Aktuell ist der Funktionsumfang unserer Webseite eingeschränkt - Laden Sie die Seite neu, wenn dieser Hinweis nach wenigen Sekunden weiter angezeigt wird.

Gruppenleiterin (m/w/d) Anlagentechnik
Helmholtz-Zentrum hereon GmbH - Geesthacht
Spitzenforschung
für eine Welt im Wandel
Gruppenleiterin (m/w/d) Anlagentechnik
Beginn: 01.10.2025
Arbeitsort: Geesthacht (bei Hamburg)
Bewerbungsfrist: 11.09.2025
Die Stelle ist in Vollzeit zu besetzen (39 h/Woche).
Ihre Aufgaben
- Leitung der Gruppe Anlagentechnik
- Planung und Durchführung von Änderungs- und Instandhaltungsmaßnahmen an Komponenten und Einrichtungen innerhalb seiner Systemverantwortung, einschließlich der inhaltlichen Bearbeitung der Freischaltanforderung sowie der Terminverfolgung
- Sicherstellung der notwendigen Dokumentation bei Instandhaltungs- und Änderungstätigkeiten sowie bei wiederkehrenden Prüfungen
- Veranlassung erforderlicher Änderungsmaßnahmen zur Umstufung und der Stillsetzung von Systemen, einschließlich Empfehlungen und Einsatzvorbereitung für gegebenenfalls erforderliche Ersatzsysteme
- Anpassung der Prüfliste und Prüfanweisungen an Änderungen bzw. Abbaufortschritt der Anlagen
- Umsetzung von Anpassungen von Restbetriebssystemen an die sich während Stillsetzung und Abbau verändernden Bedingungen
- Veranlassung der Stillsetzung von Systemen oder Systembereichen sowie Prüfung und Freigabe der entsprechenden Antragsunterlagen
- Wartung und Verwaltung der vorgehaltenen Mess- und Prüfeinrichtungen
- Qualitätssicherung bei Änderungs- und Instandhaltungsmaßnahmen einschließlich der Dokumentation
- Erstellung und Pflege der Arbeits- und Betriebsanweisungen sowie der Gefährdungsbeurteilungen
- Erarbeitung von Verbesserungspotenzialen zur Darstellung und Dokumentation technischer Abläufe
- Sicherstellung sämtlicher Prozesse im Rahmen des integrierten Managements (Qualitätsmanagement, Gesundheits-, Arbeits- und Brandschutz)
- Erstellung von Leistungsverzeichnissen und der dazugehörigen Kostenabschätzung für alle Liefer- und Dienstleistungen
- Ausarbeitung und Überwachung von Terminplänen
Ihr Profil
- erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches oder ingenieurwissenschaftliches Hochschulstudium (Dipl.‑Ing. [UNI] oder M. Sc.) Fachrichtung Nukleartechnik, Kerntechnik, Nuklearchemie, Nuklearphysik oder vergleichbar
- mehrjährige Berufserfahrung im Aufgabenbereich
- erste Führungserfahrungen
- idealerweise liegt eine atomrechtliche Zuverlässigkeitsüberprüfung vor
- sehr gute Kenntnisse in der Beantragung und Abwicklung von atomrechtlichen Änderungsverfahren
- sicherer Umgang mit und sehr gute Kenntnisse von erforderlichen gesetzlichen Regelwerken
- sicherer Umgang mit gängiger Office-Software
- analytisches Denkvermögen und strukturierte, zielorientierte Arbeitsweise, verbindliches und souveränes Auftreten, hohe Kommunikationsfähigkeit sowie Teamorientierung
- wünschenswert ist Erfahrung in der Moderation von Gruppen
Wir bieten Ihnen
- eine spannende und abwechslungsreiche Aufgabe in einem Forschungszentrum mit rund 1.000 Beschäftigten aus mehr als 60 Nationen
- einen gut angebundenen Forschungscampus (ÖPNV-Bus) und beste Möglichkeiten zur Vernetzung
- ein engagiertes Team, um zukunftsorientiert zu arbeiten und eigene Ideen umzusetzen
- individuelle Möglichkeiten zur Weiterbildung
- Sozialleistungen nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes und Vergütung
- eine hervorragende technische Infrastruktur und eine moderne Arbeitsplatzausstattung
- 6 Wochen Urlaub im Jahr; Betriebsferien zwischen Weihnachten und Neujahr
