• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • HAW-Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • NGO, Stiftung & Co.
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Wissenschaft & Lehre
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Arbeit & Gesundheit
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur HAW-Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst NGO, Stiftung & Co. Pädagogik Wirtschaft & Management Wissenschaft & Lehre
Gehalt Bewerbung Arbeit & Gesundheit
Events Karriereberatung Promotions-Test Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste Für Arbeitgeber
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Mein academics Anmelden Merkliste (0) Merkliste Für Arbeitgeber

Gehalt Dozent
Ob Hochschule oder Erwachsenenbildung: Was verdient ein Dozent?

Sie geben Sprachkurse, referieren vor Managern oder halten Uni-Vorlesungen ab: Die Bandbreite der möglichen Jobs für Dozenten ist groß – genau wie die Unterschiede beim Gehalt.

Das Gehalt eines Dozenten ergibt sich aus der Branche und der Art der Anstellung © nicolasberlin / photocase.de
Artikelinhalt


Als Dozent gilt, wer an Universitäten und Einrichtungen der Erwachsenenbildung lehrt. Außerhalb des akademischen Bereichs arbeiten Dozenten an Volkshochschulen, bei öffentlichen und kirchlichen Trägern oder an Forschungsinstituten. Die Maßnahmen der Arbeitsagentur stellen für Jobsuchende ebenfalls einen wichtigen Markt dar.

Welchen Verdienst haben haupt- und nebenberufliche Dozenten?

Die Studie „Das Personal in der Weiterbildung” des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE) aus dem Jahr 2016 identifiziert unter den Dozenten, die nicht an staatlichen Hochschulen unterrichten, vier Gruppen: 

  • Hauptberuflich Angestellte und Beamte, Inhaber von Weiterbildungseinrichtungen (27,26 Prozent)
  • Hauptberuflich Selbstständige und Freiberufler (15,48 Prozent)
  • Nebenberufliche Dozenten mit anderem Haupterwerbsjob (28,49 Prozent)
  • Nebenberufliche Dozenten ohne anderen Haupterwerbsjob (28,77 Prozent).

Seit der Datenerhebung, die größtenteils von 2011 bis 2014 erfolgte, sind die Gehälter für Dozenten zwar gestiegen. Dennoch bietet die Studie Erkenntnisse, die im Wesentlichen immer noch gelten. 


Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Dozenten
  • Senior Lecturer (m/w/d) am Institut für Kultur- und Sozialanthropologie

    02.03.2023 Universität Wien Wien
    Senior Lecturer (m/w/d) am Institut für Kultur- und Sozialanthropologie  - Universität Wien - Logo
  • Lehrkraft (m/w/d) für besondere Aufgaben - Studienberatung

    02.03.2023 HSD Hochschule Döpfer Potsdam
    Lehrkraft (m/w/d) für besondere Aufgaben - Studienberatung - HSD Hochschule Döpfer - Logo
  • Lehrkraft für besondere Aufgaben (m/w/d) für das Fachgebiet Sportwissenschaft

    17.03.2023 Justus-Liebig-Universität Gießen Gießen
    Lehrkraft für besondere Aufgaben (m/w/d) für das Fachgebiet Sportwissenschaft - Justus-Liebig-Universität Gießen - Logo
Zu allen vakanten Stellenangeboten für Dozenten
Wie viel verdienen Dozenten mit ihrer Tätigkeit?
Art der Tätigkeit max. 850 Euro 851-1.750 Euro 1.751-2.250 Euro 2.251-3.250 Euro min. 3.250 Euro
Hauptberuflich Angestellte und Beamte, Inhaber von
Weiterbildungseinrichtungen
3,3 % 8,3 % 17,5 % 27,3 % 49,1 %
Hauptberuflich Selbstständige
und Freiberufler
30,7 % 23,2 % 24,5 % 15,2 % 20,2 %
Nebenberufliche Dozenten mit
anderem Haupterwerbsjob
59,48 % 10,78 % 7,70 % 1,25 % 20,79 %
Nebenberufliche Dozenten mit
Haupterwerb aus anderen Quellen
(z. B. Partnereinkommen, Rente)
71,0 % 6,1 % 8,7 % 2,5 % 16,3 %
Summen ungleich 100 Prozent basieren laut DIE auf Rundungsfehlern.
Quelle: DIE-Studie, 2016
© academics.de

