• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • HAW-Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • NGO, Stiftung & Co.
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Wissenschaft & Lehre
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Arbeit & Gesundheit
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur HAW-Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst NGO, Stiftung & Co. Pädagogik Wirtschaft & Management Wissenschaft & Lehre
Gehalt Bewerbung Arbeit & Gesundheit
Events Karriereberatung Promotions-Test Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste Für Arbeitgeber
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Mein academics Anmelden Merkliste (0) Merkliste Für Arbeitgeber

Lehrauftrag an der Hochschule
Was ist ein Lehrauftrag und wie wird man Lehrbeauftragter?

Viele Hochschulabsolventen und -absolventinnen, die eine akademische Karriere anstreben, erfüllen Lehraufträge an Universitäten. Doch was ist ein Lehrauftrag, was setzt er voraus, wie wird er vergütet?

Lehraufträgen werden häufig über Netzwerke und Kontakte geteilt. © jk2411 / photocase.de
Artikelinhalt

Definition: Was ist ein akademischer Lehrauftrag?

Ein Lehrauftrag ist in Deutschland ein öffentlich-rechtliches Dienstverhältnis eigener Art. Geregelt ist es in den Hochschulgesetzen der Bundesländer. Lehraufträge werden in der Regel nicht ausgeschrieben, sondern an geeignete Personen erteilt. Üblicherweise sind dafür die Dekanate oder Fakultätsräte der Universitäten und Fachhochschulen zuständig.

Ursprünglich bereicherten diese mit Lehraufträgen ihre theoretisch dominierten Veranstaltungen um praxisorientierte Inhalte. Diese vor allem nebenberuflich ausgeführte Aufgabe übernahmen anfangs anerkannte und erfahrene Fachleute aus den Bereichen Jura, Medizin oder Management, die den Studierenden in eigenen Vorlesungen von ihrem professionellen Alltag und den Anforderungen berichteten.

Seit den 1970er-Jahren decken die deutschen Hochschulen mit Lehraufträgen aber zunehmend weite Teile des Kern-Curriculums ab. Das heißt, dass Lehrbeauftragte mittlerweile Seminare, Übungen, Praktika und ähnliche Veranstaltungen eigenverantwortlich leiten, damit verbundene Prüfungen offiziell abnehmen und Gutachten erstellen. Mit all diesen Tätigkeiten beschäftigen sie sich sowohl im Grund- und Hauptstudium als auch in der Pflichtlehre. Damit übernehmen sie heute Tätigkeiten, die auch Lehrkräfte für besondere Aufgaben, wissenschaftliche Mitarbeitende oder Professorinnen und Professoren ausüben.

Allerdings greifen die Hochschulen dafür weniger auf praktisch orientiertes Lehrpersonal zurück, sondern mehrheitlich auf Absolventen und Absolventinnen, die nach ihrem Abschluss eine Laufbahn in der Wissenschaft anstreben. Denn für eine solche Karriere müssen sie eine kontinuierliche Lehrerfahrung nachweisen.

In manchen Fächern ist der Anteil von Lehrbeauftragten an der Lehre mittlerweile überproportional hoch. Das liegt vor allem daran, dass sie im Gegensatz zu festangestellten wissenschaftlichen Mitarbeitenden eine geringere Vergütung bekommen. Um die Lage der Lehrbeauftragten an deutschen Hochschulen zu verbessern und Lehrkräfte zu unterstützen, stellt die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) auf ihrer Website umfangreiches Informationsmaterial und Beratungsangebote bereit.


Lehrbeauftragte: Aktuelle Jobs und Stellenangebote
  • Top Job

    Lehrkräfte

    28.07.2022 Ringeisen-Gymnasium der St. Josefskongregation Ursberg
    Lehrkräfte - Ringeisen-Gymnasium der St. Josefskongregation - Logo
  • Nebenberufliche Lehrbeauftragte - Dozent (m/w/d) für den Bereich Wirtschaftsinformatik

    13.03.2023 IST-Hochschule für Management GmbH Düsseldorf
    Nebenberufliche Lehrbeauftragte - Dozent (m/w/d) für den Bereich Wirtschaftsinformatik - IST-Hochschule für Management GmbH - Logo
  • Assistant / Associate / Full Professor in Mathematics / Applied Mathematics / Statistics (m/f/d)

    17.03.2023 University of Nottingham Ningbo China Ningbo (China)
    Assistant / Associate / Full Professor in Mathematics / Applied Mathematics / Statistics (m/f/d) - University of Nottingham Ningbo China - Logo
Zu allen Stellenangeboten für Lehrbeauftragte

Lehrbeauftragter werden: Offene Stellen finden

Lehrbeauftragte sind im Tertiärbereich tätig, also an (Technischen) Universitäten, sonstigen Hochschulen und Fachhochschulen. Diese vergeben ihre Stellen oft auf individuelle Weise. Manche Lehreinrichtungen schreiben ihre Vakanzen aus, andere nicht. 

