academics - Logo - 20 Jahre
Jobs Arbeitgeber Ratgeber Services
Gemerkte Jobs
Für Arbeitgeber
Jobs Arbeitgeber Ratgeber Services Gemerkte Jobs

Für Arbeitgeber

Finden Sie qualifizierte Mitarbeiter:innen

Aktuell ist der Funktionsumfang unserer Webseite eingeschränkt - Laden Sie die Seite neu, wenn dieser Hinweis nach wenigen Sekunden weiter angezeigt wird.

Forschungszentrum Jülich GmbH - Logo

Direktor:in (w/m/d) am Institut für Bio- und Geowissenschaften - Agrosphäre (IBG-3) mit Professur (W3) für Terrestrial Systems Analysis
Forschungszentrum Jülich GmbH

Unbefristet
Vollzeit
Bewerbungsfrist: 15.10.2025
Veröffentlicht am: 19.08.2025
Jülich
Ich bin interessiert
Zum Arbeitgeberprofil
Forschungszentrum Jülich GmbH - Logo
Direktor:in (w/m/d) am Institut für Bio- und Geowissenschaften - Agrosphäre (IBG-3) mit Professur (W3) für Terrestrial Systems Analysis
Ich bin interessiert
Ich bin interessiert

Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine internationale Forschungs­universität mit einem breiten Fächer­spektrum. 200 Jahre Geschichte, rund 31.500 Studierende, mehr als 6.000 Beschäftigte und ein exzellenter Ruf im In- und Ausland: Die Universität Bonn zählt zu den bedeutendsten Universitäten Deutschlands und wurde als Exzellenz­universität ausgezeichnet.

Das Forschungszentrum Jülich ist ein Magnet für herausragende Wissen­schaftler:innen, junge Talente und Führungs­kräfte. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft stellen wir uns den großen gesell­schaftlichen Heraus­forderungen und erforschen Optionen für die digitalisierte Gesellschaft, ein klima­schonendes Energie­system und ressourcen­schützendes Wirtschaften. Wir streben nach Exzellenz und unser offener Campus fördert Zusammen­arbeit zwischen Menschen aus aller Welt. Arbeiten Sie mit mehr als 7.500 Kolleg:innen in einem der größten inter­disziplinären Forschungs­zentren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns!

Die Agrar-, Ernährungs- und Ingenieurwissenschaftliche Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und das Forschungszentrum Jülich suchen im Rahmen einer gemeinsamen Berufung zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n

Direktor:in (w/m/d) am Institut für Bio- und Geowissenschaften – Agrosphäre (IBG-3)

im Forschungszentrum Jülich

mit
Professur (W3) für Terrestrial Systems Analysis

an der Universität Bonn

Terrestrische Ökosysteme stehen aufgrund des Bevölkerungs­wachstums, des Klimawandels, der Land­nutzungs­änderung und der Auswirkungen der Bewirtschaftung unter zunehmendem Druck. Die Prozesse, die in der Schicht der Erd­oberfläche zwischen der Oberseite des Gesteins und der atmosphärischen Grenzschicht, die das oberflächennahe Grundwasser, den Boden und die Vegetation umfasst, ablaufen, spielen eine zentrale Rolle für das Funktionieren der terrestrischen Systeme. Ein umfassendes Verständnis der Rolle dieser sogenannten kritischen Zone für die Funktionsweise terrestrischer Systeme ist unerlässlich, um die Auswirkungen künftiger Klima-, Landnutzungs- und Bewirtschaftungs­änderungen auf terrestrische Systeme und die erbrachten Ökosystem­leistungen vorhersagen zu können.

Die Forschung am Institut für Bio- und Geo­wissen­schaften, Agrosphäre (IBG-3), zielt darauf ab, die hydrologischen und bio­geo­chemischen Prozesse in terrestrischen Systemen zu verstehen, wobei der Schwerpunkt auf vom Menschen genutzten Systemen, wie land­wirtschaftlichen und bewirtschafteten Waldsystemen, liegt, und vorherzusagen, wie diese durch menschliche Eingriffe beeinflusst werden. Zu den zentralen Forschungs­aktivitäten gehören die Untersuchung bio­geo­chemischer und hydro­logischer Kreisläufe sowie die Quantifizierung von Austausch­prozessen und Prozessen im Untergrund im Boden-Pflanzen-Atmosphäre-Kontinuum. Sensing-Technologien, Experimente auf der Labor-, Feld- und regionalen Skala sowie Modellierungs­ansätze dienen der Überbrückung von Disparitäten zwischen den verschiedenen räumlichen und zeitlichen Skalen, auf denen Prozesse in terrestrischen Systemen auftreten. Das Institut für Bio- und Geo­wissen­schaften, Agrosphäre (IBG-3), trägt zur nutzungs­inspirierten Grundlagen­forschung zu den Forschungs­themen Bioökonomie und Klima bei und arbeitet eng mit Instituten in den Forschungs­bereichen „Energie und Klima“ und „Information“ des Forschungs­zentrums Jülich zusammen.

