• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • HAW-Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • NGO, Stiftung & Co.
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Wissenschaft & Lehre
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Arbeit & Gesundheit
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur HAW-Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst NGO, Stiftung & Co. Pädagogik Wirtschaft & Management Wissenschaft & Lehre
Gehalt Bewerbung Arbeit & Gesundheit
Events Karriereberatung Promotions-Test Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste Für Arbeitgeber
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Mein academics Anmelden Merkliste (0) Merkliste Für Arbeitgeber

Postdoc-Stipendium
Das Postdoc-Stipendium: Die wichtigsten Förderprogramme im Überblick

Ein Postdoc-Stipendium entlastet finanziell und ermöglicht die Fokussierung auf die eigene Forschung. Was ist zu beachten und welches Stipendium ist das richtige?

Es gibt verschiedene Stipendienprogramme für Postdocs © Toa Heftiba / unsplash.com
Artikelinhalt

Was ist ein Postdoc-Stipendium?

Möchten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nach der Promotion nicht in der freien Wirtschaft tätig werden, sondern weiterhin eine akademische Laufbahn verfolgen, erwartet sie im nächsten Schritt in der Regel der Status als Postdoc. In dieser Karrierephase vertiefen Forschende nicht nur fachliche und methodische Qualifikationen, sie erproben darüber hinaus notwendige organisatorische Fähigkeiten wie die Planung und Durchführung eigenständiger Forschungsprojekte sowie die damit verbundene Beantragung von Fördermitteln durch Dritte.

Eine Möglichkeit ist es, eine Stelle als Wissenschaftlicher Mitarbeitender anzunehmen. Für diese Arbeit erhalten die Postdocs ein Gehalt, das die Finanzierung des Lebensunterhalts sichert. Eine andere Möglichkeit ist eine Bewerbung auf ein Stipendium – hier eine Übersicht von Stipendien in Deutschland im Stellenmarkt von academics. Anders als Wissenschaftliche Mitarbeitende arbeiten Stipendiaten nicht weisungsgebunden und haben keine Verpflichtungen gegenüber einer Hochschule oder Einrichtung. Sie können sich ausschließlich auf ihre eigene Forschung und Qualifikation konzentrieren. Studien zufolge erreichen Stipendiatinnen häufiger die Habilitation als Wissenschaftliche Mitarbeitende an einer Uni.

Es gibt verschiedene Stipendienprogramme für Postdocs. Die einen fördern einen Aufenthalt im Ausland, die anderen die Rückkehr aus dem Ausland, weitere unterstützen wiederum Habilitationsvorhaben oder ein eigenes Forschungsprojekt.


Aktuelle Stellenangebote für Postdocs
  • wiss. Mitarbeiter:in / Postdoc (m/w/d)

    16.03.2023 Technische Universität Dresden Dresden
    wiss. Mitarbeiter:in / Postdoc (m/w/d) - Technische Universität Dresden - Logo
  • Research Assistant (m/f/d) Faculty of Humanities and Social Sciences, Professorship for Psychological Methods, in part-time

    07.03.2023 Helmut Schmidt University / University of the Federal Armed Forces Hamburg (HSU / UniBw H) Hamburg
    Research Assistant (m/f/d) Faculty of Humanities and Social Sciences, Professorship for Psychological Methods, in part-time - Helmut Schmidt University / University of the Federal Armed Forces Hamburg (HSU / UniBw H) - Logo
  • Postdoctoral (100 %) or PhD Position (75 %) (f/m/d) at the Institute for Applied Mathematics in the research group «Analysis, the Calculus of Variations and PDEs»

    22.03.2023 Universität Heidelberg Heidelberg
    Postdoctoral (100 %) or PhD Position (75 %) (f/m/d) at the Institute for Applied Mathematics in the research group «Analysis, the Calculus of Variations and PDEs» - Universität Heidelberg - Logo
Zu allen Postdoc-Stellen

Postdoc-Stipendien und -Förderungen im Überblick

Zu beachten gilt allgemein: Interessierte sollten sich im Voraus über die Bedingungen der einzelnen Förderprogramme informieren. Diese beinhalten teilweise Voraussetzungen, was zeitliche Rahmenbedingungen, lokale Besonderheiten oder spezifische Fachdisziplinen betrifft. Nachfolgend einige der wichtigsten Stipendienprogramme in Deutschland.

