eigenes Forschungsprofil herauszuarbeiten. Vor allem die DFG hat mit ihrem Förderprogramm „Eigene Stelle“ ein Instrument geschaffen, mit dem Nachwuchswissenschaftler weisungsfrei forschen können. Der Vorteil solcher Stellen ist offensichtlich: Als wissenschaftlicher Mitarbeiter sind Sie nicht mehr überwiegend Dienstleister für einen Professor, sondern können Ihre volle Kraft in Ihr eigenes Forschungsprojekt stecken. Finanziert wird dabei Ihr Gehalt für die Dauer eines Forschungsprojekts. Daneben sind auch Mittel für weiteres Personal und Sachmittel möglich.


Sobald Sie Ihre Dissertation eingereicht haben, können Sie einen Antrag auf eine „Eigene Stelle“ bei der DFG stellen. Lassen Sie sich im Vorfeld von der Antragsberatungsstelle Ihrer Einrichtung oder der DFG-Geschäftsstelle beraten. Für Ihr Forschungsvorhaben müssen Sie sich im Anschluss eine geeignete Gasteinrichtung suchen. Achten Sie darauf, dass Sie dort optimale Bedingungen für Ihr Forschungsvorhaben vorfinden. Vielleicht ist ja ein Mentor von Ihnen dort ansässig.

Für den Antrag benötigen Sie eine Arbeitgebererklärung von Ihrer Gasteinrichtung. Damit erklärt sich die betreffende Hochschule bereit, für Sie die Arbeitgeberfunktion zu übernehmen und mit Ihnen einen Arbeitsvertrag abzuschließen. Außerdem sichert sie Ihnen darin zu, weisungsfrei und ausschließlich an Ihrem Projekt arbeiten zu können. Und dass sie Ihnen Räumlichkeiten und den Zugang zu den nötigen Infrastrukturen zur Verfügung stellt. Nehmen Sie deshalb unbedingt Kontakt mit dem von Ihnen anvisierten Institut auf und klären Sie, ob tatsächlich Räume zur Verfügung stehen. Abrufbar ist eine solche Mustererklärung auf den Seiten der DFG: www.dfg.de (Formulare).

Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil.

Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zum Newsletter jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Regulär nur in Vollzeit möglich, Teilzeit nur in Ausnahmefällen

Die „Eigene Stelle“ ist regulär eine Vollzeitstelle und als solche zu beantragen. Schließlich geht es darum, dass Sie Ihrem Forschungsvorhaben sämtliche Arbeitskapazitäten widmen. Eine Arbeit in Teilzeit ist grundsätzlich immer nur dann möglich, wenn Sie Ihre Kinder betreuen, Angehörige pflegen müssen oder Sie wegen einer chronischen Krankheit nicht auf einer vollen Stelle arbeiten können. Da die „Eigene Stelle“ ausschließlich der Arbeit an dem beantragten Projekt dient, darf eine eventuelle Lehrtätigkeit immer nur außerhalb der Projektarbeitszeit stattfinden.

Ähnliche Frühförderungen bei Helmholtz und Max Planck

Die Helmholtz-Gemeinschaft bietet ein ähnliches Programm. Dieses Postdoktorandenprogramm richtet sich an Personen, kurz vor der bis maximal ein Jahr nach der Promotion. Erfolgreichen Bewerbern winken für die eigene Stelle jährlich bis zu 100.000 Euro, sofern nötig ein technischer Assistent sowie Reisekostenübernahme. Bewerben können Sie sich für das Programm mit einer Antragsskizze bei einem der Helmholtz-Institute. Wird Ihr Vorhaben dort unterstützt, stellen Sie gemeinsam einen vollständigen Antrag bei der Helmholtz-Gemeinschaft: www.helmholtz.de (Förderprogramme).

Die Max-Planck-Gesellschaft wiederum ermutigt speziell junge Promovierte, sich mit ihrem eigenen Forschungsvorhaben bei einem Max-Planck-Institut initiativ zu bewerben. Dieses entscheidet dann, ob es den Bewerber grundsätzlich aufnehmen will und ihm für einen festgelegten Zeitraum einen Arbeitsvertrag oder ein Postdoc-Stipendium gewähren kann.

INFO-BOX: Eigene Stelle

Pro Eigene Stelle:

  • Frühe wissenschaftliche Selbstständigkeit
  • Schwerpunkt auf Entwicklung Ihres Forschungsprofils
  • Arbeit an einer selbst gewählten Einrichtung
  • Sozialversicherung

Kontra Eigene Stelle:

  • Schlechtere Einbindung in institutionelle Abläufe an Ihrer Hochschule
  • Keine weiteren Nebentätigkeiten
Autoren
Anke Wilde
Erschienen in
academics - Februar 2016

Teilen
Aktuelle Stellenangebote aus Wissenschaft, Forschung, Öffentliches & Gesellschaft
  • Professur (W2) für das Lehrgebiet Advertising Design

    13.06.2022 HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim
    Professur (W2) für das Lehrgebiet Advertising Design - HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Logo
  • Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in in den Fachbereichen muskuloskelettale Physiotherapie, Innere Medizin oder Pädieatrie

    16.06.2022 OST - Ostschweizer Fachhochschule - Campus St. Gallen St. Gallen (Schweiz)
    Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in in den Fachbereichen muskuloskelettale Physiotherapie, Innere Medizin oder Pädieatrie - OST - Ostschweizer Fachhochschule - Campus St. Gallen - Logo
  • Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) in der Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften

    31.05.2022 Bergische Universität Wuppertal Wuppertal
    Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) in der Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften - Bergische Universität Wuppertal - Logo
Zu allen Stellenangeboten

Weitere Ratgeber zum Thema Wissenschaft und Forschung

Wird ein deutscher Doktortitel weltweit anerkannt?

In Deutschland erworbene Doktortitel, werden im Ausland nicht automatisch anerkannt. Äquivalenzabkommen zwischen Deutschland und anderen Ländern regeln die Vorgaben für die internationale Anerkennung von Promotionen.

Doktorarbeit: So finden Sie Ihr Promotionsthema

Das Thema Ihrer Dissertation sollte Sie persönlich begeistern, gleichzeitig aber auch für die Forschung oder die Wirtschaft relevant sein. academics gibt Tipps für die Themenwahl.

Gehalt Wirtschaftspsychologe - so sind die Aussichten

Wer als Wirtschaftspsychologe die richtige Nische findet, freut sich über ein Top-Gehalt. Aber auch Tarifverträge und Selbstständigkeit können attraktiv sein.

Worauf sollten Akademiker in ihrem Lebenslauf achten?

Ein akademischer Lebenslauf darf gern ausführlich sein und sollte alle relevanten Stationen Ihrer Laufbahn abbilden. So strukturieren Sie ihn.

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.