- sehr gute Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben; Angebote von mobiler und flexibler Arbeit
- familienfreundliche Unternehmenspolitik mit Kinderbetreuungsangeboten, z. B. betriebsnahe Kindertagesstätte
- kostenloses Employee Assistance Program (EAP)
- Corporate Benefits
- ein abwechslungsreiches Kantinenangebot auf dem Campus
Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzenforschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.000 Beschäftigte leisten ihren Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels, der nachhaltigen Nutzung der weltweiten Küstensysteme und der ressourcenverträglichen Steigerung der Lebensqualität. Vom grundlegenden Verständnis bis hin zur praxisnahen Anwendung deckt das interdisziplinäre Forschungsspektrum eine einzigartige Bandbreite ab.
Zentralabteilung Forschungsreaktor
Die brennelementfreie Forschungsreaktoranlage wurde im Jahre 2010 endgültig abgeschaltet. Mit den produzierten Neutronen wurden zerstörungsfreie Untersuchungen an neuen Werkstoffen und Materialien durchgeführt. Im Rahmen des seit vielen Jahren geführten Bürgerdialogs informiert das Forschungszentrum über Stilllegung und Abbau der kerntechnischen Einrichtungen (www.hereon.de/dialog).
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Urkunden etc.) unter Angabe der Kennziffer 2025/R 8 bis zum 11.09.2025.
Jetzt bewerben
Kontakt
bewerbung@hereon.de
Weitere Aktionen
Weitere Informationen zum Arbeitgeber
Helmholtz-Gemeinschaft
Arbeiten bei Helmholtz - Spitzenforschung als Beitrag zu Wachstum und Wohlstand
Aus dem 1958 gegründeten "Arbeitsausschuss für Verwaltungs- und Betriebsfragen der deutschen Reaktorstationen" entwickelten sich innerhalb von 40 Jahren die lose verbundenen Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft. Namensgeber für die Gemeinschaft war einer der größten Naturwissenschaftler des 19. Jahrhunderts: Hermann von Helmholtz. Als einer der letzten Universalgelehrten verstand es Helmholtz, naturwissenschaftliche Forschung in die technologische Praxis zu führen und so Brücken zwischen den Forschungsfeldern Medizin, Physik und Chemie zu schlagen.
Als größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands beschäftigt die Helmholtz-Gemeinschaft in ihren 18 naturwissenschaftlich-technischen und biologisch-medizinischen Forschungszentren mehr als 33.000 Mitarbeiter. In den sechs Forschungsbereichen Energie, Erde und Umwelt, Gesundheit, Schlüsseltechnologien, Struktur der Materie sowie Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr kooperieren die Helmholtz-Wissenschaftler im Sinne der Nachhaltigkeit untereinander und mit externen Partnern. Ziel der Arbeit der Helmholtz-Gemeinschaft ist die Schaffung tragfähiger Grundlagen für die Gestaltung der Zukunft.
Um sich auch zukünftig den aktuellen wissenschaftlichen Fragestellungen widmen zu können, hat die Nachwuchsförderung bei Helmholtz oberste Priorität. Unter dem Prinzip der Chancengleichheit bietet Helmholtz Jobs und Stellenangebote für hochqualifizierte Nachwuchskräfte auf allen Ebenen. Auch nach dem Berufseinstieg bei Helmholtz werden die Mitarbeiter umfangreich gefördert und im Sinne des Talentmanagements der Gemeinschaft gefördert. Zudem gibt es mit den Graduiertenschulen und Kollegs spezielle Angebote zur Förderung und Weiterentwicklung der Potenziale von Doktoranden und Postdocs.
Ähnliche Jobs per Mail erhalten?
Abonnieren Sie unsere Job-Mail!
Ähnliche Jobs

Materialforschungs- und -prüfanstalt an der Bauhaus-Universität Weimar (MFPA) über DEACK

Universität Stuttgart

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (baua)