Das Marie-Curie-Stipendium

Das Marie-Curie-Stipendium, offiziell „Marie Skłodowska-Curie-Stipendium“, richtet sich an Wissenschaftler aus allen Fachdisziplinen, ausgenommen der Nuklearforschung. Das durch die EU geförderte Programm vergibt sowohl Stipendien für Forschungsaufenthalte innerhalb Europas (12 bis 24 Monate Dauer) wie auch internationale Stipendien (24 bis 36 Monate Dauer). Der finanzielle Zuschuss wird in Form eines monatlichen Grundbetrages zuzüglich Mobilitätskosten und ggf. Familienpauschalen gezahlt. 

Grundlage für alle Bewerberinnen ist eine abgeschlossene Promotion, die nicht länger als acht Jahre zurückliegen darf (Ausfallzeiten werden berücksichtigt). Alternativ zu einer abgeschlossenen Promotion können auch Wissenschaftler berücksichtigt werden, die mindestens vier Jahre in Vollzeit geforscht haben.

Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserer Job-Mail erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Postdoc
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zur Job-Mail jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

DFG Stipendium

Seit 2019 hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) mit dem Walter Benjamin-Programm eine überarbeitete Fördermöglichkeit für Postdocs etabliert. Wissenschaftlerinnen werden in ihren Forschungsvorhaben bis zu zwei Jahre gefördert, egal ob sie diese in Deutschland oder im Ausland absolvieren möchten. Die Höhe der Förderung lässt sich mit dem Stipendienrechner online ermitteln, im Schnitt beträgt sie in Deutschland für Unverheiratete monatlich etwa 2.000 Euro, in den USA etwa 3.500 Euro. Zudem bietet die DFG die Emmy Noether-Förderung an, die für Postdocs vorgesehen ist, die bereits mindestens zwei Jahre Postdoc-Erfahrung vorweisen können. Sie ist für eine sechsjährige, eigenverantwortliche Nachwuchsgruppenleitung vorgesehen.

DAAD Stipendium

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) bietet verschiedene Förderprogramme für Forschende nach der Promotion an. Eines der wichtigsten Programme für deutsche Wissenschaftler, die ein Forschungsvorhaben im Ausland realisieren möchten, ist das Kurzstipendium des DAAD. Es bietet eine monatliche finanzielle Unterstützung in Höhe von 1.750 Euro für einen Zeitraum zwischen drei und sechs Monaten (zuzüglich beispielsweise Auslandszuschlägen, Kinderzulagen und -betreuungskosten sowie Sachkostenbeiträgen und Reisekostenpauschalen).

Mit PRIME (Postdoctoral Researchers' International Mobility Experience) bietet der DAAD ein Langzeit-Förderprogramm für deutsche und internationale Postdocs an. Seit 2014 wird hier mit Mitteln des BMBF internationale Mobilität von Postdocs durch befristete Stellen an deutschen Universitäten statt traditioneller Stipendien gefördert. 

Humboldt Forschungsstipendium

Das Postdoc-Stipendium der Humboldt-Stiftung richtet sich an Wissenschaftlerinnen aus der ganzen Welt, die langfristige Forschungsvorhaben in Deutschland anstreben. Voraussetzung sind eine Promotion sowie eine überdurchschnittliche fachliche Qualifikation, egal welcher Fachdisziplin. Der Abschluss der Promotion darf bei Bewerbungseingang nicht länger als vier Jahre zurückliegen. Die Förderung durch die Humboldt-Stiftung beträgt monatlich 2.670 Euro (Stand: Oktober 2021) und kann für einen Zeitraum von sechs bis zu 24 Monaten bewilligt werden. Darüber hinaus fördert die Stiftung auch Forschende, deren Promotion nicht mehr als zwölf Jahre zurückliegt und die eine herausragende Forschungslaufbahn mit eigenen Publikationen vorweisen können.


Leopoldina Stipendium

Das Leopoldina-Postdoc-Stipendium richtet sich an Postdocs aus medizinischen und naturwissenschaftlichen Fachgebieten aus dem deutschsprachigen Raum, also Deutschland, der Schweiz und Österreich. Forschende aus Deutschland werden mit einem Auslandsprogramm gefördert, Wissenschaftler aus der Schweiz und Österreich können sich innerhalb Deutschlands an Gastinstituten fördern lassen. Voraussetzung ist eine Promotion (maximal sieben Jahre zurückliegend) sowie ein erkennbares eigenständiges Forschungsprofil. Entscheidungen über Anträge werden viermal jährlich getroffen und Geförderte erhalten ein Vollstipendium zuzüglich möglicher individueller Zuschläge.