Branchenmindestlohn für Dozenten

Für Pädagogische Mitarbeiter mit Bachelorabschluss in der Aus- und Weiterbildung haben sich Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertreter auf einen Branchenmindeststundenlohn von 17,02 Euro geeinigt (Stand 2021, Quelle: DGB). Das ergibt bei einer 39-Stunden-Woche ein Gehalt von etwa 2.900 Euro. Kein allzu großer Wurf, wenn man bedenkt, dass laut DIE-Studie fast zwei Drittel der Dozenten in der Weiterbildung ein Hochschulstudium absolviert haben und Vollzeitbeschäftigte mit akademischem Abschluss in Deutschland laut dem StepStone Gehaltsreport 2020 im Mittel 4.899 Euro brutto verdienen. 

Sechs Prozent der Dozenten haben der DIE-Studie zufolge sogar promoviert; 17 Prozent steigen mit einem Abschluss als Meister oder Techniker in den Beruf ein, 16,4 Prozent haben eine Ausbildung abgeschlossen. Dozenten ohne anerkannten beruflichen Abschluss gibt es laut der Studie in der Erwachsenenbildung kaum (1,6 Prozent). 

Wer die Wahl hat, sollte sich laut einer weiteren DIE-Studie aus dem Jahr 2014 für eine Stelle bei einem privat finanzierten Träger entscheiden: Diese zahlten im Schnitt im Monat tausend Euro brutto mehr als öffentlich finanzierte.

Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserer Job-Mail erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Dozent/in, Lecturer, Lehrkraft, Lehrbeauftragte/r, Studienleiter/in
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zur Job-Mail jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Wie hoch ist der Stundensatz von freiberuflichen Dozenten?

Etwa 70 Prozent der Dozenten in der Erwachsenenbildung sind Freiberufler. Die Stundensätze von Honorardozenten variieren extrem, wie die Honorar-Datenbank von ver.di für Solo-Selbstständige zeigt: Die Spanne reicht von 20 Euro pro Stunde bis hin zu 1.000 Euro am Tag. 

Die weniger gut bezahlten Jobs überwiegen, weshalb die finanzielle Situation von Honorardozenten häufig prekär ist. Es gilt zu bedenken, dass von den Stundenlöhnen noch Abzüge wie Steuern, Krankenkasse, Fahrtkosten, Versicherungen und Spesen abgehen.

Spitzenhonorare von mehreren hundert Euro pro Tag werden eher von Auftraggebern aus der Wirtschaft bezahlt. Sie bekommt meist nur, wer herausragende Qualifikationen und ein hohes Maß an Erfahrung sowohl im Fachgebiet als auch als Dozent vorweisen kann. 

Dass hohe Stundensätze die Ausnahme sind, belegte auch die DIE-Studie aus 2016. Sie stellte fest, dass die Honorare freiberuflicher Dozenten im Erhebungszeitraum weit unter dem Bundesdurchschnitt anderer freiberuflich oder selbstständig Tätiger lagen.  

Was verdienen Dozenten an Universitäten?

Wer an einer Hochschule als Dozent lehrt, wird in der Regel nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L) entlohnt und je nach Anforderungen und Kenntnissen in die Entgeltgruppen E13 bis E15 eingeteilt. Jede dieser Gruppen besitzt wiederum sechs Erfahrungsstufen, die man im Laufe der Jahre im Beruf automatisch erklimmt. Die Tabellenwerte gelten für alle Bundesländer außer Hessen – hier gilt ein eigener Tarifvertrag (TV-H), der allerdings in weiten Teilen dem TV-L entspricht. 

Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) 2021, gültig bis 30.09.21
Entgeltgruppe Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Stufe 5 Stufe 6
bei Einstellung Nach einem Jahr in Stufe 1 Nach zwei Jahren in Stufe 2 Nach drei Jahren in Stufe 3 Nach vier Jahren in Stufe 4 Nach fünf Jahren in Stufe 5
E 13 4.074,30 4.385,28 4.619,20 5.073,66 5.701,88 5.872,94
E 14 4.418,91 4.752,85 5.026,88 5.441,24 6.076,14 6.258,43
E 15 4.880,65 5.247,42 5.441,24 6.129,64 6.650,92 6.850,45
Quelle: oeffentlicher-dienst.info
© academics.de

Professoren, die ebenfalls Lehrtätigkeiten an Hochschulen übernehmen, sind in der Regel auf Lebenszeit verbeamtet und werden nach der W-Besoldungsordnung bezahlt. Für Dozenten an Bundeseinrichtungen oder außeruniversitären Forschungseinrichtungen gilt der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Detaillierte Informationen zu Gehältern im Wissenschaftsbetrieb finden Sie hier.

Sonderfall Privatdozenten: die unentgeltliche Titellehre 

Privatdozenten, also habilitierte Wissenschaftler, müssen unentgeltlich Seminare oder Vorlesungen abhalten (Titel- oder Pflichtlehre, in der Regel zwei Semesterwochenstunden). Tun sie das über einen längeren Zeitraum nicht, droht der Verlust der sogenannten Venia Legendi, der Lehrberechtigung – und damit auch der Titel Privatdozent. 


In welchen Bundesländern verdienen Dozenten am meisten? 

Wer seinen Wohnort frei wählen kann, sollte sich als Dozent in Hessen, Hamburg, Baden-Württemberg oder Bayern niederlassen: Hier liegen die Durchschnittsgehälter laut einer Auswertung des Portals gehalt.de bei mehr als 5.000 Euro. In den östlichen Bundesländern (mit Ausnahme Berlins) können Dozenten dagegen im Schnitt weniger als 4.000 Euro im Monat verbuchen. Am wenigsten verdienen Dozenten mit 3.677 Euro in Mecklenburg-Vorpommern. 

Zu beachten ist dabei: Die Daten von gehalt.de basieren auf einzelnen Befragungen und Selbstauskünften, deshalb können sie von anderen Quellen abweichen. Erfasst werden hier Gehälter für Dozenten im Allgemeinen, also sowohl für solche an Universitäten als auch in der Erwachsenenbildung.

Dozentengehälter nach Bundesländern
Bundesland Durchschnittliches Bruttomonatsgehalt (Euro)
Hessen 5.375
Baden-Württemberg 5.244
Hamburg 5.126
Bayern 5.083
Nordrhein-Westfalen 4.887
Rheinland-Pfalz 4.756
Bremen 4.653
Saarland 4.616
Berlin 4.551
Niedersachsen 4.447
Schleswig-Holstein 4.268
Thüringen 3.925
Sachsen 3.872
Brandenburg 3.838
Sachsen-Anhalt 3.802
Mecklenburg-Vorpommern 3.677
Stand: Februar 2021
Quelle: gehalt.de
© academics
Autoren
Maike Schade & Julia Holzapfel
Erschienen in
academics - März 2021

Teilen

Weitere Ratgeber zum Thema Dozieren

Was ist ein Lehrauftrag und wie wird man Lehrbeauftragter?

Viele Hochschulabsolventen erfüllen Lehraufträge an Universitäten. Doch was ist ein Lehrauftrag?

Venia Legendi - Venia Docendi

Venia Legendi und Venia Docendi sind wichtige Meilensteine auf dem Weg zur Professur, denn ohne sie keine Lehrerfahrung. Doch wie sind Lehrbefähigung und Lehrbefugnis zu erreichen und worin unterscheiden sie sich?

Berufsbild Wissenschaftlicher und Künstlerischer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen

Wissenschaftliche und Künstlerische Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sind in der Regel an einer Hochschule oder Forschungseinrichtung tätig.

Arbeiten als Privatdozent: Voraussetzungen, Aufgaben und Perspektiven

Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, die eine Professur anstreben, arbeiten zunächst häufig als Privatdozenten. Wie wird man Privatdozentin?

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Job-Mail
  • BOA Berufstest
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.