Meist werden Lehraufträge an Personen erteilt, die den Zuständigen im Fachbereich bekannt sind. Die Einstellung läuft also per Zuruf. Es ist daher besonders wichtig, entsprechende Kontakte zu knüpfen und zu pflegen. Aber auch Initiativbewerbungen können erfolgreich sein.

Wer einen Lehrauftrag wahrnehmen möchte, geht am besten mehrgleisig vor und nutzt unterschiedliche Quellen, um von Stellen zu erfahren und sich hierfür ins Gespräch zu bringen.

  • Manche Universitäten und Fachhochschulen veröffentlichen Vakanzen auf ihren Homepages.
  • Im Internet gibt es spezielle Portale, die bundesweit entsprechende Jobangebote sammeln und so die Suche erleichtern – zum Beispiel den Stellenmarkt von academics.de.
  • Weil nicht alle Universitäten und sonstige Hochschulen ihre freien Stellen für Lehrbeauftragte öffentlich machen, kann sich die aktive, direkte Kontaktaufnahme zu den jeweiligen Personalverwaltungen oder den zuständigen Professoren der Fachbereiche lohnen.
  • Besonders wichtig: Ein Lehrauftrag ist Vertrauenssache. Deshalb ziehen die Institutionen dafür vorzugsweise Personen heran, die sie bereits kennen. Bewerbende sollten also eigene Netzwerke nutzen oder erweitern beziehungsweise aufbauen.

Welche Voraussetzungen gelten für Lehrbeauftragte?

Universitäten und Hochschulen setzen Lehrbeauftragte für unterschiedliche Aufgaben ein. Dementsprechend weichen die Anforderungen je nach Fakultät und Zweck voneinander ab. So ist meistens ein abgeschlossenes Studium notwendig, manchmal – beispielsweise für fachwissenschaftliche Lehrveranstaltungen – mindestens eine Promotion.

Die diversen Ansprüche sowie Ausnahmen lassen kein allgemeingültiges Eignungsprofil für Lehrbeauftragte an Universitäten und Fachhochschulen zu. Zwei Eigenschaften müssen Bewerbende aber in jedem Fall mitbringen: Fachwissen und pädagogisches Talent.

Während beispielsweise im geisteswissenschaftlichen Bereich insbesondere sehr gute wissenschaftliche Fähigkeiten gefragt sind, müssen Lehrbeauftragte an Musik- und Kunsthochschulen die für das jeweilige Unterrichtsfach gefragten künstlerischen Leistungen vorweisen können, um sich für die Lehraufgaben zu qualifizieren.

Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserer Job-Mail erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Dozent/in, Lecturer, Lehrkraft, Lehrbeauftragte/r, Studienleiter/in
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zur Job-Mail jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Gehalt: Was verdient ein Lehrbeauftragter?

Lehraufträge werden in der Regel für die Dauer von einem Semester erteilt und am Ende bezahlt. Die Vergütung der Lehrbeauftragten bemisst sich grundsätzlich an ihren geleisteten Semesterwochenstunden à 45 Minuten. Deren Anzahl ist variabel und abhängig von der jeweiligen Universität oder Fachhochschule. Acht bis zehn Semesterwochenstunden beträgt das Lehrdeputat von Professoren und Professorinnen an Universitäten. Das wird oft als Höchstgrenze für Lehraufträge angesehen. Bei Fachhochschulen müssen Professoren 18 Semesterwochenstunden abhalten.

Für jede Wochenstunde gibt es ein Bruttohonorar. Dessen Höhe variiert ebenfalls von Hochschule zu Hochschule. Wie viel gezahlt wird, steht jeweils in den Lehrauftragsvergütungsverordnungen. Die Bandbreite der Vergütung für Lehraufträge reicht überwiegend von 15 bis 50 Euro pro Stunde; verbreitet sind 25 bis 30 Euro. 

