Übersicht
Arbeiten bei Helmholtz - Spitzenforschung als Beitrag zu Wachstum und Wohlstand
Aus dem 1958 gegründeten "Arbeitsausschuss für Verwaltungs- und Betriebsfragen der deutschen Reaktorstationen" entwickelten sich innerhalb von 40 Jahren die lose verbundenen Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft. Namensgeber für die Gemeinschaft war einer der größten Naturwissenschaftler des 19. Jahrhunderts: Hermann von Helmholtz. Als einer der letzten Universalgelehrten verstand es Helmholtz, naturwissenschaftliche Forschung in die technologische Praxis zu führen und so Brücken zwischen den Forschungsfeldern Medizin, Physik und Chemie zu schlagen.
Als größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands beschäftigt die Helmholtz-Gemeinschaft in ihren 18 naturwissenschaftlich-technischen und biologisch-medizinischen Forschungszentren mehr als 33.000 Mitarbeiter. In den sechs Forschungsbereichen Energie, Erde und Umwelt, Gesundheit, Schlüsseltechnologien, Struktur der Materie sowie Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr kooperieren die Helmholtz-Wissenschaftler im Sinne der Nachhaltigkeit untereinander und mit externen Partnern. Ziel der Arbeit der Helmholtz-Gemeinschaft ist die Schaffung tragfähiger Grundlagen für die Gestaltung der Zukunft.
Um sich auch zukünftig den aktuellen wissenschaftlichen Fragestellungen widmen zu können, hat die Nachwuchsförderung bei Helmholtz oberste Priorität. Unter dem Prinzip der Chancengleichheit bietet Helmholtz Jobs und Stellenangebote für hochqualifizierte Nachwuchskräfte auf allen Ebenen. Auch nach dem Berufseinstieg bei Helmholtz werden die Mitarbeiter umfangreich gefördert und im Sinne des Talentmanagements der Gemeinschaft gefördert. Zudem gibt es mit den Graduiertenschulen und Kollegs spezielle Angebote zur Förderung und Weiterentwicklung der Potenziale von Doktoranden und Postdocs.
Weiterführende Links
-
Kontakt
E-Mail:
info@helmholtz.de
Kultur und Werte
Diversität
Bei Helmholtz arbeiten Menschen aus aller Welt daran, die großen Herausforderungen unserer Zeit zu bewältigen. Wir wenden uns entschieden gegen Diskriminierung, sexuelle Belästigung, Mobbing und Machtmissbrauch.
Unsere Beschäftigten sollen ihre Talente voll entwickeln können. Daher fördern wir in unseren Forschungszentren eine Atmosphäre von Respekt und Fairness, Wertschätzung und Zugehörigkeit, Sicherheit und Offenheit. Um diese Aktivitäten noch weiter voranzutreiben, haben wir in unserer „Leitlinie Diversität und Inklusion“ konkrete Ziele, Erwartungen und Maßnahmen formuliert.
Nachhaltigkeit
Unsere Wissenschaftler:innen zählen in vielen Fachgebieten zu den führenden Ideengeber:innen der Nachhaltigkeitsforschung. Das Thema Ressourcenschonung gehen wir nicht nur wissenschaftlich an, sondern setzen es auch selbst aktiv um.
Jobs
-
Top JobGruppenleiterin (m/w/d) Strahlenschutz FRG/HL
Helmholtz-Zentrum Hereon
Geesthacht (bei Hamburg)19.08.2025 -
Top JobGruppenleiterin (m/w/d) Anlagentechnik
Helmholtz-Zentrum hereon GmbH - Geesthacht
Geesthacht (bei Hamburg)15.08.2025 -
Direktor:in (w/m/d) am Institut für Bio- und Geowissenschaften - Agrosphäre (IBG-3) mit Professur (W3) für Terrestrial Systems Analysis
Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich19.08.2025