• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • HAW-Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • NGO, Stiftung & Co.
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Wissenschaft & Lehre
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Arbeit & Gesundheit
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur HAW-Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst NGO, Stiftung & Co. Pädagogik Wirtschaft & Management Wissenschaft & Lehre
Gehalt Bewerbung Arbeit & Gesundheit
Events Karriereberatung Promotions-Test Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste Für Arbeitgeber
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Mein academics Anmelden Merkliste (0) Merkliste Für Arbeitgeber

Hochschulpolitik
Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung: Gremien, Aufgaben, Vergütung

Zu den zentralen Aufgaben einer Professur an deutschen Hochschulen gehört neben Forschung und Lehre die Beteiligung an der akademischen Selbstverwaltung. Was sich dahinter verbirgt und wer außer den Professoren noch in den Gremien sitzt, erfahren Sie hier.

Die Arbeit in der akademischen Selbstverwaltung ermöglicht Wissenschaftlern, die Zukunft ihrer Institution mitzugestalten © owik2 / photocase.de
Artikelinhalt

Definition: Was bedeutet akademische Selbstverwaltung?

Die akademische Selbstverwaltung ist eine tragende Säule im hiesigen Wissenschaftssystem, ohne die eine Körperschaft wie eine Hochschule nicht funktionieren kann. Akademische Selbstverwaltung bedeutet, dass die Hochschule sich und ihre Mitglieder selbst organisiert. Wichtige Entscheidungen zu Forschung, Lehre und Studium werden demnach in den zentralen und dezentralen Gremien der Institution beschlossen.

Von der akademischen Selbstverwaltung abgegrenzt ist die studentische Selbstverwaltung, in der sich die Studierenden eigenständig organisieren, um Ziele zu formulieren und Entscheidungen zu treffen.

Laut einer Umfrage unter Hochschulprofessoren sowie wissenschaftlichen Mitarbeitern im Auftrag des Deutschen Hochschulverbandes und der Konrad-Adenauer-Stiftung aus dem Jahr 2020 verbringen die Wissenschaftler nur noch knapp 60 Prozent ihrer Arbeitszeit mit Forschung und Lehre. Die übrige Zeit wird vor allem für die akademische Selbstverwaltung, Gutachten sowie Anträge aufgewendet. 1972 hätten Wissenschaftler noch 72 Prozent ihrer Arbeitszeit mit Forschung und Lehre füllen können. 


Aktuelle Stellenangebote aus Wissenschaft und Forschung
  • Universitätsassistent*in ("prae doc") am Institut für Geschichte

    22.03.2023 Universität Wien Wien
    Universitätsassistent*in ("prae doc") am Institut für Geschichte  - Universität Wien - Logo
  • Professur Psychologie - Schwerpunkt Pädagogische Psychologie und Psychologische Diagnostik

    02.03.2023 HSD Hochschule Döpfer GmbH Potsdam
    Professur Psychologie - Schwerpunkt Pädagogische Psychologie und Psychologische Diagnostik - HSD Hochschule Döpfer GmbH - Logo
  • Universitätsprofessur (w/m/d) für Gefäßmedizin mit Schwerpunkt minimalinvasive Gefäßchirurgie und Robotik in der Wertigkeit der BesGr W2

    16.03.2023 Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) Hamburg-Eppendorf
    Universitätsprofessur (w/m/d) für Gefäßmedizin mit Schwerpunkt minimalinvasive Gefäßchirurgie und Robotik in der Wertigkeit der BesGr W2 - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) - Logo
Zu allen Stellenangeboten

Wer kann in der akademischen Selbstverwaltung mitarbeiten?

Die Mitarbeit in Gremien der Hochschule gehört zu den (traditionellen) Dienstaufgaben der Professoren. Doch auch wissenschaftliche und nichtwissenschaftliche Mitarbeiter sowie Studenten finden sich als Gruppenvertreter in den Kollegialorganen. Für bestimmte Entscheidungen, die die Freiheit der Wissenschaft in starkem Maße betreffen, verfügt die Gruppe der Professoren allerdings über die Stimmenmehrheit. Während eine Tätigkeit in der akademischen Selbstverwaltung für Mitarbeiter der Hochschule ebenfalls verpflichtend sein kann, ist Studenten eine Mitarbeit in den Gremien freigestellt.

Wer Interesse hat, in der akademischen Selbstverwaltung mitzuwirken, muss sich in seiner Statusgruppe zur Wahl stellen. Das gilt für Ämter wie das des Dekans auch für Professoren. Bei der Vielzahl von Selbstverwaltungsfunktionen ist die Chance für geeignete Kandidaten generell gut, auch gewählt zu werden.

Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserer Job-Mail erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Lehre & Forschung, Wissenschaft, Hochschule
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zur Job-Mail jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

In welchen Gremien findet die akademische Selbstverwaltung statt?

An der Spitze findet sich das Rektorat der Universität. In der Regel gibt es auch einen Hochschulrat, der sehr unterschiedlich zusammengesetzt ist. Das zentrale akademische Kollegialorgan mit Selbstverwaltungsaufgaben ist der Senat, auch Akademischer Senat genannt, erklärt Prof. Dr. Hubert Detmer vom Deutschen Hochschulverband.

In vielen Hochschulen existiert zudem eine dezentrale Ebene, die der Fachbereiche oder Fakultäten. Das nach Gruppen zusammengesetzte, zentrale Organ ist hier entweder der Fakultätsrat oder Fachbereichsrat, das kleine Organ ist das Dekanat. 