Um unsere Forschungs­aktivitäten im Bereich der terrestrischen System­analyse zu verstärken, suchen wir eine Person, die zukünftige Forschungs­aktivitäten in einer oder einer Kombination der folgenden Richtungen, oder verwandten Themen, entwickeln und leiten kann:

  • Neuartige Beobachtungsmethoden für die terrestrische System­forschung über verschiedene Skalen hinweg, die von detaillierten und lokalen nicht-invasiven Bildgebungs­methoden bis hin zur groß­maß­stäblichen Fern­erkundung reichen können
  • Die Interpretation von Beobachtungen durch eine Kombination von Beobachtungen mit terrestrischen System­modellen, z. B. unter Verwendung von Daten­analyse­methoden wie Daten­assimilation oder physikalisches oder prozess­basiertes maschinelles Lernen oder Deep-Learning-Algorithmen
  • Die Bewertung der Auswirkungen menschlicher Eingriffe auf terrestrische Systeme und die Umsetzung grundlegender Prozess­kenntnisse in konkrete Maßnahmen

Als Direktor:in am Institut für Bio- und Geo­wissen­schaften, Agrosphäre (IBG-3), mit zusätzlicher Berufung an die Universität Bonn, wird der:die erfolgreiche Bewerber:in in kollegialer Zusammenarbeit mit zwei weiteren Direktor:innen das Institut für Bio- und Geo­wissen­schaften, Agrosphäre (IBG-3), leiten und dessen Forschungs­portfolio managen. Der:Die Kandidat:in muss über starke und inspirierende Führungsqualitäten verfügen und die Erfahrung und Fähigkeit besitzen, neue Impulse zu geben und künftige Forschungs­richtungen im Einklang mit der Forschungs­strategie und -mission des Forschungs­zentrums Jülich im Bereich der Bioökonomie voranzutreiben.

Die W3-Professur für Terrestrial Systems Analysis wird an der Agrar-, Ernährungs- und Ingenieurwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bonn angesiedelt und richtet sich nach dem „Jülicher Modell“ (Beurlaubungsmodell). Der Dienstort ist Jülich.

Die Einstellungsvoraussetzungen richten sich nach § 36 des nordrhein-westfälischen Hochschul­gesetzes.

Voraussetzungen sind ein abgeschlossenes Universitäts­studium, eine Promotion und zusätzliche wissen­schaftliche Leistungen, die durch eine Habilitation, im Rahmen einer Junior­professur oder einer wissen­schaftlichen Tätigkeit an einer Hochschule, Forschungs­einrichtung, in Wirtschaft, Verwaltung oder einem anderen gesellschaftlichen Bereich erbracht wurden. Den Bewerbungs­unterlagen sollen die üblichen Unterlagen hinzugefügt werden (Lebenslauf, Zeugnisse und Urkunden, Publikationsliste, Lehr­erfahrung, kurze Darstellung der bisherigen Forschungs­aktivitäten einschließlich einer Aufstellung der Drittmittel sowie ein Forschungs­konzept für die ausgeschriebene Position.)

Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 15.10.2025 in englischer Sprache an Prof. Dr. Heiko Schoof, Dekan der Agrar-, Ernährungs- und Ingenieur­wissen­schaftlichen Fakultät der Universität Bonn, und Prof. Dr. Ir. Peter Jansens, Vorstand der Forschungs­zentrum Jülich GmbH. Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung online über das Berufungs­portal der Universität Bonn ein: https://berufungsportal.uni-bonn.de.

Fragen zur Stelle richten Sie bitte an Prof. Dr. Michaela I. Hegglin (m.i.hegglin@fz-juelich.de).

Die Ausschreibung richtet sich an alle Geschlechter. Die Universität Bonn und das Forschungszentrum Jülich verfolgen eine zertifizierte familiengerechte Personalpolitik. Das Forschungszentrum Jülich bietet in diesem Rahmen ein Dual-Career-Programm an; die Universität Bonn unterstützt Dual-Career-Angelegenheiten im gesamten Hochschulbereich. Wir wollen besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen geeigneter schwer behinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Bei Übernahme der Position bietet das Forschungszentrum Jülich eine Unterstützung durch umfassende Angebote im Rahmen der Personalentwicklung an.

Weitere Informationen zu gemeinsamen Berufungen finden Sie unter https://go.fzj.de/berufungen.

Arbeitsort

Weitere Aktionen

Ich bin interessiert
Zum Arbeitgeberprofil

Weitere Informationen zum Arbeitgeber

Helmholtz-Gemeinschaft
Helmholtz-Gemeinschaft - Logo
Bonn
> 10000 Mitarbeiter:innen
Deutsch + 1
1995 gegründet
2 Jobs

Arbeiten bei Helmholtz - Spitzenforschung als Beitrag zu Wachstum und Wohlstand

Aus dem 1958 gegründeten "Arbeitsausschuss für Verwaltungs- und Betriebsfragen der deutschen Reaktorstationen" entwickelten sich innerhalb von 40 Jahren die lose verbundenen Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft. Namensgeber für die Gemeinschaft war einer der größten Naturwissenschaftler des 19. Jahrhunderts: Hermann von Helmholtz. Als einer der letzten Universalgelehrten verstand es Helmholtz, naturwissenschaftliche Forschung in die technologische Praxis zu führen und so Brücken zwischen den Forschungsfeldern Medizin, Physik und Chemie zu schlagen. 