Postdoc-Stipendien für Frauen

Über die einzelnen Förderstipendien hinaus gibt es außerdem spezielle Stipendien zur Förderung von Frauen in der Wissenschaft. Auf unterschiedlichen Ebenen (Bund, Länder, Hochschulen, Stiftungen) bieten Institutionen besondere Förderungen zur Gleichstellung der Geschlechter in der Wissenschaft an. Der deutsche Bildungsserver bietet online eine Übersicht der Programme für Frauen an.

Das Postdoc-Stipendium und die Sozialversicherung: Was gilt es zu beachten?

Stipendien, die für Forschungszwecke gewährt werden, gelten nach § 14 Sozialgesetzbuch IV (SGB IV) nicht als Arbeitsentgelt, somit sind sie steuerfrei und nicht sozialversicherungspflichtig. Postdocs müssen sich also unabhängig von ihrem Stipendium selbst um Kranken- und Rentenversicherung kümmern. 

Was die Krankenversicherung betrifft, so können sich Postdoc-Stipendiaten gesetzlich oder privat versichern. Wer in die gesetzliche Krankenversicherung geht, sollte sich schon im Vorfeld informieren, welche Bestandteile des Stipendiums zur Berechnung des Beitrags herangezogen werden. Bei einem Auslandsaufenthalt während der Förderung sollten sich die Stipendiaten darüber informieren, inwieweit die Krankenversicherung auch im Ausland greift. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, freiwillig in die gesetzliche Rentenversicherung einzuzahlen. Bevor sich Postdocs dazu entschließen, sollten sie sich bei dem zuständigen Träger der Deutschen Rentenversicherung beraten lassen, ob dies im Einzelfall sinnvoll ist.

Aufgrund dieser arbeitsrechtlichen Einordnung haben Wissenschaftlerinnen im Anschluss an das Stipendium keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld. Postdocs, die nach Auslauf des Stipendiums keine Anstellung finden, müssen also eine Grundsicherung beantragen. Wer ein Kind bekommt, erhält als Elterngeld nur den Sockelbetrag von 300 Euro, denn Stipendien gelten nicht als anrechenbares Einkommen. Viele Stipendiengeber kommen den werdenden Eltern jedoch entgegen und verlängern die Förderung; die Modalitäten sollten rechtzeitig erfragt werden, sie variieren je nach Förderprogramm. Weitere Informationen zu sozialrechtlichen Regelungen für Familien bietet der Ratgeber der GEW.

INFO-BOX: Postdoc-Stipendium - Pro & Kontra

PRO:

  • Frühe wissenschaftliche Selbstständigkeit
  • Schwerpunkt auf Entwicklung Ihres Forschungsprofils
  • Arbeit an einer selbst gewählten Einrichtung
  • (Teilweise) Finanzielle Unabhängigkeit

KONTRA:

  • Schlechtere Einbindung in institutionelle Abläufe an Ihrer Hochschule
  • Keine Sozialversicherung
  • Meist zeitliche Limitierungen der Stipendienprogramme
  • Meist zeitliche Rahmenbegrenzung der Stipendienprogramme


Autoren
Inga Barth und Anke Wilde
Erschienen in
academics - November 2021

Teilen

Weitere Ratgeber zum Thema Postdoc

Gehalt: Was verdienen Postdocs?

Postdocs sind in der Regel wissenschaftliche Mitarbeiter an Hochschulen oder Forschungseinrichtungen. Ihr Gehalt ist tariflich festgelegt. Wie viel verdient ein Postdoc?

Berufsbild Postdoc: Aufgaben und Perspektiven von Postdoktoranden

Was ist ein Postdoc, welche Aufgaben warten in dieser für die akademische Laufbahn so wichtigen Phase und welche Perspektiven bieten sich für Postdocs? Das Berufsbild Postdoc hat Antworten auf diese Fragen.

Voraussetzungen und Chancen einer Karriere in der Wissenschaft

Die akademische Laufbahn hat klar festgelegte Stationen, doch sie strategisch zu planen ist schwer. Sie erfordert viele Jahre wissenschaftlicher Arbeit.

Postdoc - dieser Weg wird kein leichter sein

Postdocs müssen hochqualifiziert, ehrgeizig und mobil sein, geboten wird ihnen dafür häufig kaum mehr als die Autonomie der Forschung.

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Job-Mail
  • BOA Berufstest
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.