Zu unterscheiden sind die Gremien grundsätzlich hinsichtlich ihrer Entscheidungskompetenz: Zum einen gibt es welche mit Entscheidungsbefugnis, wie das Dekanat oder das Rektorat. Zum anderen gibt es beratende Gremien wie Kommissionen und Ausschüsse. Ein Beispiel: Eine Berufungskommission empfiehlt der Hochschulleitung den geeignetsten Kandidaten, die Entscheidungsbefugnis liegt aber bei der Hochschulleitung.


Aufgaben in der akademischen Selbstverwaltung

Zu den Aufgaben in der akademischen Selbstverwaltung zählt beispielsweise die Arbeit in Ämtern in der Fachbereichs- oder Fakultätsleitung. Auch Beteiligungen an Berufungskommissionen oder Prüfungsausschüssen sind übliche Verpflichtungen für Professoren. In den Gremien wird zudem über die politische Ausrichtung wie die allgemeine Hochschulstruktur- und Entwicklungsplanung gesprochen sowie über Personalgewinnung, Prüfungsrecht oder auch die Bauplanung abgestimmt, sofern die Hochschule hier Mitspracherecht hat. In den höchsten Gremien wie dem Senat wird beispielsweise die Grundordnung oder die Verfassung einer Hochschule erarbeitet.

Vergütung für die Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung

Standardaufgaben in der akademischen Selbstverwaltung werden grundsätzlich nicht vergütet. Für Professoren der Besoldungsgruppen W2 und W3 werden neben dem gewährten Grundgehalt jedoch variable Leistungsbezüge vergeben. So können Funktionszulagen für die Wahrnehmung von Funktionen oder besonderen Aufgaben im Rahmen der Hochschulselbstverwaltung oder Hochschulleitung gewährt werden. 

Ein Rechtsanspruch darauf besteht jedoch nicht, die Bewilligung durch die Hochschule stellt eine Ermessensentscheidung dar. Da für den Bund, die Länder und die jeweilige Hochschule spezielle Regelungen gelten, gibt es keinen einheitlichen Wert, an dem sich Lehrende orientieren können. 

Leistungsbezügeverordnungen der Bundesländer sowie der einzelnen Hochschulen finden Sie auf der Homepage des Deutschen Hochschulverbandes. Im Folgenden werden drei Beispiele aufgeführt, um sich ein erstes Bild von der möglichen Höhe der Vergütungen machen zu können: 

  • Die Universität Freiburg vergibt für Dekane Funktionsleistungsbezüge von monatlich 400 Euro brutto, für den Gleichstellungsbeauftragten der Universität von 250 Euro.
  • Die Universität Bremen gewährt Funktionsleistungsbezüge in Höhe von 1.000 Euro monatlich brutto für Konrektoren, 700 Euro für Dekane und 500 Euro für die zentrale Frauenbeauftragte.
  • Die Universität Potsdam vergibt Funktionsleistungsbezüge für die Wahrnehmung besonderer Aufgaben im Rahmen der Hochschulselbstverwaltung in Höhe von 15 Prozent des Grundgehalts für die Tätigkeit als Vorsitzender des Senates und in Höhe von 13 Prozent für die Tätigkeit als Studiendekan.

Professoren, die unter die C-Besoldung fallen, sowie wissenschaftliche und nichtwissenschaftliche Mitarbeiter und Studenten bekommen für ihre Arbeit in der akademischen Selbstverwaltung keine materielle Vergütung.

Darum ist die Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung sinnvoll

Naturgemäß ist die Übernahme von Aufgaben mit zusätzlicher Arbeit verbunden, die der Mitarbeiter bewältigen muss. Doch auch abgesehen von der materiellen Vergütung kann es sinnvoll sein, sich in der akademischen Selbstverwaltung zu engagieren, erklärt Dr. Sandra Schlüter vom Deutschen Hochschulverband.

Die Mitarbeiter erhalten nicht nur einen Einblick in politische Abläufe ihrer Hochschule, sondern können sich aktiv einbringen und so die Zukunft ihrer Institution mitgestalten. Gerade für Nachwuchswissenschaftler kann sich beispielsweise die Mitarbeit in Berufungskommissionen positiv auswirken. Sie lernen die Abläufe in Berufungsverfahren kennen und können dieses Wissen für ihre eigenen Berufungsverfahren verwenden. Im Hinblick auf eine wissenschaftliche Karriere ist ein solches Engagement auch im Lebenslauf von Vorteil, denn es zeigt die Integrationswilligkeit sowie die Bereitschaft und Motivation, solche Aufgaben auch künftig zu übernehmen.

Autoren
Florian Heil
Erschienen in
academics - Januar 2021

Teilen

Weitere Ratgeber zum Thema Wissenschaft und Forschung

Bewerbung HAW-Professur: Voraussetzungen, Ablauf

Wer sich auf eine Professur an einer HAW bewirbt, sollte nicht nur die passenden Qualifikationen mitbringen. Was bei Anschreiben, Lebenslauf und Berufungsverfahren beachtet werden sollte.

Wissenschaftszeitvertragsgesetz: Fluch oder Chance?

Das Wissenschaftszeitvertragsgesetz soll dem wissenschaftlichen Nachwuchs eigentlich Chancen eröffnen. Doch vor prekären Beschäftigungsverhältnissen schützt es ihn nicht. Was das WissZeitVG regelt und was kritische Stimmen fordern.

Frauen in der Wissenschaft: Wie steht es um die Gleichstellung in der Forschung?

Frauen sind in der Wissenschaft und forschenden Industrie nach wie vor unterrepräsentiert. academics gibt einen Einblick in die Rechtslage.

Bewerbung: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität

Wie sieht die optimale Bewerbung für eine Stelle in der wissenschaftlichen Mitarbeit an einer deutschen Universität aus? Welche Unterlagen sind erforderlich?

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Job-Mail
  • BOA Berufstest
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.