• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • HAW-Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • NGO, Stiftung & Co.
  • Pädagogik
  • Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
  • Informatik & IT
  • Green Jobs
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Frauen in der Wissenschaft
  • Arbeit & Gesundheit
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur HAW-Professur
Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst NGO, Stiftung & Co. Pädagogik Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Informatik & IT Green Jobs
Gehalt Bewerbung Frauen in der Wissenschaft Arbeit & Gesundheit
Events Karriereberatung Promotions-Test Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste Für Arbeitgeber
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Mein academics Anmelden Merkliste (0) Merkliste Für Arbeitgeber

Kanzler Uni
Kanzler einer Universität: Voraussetzungen, Aufgaben, Gehalt

Der Kanzler einer Universität ist der Beauftragte für den Haushalt der Hochschule und in der Regel für das Liegenschafts- und Vermögensmanagement verantwortlich. Wie ein Kandidat zum Kanzler wird, welche Aufgaben auf ihn zukommen und was er verdient, lesen Sie hier.

Der Kanzler vertritt eine wichtige Verwaltungsposition in der Universität © Giammarco Boscaro / unsplash.com

Stellung des Uni-Kanzlers innerhalb der Hochschule

An der Spitze einer Hochschule steht das Präsidium, auch Rektorat genannt. Mitglieder des Präsidiums sind neben dem Rektor meist zwei bis vier Prorektoren sowie der Uni-Kanzler als Dienstvorgesetzter der nichtwissenschaftlichen Mitarbeiter. Innerhalb dieses Führungsgremiums ist der Kanzler der Beauftragte für den Haushalt und verantwortet zumeist das Liegenschafts- und Vermögensmanagement. Grundsätzlich ist er in alle Maßnahmen von finanzieller Bedeutung einzubinden.

Die Befugnisse eines Kanzlers sind allerdings vom Bundesland abhängig: In Baden-Württemberg beispielsweise ist er gegenüber dem Rektor nicht weisungsgebunden, in einigen anderen Ländern wie beispielsweise Brandenburg ist die Abhängigkeit vom Rektor höher. Auch eine etwaige Befristung des Kanzleramts ist nicht in allen Bundesländern vorgesehen: In Bayern sind die Kanzler Lebenszeitbeamte, in Baden-Württemberg Beamte auf Zeit mit einer Dienstzeit zwischen sechs und acht Jahren, in Nordrhein-Westfalen beträgt die Dienstzeit zwischen vier und acht Jahre. 

Wie der Kanzler zum Kanzler wird, steht in den Landesgesetzen. In aller Regel wird er gewählt. Wie diese Wahl genau abläuft, ist unterschiedlich. Der Kanzler kann beispielsweise von einem Kuratorium gewählt werden, das aus Vertretern der Hochschulgruppen, dem Präsidium, dem Beauftragten für Gleichstellung sowie Vertretern der Politik besteht, etwa dem Bürgermeister und dem Bildungsverantwortlichen der Stadt. Oder der Kanzler wird nach öffentlicher Ausschreibung auf Vorschlag des Senats der Universität durch den Minister für Wissenschaft des Bundeslandes ernannt. Bei Kanzlern auf Zeit besteht die Möglichkeit, nach Ablauf der Amtszeit wiedergewählt zu werden.

Bei Abwesenheit des Uni-Kanzlers trägt einer seiner ständigen Vertreter die Entscheidungsverantwortung. Der Kanzler selbst kann den Rektor in Rechts- und Verwaltungsangelegenheiten vertreten.


Aktuelle Stellenangebote aus Wissenschaft und Forschung
  • 1 studentische Hilfskraft (m/w/d)

    04.09.2023 Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) Nuthetal
    1 studentische Hilfskraft (m/w/d) - Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) - Logo
  • Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) am Lehrstuhl für BWL, insbesondere Organisation und Planung

    20.09.2023 FernUniversität in Hagen Hagen
    Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) am Lehrstuhl für BWL, insbesondere Organisation und Planung - FernUniversität in Hagen - Logo
  • Professur "Animation und 3D-Bewegtbild"

    28.09.2023 Hochschule Düsseldorf Düsseldorf
    Professur "Animation und 3D-Bewegtbild" - Hochschule Düsseldorf - Logo
Zu allen Stellenangeboten

Aufgaben eines Kanzlers an der Hochschule

Auf den Kanzler einer Universität können im Laufe seiner Amtszeit vielfältige Aufgaben in der Verwaltung zukommen. Diese sind in verschiedenen Dezernaten beziehungsweise Referaten organisiert, denen der Kanzler vorsteht. Die Zahl der Organisationselemente divergiert von Hochschule zu Hochschule. Die Bergische Universität Wuppertal beispielsweise unterteilt in folgende Dezernate:

  • Finanzangelegenheiten (Haushalt, Beschaffung, Forschung und Drittmittel)
  • Planung
  • Akademische und studentische Angelegenheiten
  • Organisation und Personalwesen
  • Gebäude-, Sicherheits- und Umweltmanagement
  • Studium, Lehre und Qualitätsmanagement
  • Organisationsentwicklung und Informationstechnik

Die Dezernate sind ihrerseits in verschiedene Abteilungen aufgegliedert. So umfasst das beispielhaft genannte Dezernat Gebäude-, Sicherheits- und Umweltmanagement die fünf Abteilungen Planen und Bauen, Infrastrukturelles und Kaufmännisches Gebäudemanagement, Technisches Gebäudemanagement, Umwelt-, Gefahrstoff- und Lagertechnik sowie Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.

Aktuelle Aufgabenschwerpunkte für Uni-Kanzler in Deutschland sind die Digitalisierung der Verwaltung, die damit verbundene Personalentwicklung und die Steuerung der Uni-Geschäfte während der Corona-Pandemie. 

Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserer Job-Mail erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil.

Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zur Job-Mail jederzeit widerrufen, beispielsweise per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mail-Adresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen, beispielsweise per E-Mail, über den Menüpunkt “Benachrichtigungen” im Accountbereich oder über die Abmeldelinks in den E-Mails selbst. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Voraussetzungen einer Kanzlerschaft an der Universität

Zwingende Voraussetzungen für eine Wahl zum Kanzler ist lediglich ein Studienabschluss. Gern gesehen ist die nachweisliche Befähigung für den höheren Verwaltungsdienst oder das Richteramt. Es gibt aber durchaus Hochschulkanzler, die nicht aus dem betriebswirtschaftlichen oder juristischen Umfeld kommen, dafür Erfahrung im Wissenschaftsmanagement aufweisen. 

Eine vorhergehende Hochschulkarriere ist ebenfalls nicht zwingend notwendig. Außeruniversitäre Forschung, Tätigkeiten in öffentlichen Verbänden oder Ministerien können auch als Sprungbrett dienen. Das Alter spielt ebenso keine Rolle. Aktuell sind mehrere Uni-Kanzler im Amt, die das 40. Lebensjahr noch nicht erreicht haben.


Gehalt eines Uni-Kanzlers

Kanzler an öffentlichen Hochschulen werden in der Regel nach der Besoldungstabelle W3 des jeweiligen Bundeslandes bezahlt. Damit liegt das monatliche Grundgehalt zwischen 6.343,67 Euro in Hessen (in der Erfahrungsstufe 1) und 7.578,18 Euro in Baden-Württemberg. Zu dem Grundeinkommen kommen Amtszulagen, die frei verhandelbar sind. Das Gesamteinkommen ist in der Regel jedoch niedriger als das des Hochschulrektors. Die Besoldungstabellen W-Besoldung für alle Bundesländer mit Stand vom Januar 2021 finden Sie auf der Homepage des Hochschulverbandes. Insbesondere bei Lebenszeitbeamten greift in einigen Bundesländern auch die meist etwas höhere B-Besoldung. 

Autoren
Florian Heil
Erschienen in
academics - Januar 2021

Teilen

Weitere Ratgeber zum Thema Wissenschaft und Forschung

Berufe und Branchen: Der Arbeitsmarkt für Chemiker:innen

Die Welt der Chemie ist so vielfältig wie ihre Tätigkeitsfelder. Erfahren Sie, in welchen Berufen und Branchen Chemiker:innen gesucht werden.

HAW-Professur - Mit Berufspraxis zum Lehrstuhl an HAWs

Die HAW-Professur bietet Forschung und Lehre mit anwendungsbezogenem Schwerpunkt. Was kann als Berufspraxis geltend gemacht werden, welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein und welche Aufgaben haben Professor:innen?

So stehen die Jobchancen in der Biologie

Der Arbeitsmarkt für Biologen und Biologinnen ist schwierig, doch wer sich im Studium spezialisiert, kann seine Berufsaussichten verbessern.

Ruf annehmen oder ablehnen: Was nach einem erfolgreichen Bewerbungsverfahren passiert

Hat sich die Hochschule für einen Kandidaten entschieden, muss der Wissenschaftler nach Ruferteilung abwägen, ob er den Ruf annimmt. Bei dieser Überlegung spielt die Berufungsverhandlung eine entscheidende Rolle. Was nach einem erfolgreichen Bewerbungsverfahren genau passiert, erfahren Sie hier.

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Job-Mail
  • BOA Berufstest
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.