Lehrauftrag: Beispiele für aktuelle Vergütung pro Stunde nach Bundesland
Bundesland Stundenlohn für Lehrbeauftrage (SMS, 45 Minuten)
Baden-Württemberg zwischen 30-45 Euro
Nordrhein-Westfalen zwischen 24-40 Euro
Niedersachsen zwischen 25-48 Euro
Schleswig-Holstein zwischen 22-36 Euro
Sachsen bis zu 32 Euro (ohne abgeschlossene Promotion)
Thüringen mindestens 25 Euro
Quelle: Lehrauftragsverordnungen der Länder
© academics

Diese Stundensätze verstehen sich ausschließlich für tatsächlich gegebene Stunden. Vor- und Nachbereitung, Kosten für Unterrichtsmaterialien und ausgefallene Veranstaltungen werden nicht vergütet. Grundsätzlich zahlen Universitäten und gleichgestellte Hochschulen wie Gesamthochschulen, Medizinische oder auch Pädagogische Hochschulen mehr als Fachhochschulen. 

Auch die Qualifikation und Reputation des Lehrbeauftragten spielen eine Rolle für die Höhe der Vergütung, ebenso die Art und der Stellenwert der Lehrveranstaltung. Es ist zum Beispiel ausschlaggebend, ob die lehrende Person bereits einen Hochschulabschluss hat oder nicht, und ob diese Lehraufgaben wie Professoren und Professorinnen wahrnimmt. Abhängig von ihren jeweiligen Regelungen vergeben die Hochschulen auch parallel laufende Lehraufträge an eine Person. Ebenso sind Folgebeschäftigungen über mehrere Semester hintereinander möglich.

Für nebenberufliche Lehrbeauftragte ist die vergleichsweise geringe Vergütung kein großes Problem. Schließlich haben sie mit ihrem eigentlichen Beruf bereits eine Haupteinnahmequelle. Allerdings ist laut GEW für die meisten der rund 100.000 Lehrbeauftragten in Deutschland die Lehrtätigkeit der einzige Job. Das betrifft zum Beispiel:

  • Stipendiaten und Stipendiatinnen
  • Doktoranden und Doktorandinnen
  • Habilitierte

Kurz: Wichtig ist ein Lehrauftrag für alle Karrierestufen vor und nach einer Promotion sowie nach der Habilitation, um damit den notwendigen Kontakt zu Wissenschaft und Lehre zu halten.

Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserer Job-Mail erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Dozent/in, Lecturer, Lehrkraft, Lehrbeauftragte/r, Studienleiter/in
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zur Job-Mail jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Ein Lehrauftrag ist nicht sozialversicherungspflichtig oder steuerfrei

Die Vergütung eines Lehrauftrags gilt steuerrechtlich als Einkunft aus selbstständiger Arbeit. Das bedeutet, dass Lehrbeauftragte nicht als Arbeitnehmende im sozialversicherungspflichtigen Sinne gelten und demnach nicht über ihren Arbeitgeber kranken-, pflege- und arbeitslosenversichert sind. Lehrende müssen sich also während der Tätigkeit selbst um eine Einzahlung in die Renten- und Krankenkasse kümmern. Auch müssen sie selbstständig für eine Haft- und Unfallversicherung aufkommen.

Zudem ist das Honorar als Lehrbeauftragter oder Lehrbeauftragte nicht steuerfrei und muss in der jährlichen Einkommenssteuererklärung als Einkunft aus selbstständiger Arbeit angegeben werden.

Vergleich: Nebenberuflicher Lehrbeauftragter und Lehrkraft für besondere Aufgaben

Möchten Bewerbende eine Lehrtätigkeit an einer Universität oder Fachhochschule aufnehmen, stehen ihnen mehrere Möglichkeiten offen. So können sie dort als Lehrbeauftragte arbeiten oder als Lehrkraft für besondere Aufgaben. Vom Titel her und inhaltlich unterscheiden sich die beiden Positionen auf den ersten Blick kaum, bei genauerem Hinsehen aber schon. Die beiden Beschäftigungsverhältnisse im Vergleich:

Lehrbeauftragter nebenberuflich

  • Die Hochschule geht mit Lehrbeauftragten kein festes Beschäftigungsverhältnis ein. Sie sind weder angestellt noch verbeamtet, sondern haben den Status von freien Mitarbeitenden.
  • Lehrbeauftragte sind nicht sozialversicherungspflichtig, wie oben bereits genannt. Einen Kündigungsschutz sowie Urlaubsanspruch haben sie daher nicht.