Als größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands beschäftigt die Helmholtz-Gemeinschaft in ihren 18 naturwissenschaftlich-technischen und biologisch-medizinischen Forschungszentren mehr als 33.000 Mitarbeiter. In den sechs Forschungsbereichen Energie, Erde und Umwelt, Gesundheit, Schlüsseltechnologien, Struktur der Materie sowie Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr kooperieren die Helmholtz-Wissenschaftler im Sinne der Nachhaltigkeit untereinander und mit externen Partnern. Ziel der Arbeit der Helmholtz-Gemeinschaft ist die Schaffung tragfähiger Grundlagen für die Gestaltung der Zukunft. 

Um sich auch zukünftig den aktuellen wissenschaftlichen Fragestellungen widmen zu können, hat die Nachwuchsförderung bei Helmholtz oberste Priorität. Unter dem Prinzip der Chancengleichheit bietet Helmholtz Jobs und Stellenangebote für hochqualifizierte Nachwuchskräfte auf allen Ebenen. Auch nach dem Berufseinstieg bei Helmholtz werden die Mitarbeiter umfangreich gefördert und im Sinne des Talentmanagements der Gemeinschaft gefördert. Zudem gibt es mit den Graduiertenschulen und Kollegs spezielle Angebote zur Förderung und Weiterentwicklung der Potenziale von Doktoranden und Postdocs. 

mehr anzeigen
weniger anzeigen
Zum Arbeitgeberprofil
Ähnliche Jobs per Mail erhalten?

Abonnieren Sie unsere Job-Mail!

Ähnliche Jobs

FH Münster - Logo
Professur "Technischer Gebäudebetrieb" (w/m/d)

FH Münster

Steinfurt
12.08.2025
Fachhochschule Aachen - Logo
Professur "Digitale Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik"

Fachhochschule Aachen

Aachen
07.08.2025
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn - Logo
W2-Professur für Paläobotanik

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Bonn
01.08.2025

Ähnliche Jobs

Technische Universität Nürnberg - Logo
Professor (m/w/d) (W2 mit Tenure-Track auf W3) für Human-Centered Robotics

Technische Universität Nürnberg

Nürnberg
18.08.2025
Universität Rostock - Logo
W1-Juniorprofessur für Kommunikations- und Medienwissenschaft mit Schwerpunkt Gender, Diversität und Ungleichheit (mit Tenure Track auf eine W3-Professur)

Universität Rostock

Rostock
19.08.2025
Universität Hohenheim - Logo
Professur (W3) für Biogeophysik

Universität Hohenheim

Stuttgart-Hohenheim
01.08.2025
Biologie Jobs Professor, Professorin Jobs Lehre & Forschung, Wissenschaft Jobs Nordrhein-Westfalen Jobs

Bitte entnehmen Sie die Bewerbungsinformationen der Stellenausschreibung.

academics - Logo - 20 Jahre

academics

Über uns

Karriere

Kontakt

Impressum

Nutzungsbedingungen

Datenschutzerklärung

Cookies & Tracking

Barrierefreiheit

Partner

BOA Berufstest

academics.com

FAQ

Jobs

Jobs Professor

Jobs Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Jobs Öffentlicher Dienst

Jobs Postdoc

Jobs Berlin

Jobs Hamburg

Ratgeber

Ratgeber Gehalt

Ratgeber Öffentlicher Dienst

Ratgeber Bewerbung

Ratgeber Professur

Ratgeber Promotion

Ratgeber Habilitation

Öffentlicher Dienst Gehalt

Professor Gehalt

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Gehalt

Für Arbeitgeber

Stellenanzeige schalten

Mediadaten

AGB

academics

Über uns

Karriere

Kontakt

Impressum

Nutzungsbedingungen

Datenschutzerklärung

Cookies & Tracking

Barrierefreiheit

Partner

BOA Berufstest

academics.com

FAQ

Jobs

Jobs Professor

Jobs Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Jobs Öffentlicher Dienst

Jobs Postdoc

Jobs Berlin

Jobs Hamburg

Ratgeber

Ratgeber Gehalt

Ratgeber Öffentlicher Dienst

Ratgeber Bewerbung

Ratgeber Professur

Ratgeber Promotion

Ratgeber Habilitation

Öffentlicher Dienst Gehalt

Professor Gehalt

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Gehalt

Für Arbeitgeber

Stellenanzeige schalten

Mediadaten

AGB

In Kooperation mit

Forschung & Lehre - Logo