• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • HAW-Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • NGO, Stiftung & Co.
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Wissenschaft & Lehre
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Arbeit & Gesundheit
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur HAW-Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst NGO, Stiftung & Co. Pädagogik Wirtschaft & Management Wissenschaft & Lehre
Gehalt Bewerbung Arbeit & Gesundheit
Events Karriereberatung Promotions-Test Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste Für Arbeitgeber
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Mein academics Anmelden Merkliste (0) Merkliste Für Arbeitgeber

Postdoc Drittmittelprojekt
Drittmittelstellen: Orientierung für die Zukunft

Postdocs auf einer Drittmittelstelle übernehmen vor allen Dingen Aufgaben in der Forschung und Verwaltung des Forschungsprojektes. Wohl wichtigster Vorteil dieser Anstellungsart: Drittmittelstellen unterliegen keiner maximalen Befristung nach WissZeitVG.

Bei einer Postdoc-Stelle in einem drittmittelfinanzierten Projekt haben Sie keine Lehrverpflichtung © Ben Garratt / unsplash.com
Artikelinhalt

Auch Drittmittelstellen werden von der Universitätsverwaltung öffentlich ausgeschrieben. Genauso wie die Haushaltsstellen sind sie in der Regel bei den Fachgesellschaften angesiedelt.

Sie werden nicht immer als Postdoc-Stelle angeboten. Oft wird aus einem größeren Bewerberpool von Doktoranden und Postdocs ein geeigneter Kandidat bestimmt.

Bei einer Postdoc-Stelle in einem drittmittelfinanzierten Projekt liegt Ihr Arbeitsschwerpunkt vorwiegend auf Forschung und Verwaltung dieses Projekts. Sie haben keine Lehrverpflichtung, und in der Regel legen die Hochschulen großen Wert darauf, dass Sie niemand unter Druck setzt, dennoch Lehrveranstaltungen anzubieten. Wenn Sie dies aus freien Stücken tun, um Lehrerfahrung zu sammeln, wird Sie wohl niemand bremsen, sofern Sie Ihren Verpflichtungen im Projekt nachkommen.


Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Postdocs
  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften, Professur für Psychologische Methodenlehre in Teilzeit

    07.03.2023 Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg Hamburg
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften, Professur für Psychologische Methodenlehre in Teilzeit - Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg - Logo
  • University Assistant (post doc) at the Department of Statistics and Operations Research

    02.03.2023 Universität Wien Wien
    University Assistant (post doc) at the Department of Statistics and Operations Research  - Universität Wien - Logo
  • Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Postdoc) (m/w/d) Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie Institut für Chemie und Biochemie

    22.03.2023 Freie Universität Berlin Berlin-Dahlem
    Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Postdoc) (m/w/d) Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie Institut für Chemie und Biochemie - Freie Universität Berlin - Logo
Zu allen Postdoc-Stellen

Auch Drittmittelstellen sollten den Raum bieten, selbst zu forschen und sich weiter zu qualifizieren. Grundsätzlich sollten Sie sich möglichst schnell freischwimmen und eigene Förderanträge zur Finanzierung Ihrer Stelle stellen (Lesen Sie hierzu auch: "Das Postdoc-Stipendium" und "Eine eigene Stelle"). Drittmittelstellen sind nicht von der Zwölfjahresregel des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes betroffen. Stellen, die wenigstens zur Hälfte durch Drittmittel gefördert werden, sind von den Befristungsobergrenzen ausgenommen. Sollten Sie aber später auf eine Haushaltsstelle kommen, wird Ihnen die im Drittmittelprojekt verbrachte Zeit dennoch angerechnet.

Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserer Job-Mail erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Postdoc
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zur Job-Mail jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

INFO-BOX: Drittmittelstellen

PRO:

  • Schwerpunkt auf Forschung
  • Erfahrung mit Drittmitteleinwerbung und -verwaltung
  • Lehrstuhl- und Institutsnähe
  • Zwölfjahresregel gilt nicht

Kontra:

  • Weisungsgebundene Arbeit
  • Höherer Verwaltungsaufwand
  • Weniger Zeit für eigene Forschung
  • Bisweilen Verträge mit sehr kurzer Laufzeit



Autoren
Anke Wilde
Erschienen in
academics - Februar 2016

Teilen

Weitere Ratgeber zum Thema Postdoc

Als Postdoc an außeruniversitären Forschungseinrichtungen

Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen bieten Postdocs exzellente Forschungsbedingungen, internationale Teams sowie diverse Fördermöglichkeiten. Wie gelingt der Einstieg?

Berufsbild Postdoc: Aufgaben und Perspektiven von Postdoktoranden

Was ist ein Postdoc, welche Aufgaben warten in dieser für die akademische Laufbahn so wichtigen Phase und welche Perspektiven bieten sich für Postdocs? Das Berufsbild Postdoc hat Antworten auf diese Fragen.

Postdoc-Phase: Forschen in der Industrie

Ein Ausflug in die freie Wirtschaft kann für Postdocs attraktiv sein. Der Weg lohnt sich – auch wenn sie langfristig eine akademische Karriere anstreben.

Wissenschaftliche Mitarbeiter – unverzichtbar an der Universität

Sie sind aus dem Unialltag nicht wegzudenken: Wissenschaftliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen unterstützen in Lehre, Forschung und Verwaltung.

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Job-Mail
  • BOA Berufstest
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.