Lehrkraft für besondere Aufgaben

  • Eine Lehrkraft für besondere Aufgaben besitzt den Status eines wissenschaftlichen, befristet oder unbefristet beschäftigten Mitarbeitenden. Sie ist im öffentlichen Dienst zu einem Tarifgehalt angestellt, manche von ihnen sind verbeamtet.
  • Sie ist über ihren Arbeitgeber sozialversichert.

Ein weiterer wesentlicher Unterschied ist das Gehalt. Eine Lehrkraft für besondere Aufgaben bekommt zum Einstieg um die 3.500 Euro brutto im Monat. Das entspricht der Entgeltstufe 11 an einer Universität. Mit zunehmender Beschäftigungsdauer sammelt eine Lehrkraft Erfahrungsstufen an. Damit sind bis zu 5.200 Euro Gehalt möglich.

Die Lehrverpflichtung einer Lehrkraft liegt zwischen zwölf und 18 Semesterwochenstunden, an Fachhochschulen häufig darüber. Darauf umgerechnet kommt sie (in Vollzeitlehre ohne Forschungsaufgaben) jeweils auf einen Stundensatz von 80 bis 100 Euro inklusive Arbeitgeberzuschüssen für die Sozialversicherung – er liegt also deutlich über dem eines Lehrbeauftragten.


Unterschied: Lehrauftrag und Honorarvertrag

Ein Lehrauftrag und ein Honorarvertrag sind einander sehr ähnlich. Doch es gibt durchaus Unterschiede. Ein Lehrauftrag ist ein einseitiges öffentlich-rechtliches Dienstverhältnis. Er wird – wie eingangs erwähnt – erteilt. Seine Modalitäten sind nicht verhandelbar. 

Ein Honorarvertrag hingegen ist privater Natur und wird zwischen zwei Parteien (Hochschule und Wissenschaftler oder Wissenschaftlerin) vereinbart und verhandelt. Allerdings ist diese Beschäftigungsform im tertiären Bereich eher unüblich, sondern eher in der Weiterbildung gängig.

Unterschied: Lehrbeauftragter und Dozent

Dozenten sind Personen, die eine Lehrtätigkeit an einer Bildungseinrichtung im Tertiärbereich ausüben. Die Bezeichnung Dozent oder Dozentin ist ein übergeordneter Sammelbegriff. Darunter fallen unter anderem

  • Professoren und Professorinnen
  • Privatdozenten und -dozentinnen
  • wissenschaftliche Mitarbeitende
  • Lehrbeauftragte

Damit sind Lehrbeauftragte zwar immer Dozenten, aber nicht alle Dozenten Lehrbeauftragte.

Autoren
Ann-Mailin Behm, Detlev Neumann
Erschienen in
academics - Oktober 2022

Teilen

Weitere Ratgeber zum Thema Lehrauftrag

Arbeiten als Privatdozent: Voraussetzungen, Aufgaben und Perspektiven

Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, die eine Professur anstreben, arbeiten zunächst häufig als Privatdozenten. Wie wird man Privatdozentin?

Was verdient ein Dozent?

Sie geben Sprachkurse, referieren vor Managern oder halten Uni-Vorlesungen ab: Die Bandbreite der möglichen Jobs für Dozenten ist groß – genau wie die Unterschiede beim Gehalt.

Venia Legendi - Venia Docendi

Venia Legendi und Venia Docendi sind wichtige Meilensteine auf dem Weg zur Professur, denn ohne sie keine Lehrerfahrung. Doch wie sind Lehrbefähigung und Lehrbefugnis zu erreichen und worin unterscheiden sie sich?

Fürsorgepflicht des Dienstherrn: Die Rechte von Beamtinnen und Beamten

In ihrem besonderen Arbeitsverhältnis haben Landes- und Bundesbeamte auch einen besonderen Schutz: durch die Fürsorgepflicht ihres Dienstherrn.

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Job-Mail
  • BOA Berufstest
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.