• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • HAW-Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • NGO, Stiftung & Co.
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Informatik & IT
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Arbeit & Gesundheit
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur HAW-Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst NGO, Stiftung & Co. Pädagogik Wirtschaft & Management Informatik & IT
Gehalt Bewerbung Arbeit & Gesundheit
Events Karriereberatung Promotions-Test Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste Für Arbeitgeber
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Mein academics Anmelden Merkliste (0) Merkliste Für Arbeitgeber

Vorstellungsgespräch Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Vorbereitung auf Bewerbungsgespräch als wissenschaftlicher Mitarbeiter oder Mitarbeiterin

Sie haben sich auf eine Stelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter oder wissenschaftliche Mitarbeiterin an einer Hochschule oder Forschungseinrichtung beworben und wurden zum Vorstellungsgespräch eingeladen? Herzlichen Glückwunsch! Worauf genau müssen Sie sich bei diesem Termin einstellen und wie bereiten Sie sich optimal vor? Wir erklären Ihnen, worauf es ankommt.

Welche Fragen werden beim Vorstellungsgespräch als wissenschaftlicher Mitarbeiter gestellt? © CL. / photocase.de
Artikelinhalt

Fragen beim Vorstellungsgespräch als Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Ob (angehende) Doktorandin oder Postdoc: Bei einem Vorstellungsgespräch als wissenschaftlicher Mitarbeiter oder wissenschaftliche Mitarbeiterin stehen insgesamt weniger Ihre praktischen Berufserfahrungen als Ihre bisherige akademische Ausbildung im Mittelpunkt. Daher dürfen Sie in erster Linie mit Fragen zu Ihrem bisherigen schulischen und wissenschaftlichen Werdegang sowie ihren Abschlussarbeiten rechnen. Weitere Themen können sein:

  • Ihre bisherigen wissenschaftlichen Publikationen,
  • Teilnahmen an Tagungen und Konferenzen
  • Erfahrungen in der Lehrtätigkeit.

Auch auf mögliche tiefergehende akademische Fachfragen oder eine kleinere Fachdiskussion auf einem Gebiet, mit dem der jeweilige Lehrstuhl sich befasst, sollten Sie sich vorbereiten und vor Ort spontan einlassen können.

Gerne erkundigen sich Professor:innen und Hochschullehrer:innen bei Bewerbern und Bewerberinnen nach konkreten Plänen und Ideen für künftige Forschungsvorhaben und/oder prüfen durch Nachfragen, wie sich die Bewerber ein Arbeitsverhältnis im Allgemeinen und eine wissenschaftliche Betreuung im Besonderen vorstellen. Üblich sind des Weiteren Fragen zu Ihren beruflichen Vorstellungen und (akademischen) Karriereplänen.


Wissenschaftliche Mitarbeiter: Aktuelle Jobs & Stellenangebote
  • Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (Postdoc) (w/m/d)

    19.05.2023 Universität Bremen Bremen
    Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (Postdoc) (w/m/d) - Universität Bremen - Logo
  • Postdoctoral Research Associate (m/f/div) in the field of Synthetic Organometallic Chemistry and Catalysis

    25.05.2023 Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion Mülheim an der Ruhr
    Postdoctoral Research Associate (m/f/div) in the field of Synthetic Organometallic Chemistry and Catalysis - Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion - Logo
  • Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (d/m/w) für die unabhängige Forschungsgruppe »Intelligente Biomedizinische Sensorik (IBS)«

    02.06.2023 Technische Universität Berlin Berlin
    Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (d/m/w) für die unabhängige Forschungsgruppe »Intelligente Biomedizinische Sensorik (IBS)« - Technische Universität Berlin - Logo
Zu allen Stellenangeboten für Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen

Welche Unterschiede gibt es zu Vorstellungsgesprächen in der Wirtschaft?

Ein Vorstellungsgespräch an einer Universität oder Hochschule unterscheidet sich teils erheblich von einem Vorstellungsgespräch in der Privatwirtschaft.
In aller Regel führt das Vorstellungsgespräch als wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in ein Hochschullehrer oder Hochschullehrerin mit Ihnen, häufig sogar als direktes „Vieraugengspräch“.

Während in einem Wirtschaftsunternehmen, je nach Unternehmensgröße, derartige Interviews von mehreren Personalern professionell vorbereitet werden, führt ein Professor oder eine Professorin ein solches Gespräch möglicherweise ein- oder zweimal im Jahr – manchmal können auch mehrere Jahre zwischen solchen Terminen vergehen.

Daraus ergibt sich, dass Sie insgesamt weniger mit unangenehmen Fang- oder Stressfragen konfrontiert werden dürften. Für Hochschullehrer:innen stehen in erster Linie Ihr akademischer Werdegang, Ihre wissenschaftlichen Qualifikationen und Erfahrungen sowie Ihre persönliche Motivation und Belastbarkeit im Vordergrund.

Soft Skills spielen eine nicht unwesentliche Rolle

Allerdings spielen auch für Stellen an der Universität Ihre „Sekundärtugenden“, im Personalwesen auch als soziale Kompetenzen oder „Soft Skills“ bezeichnet, eine nicht ganz unwesentliche Rolle. Denn auch bei einem Lehrstuhl handelt es sich de facto um ein Kleinstunternehmen, in dem ein konstruktives Miteinander und gegenseitiges Vertrauen noch unentbehrlicher als in größeren Firmen ist. Teamfähigkeit ist also ebenso gefragt wie beispielsweise ein hohes Maß an Disziplin und Selbstorganisation.

Graduiertenkolleg: Assessment Center statt Bewerbungsgespräch

Seit einigen Jahren gründen deutsche Hochschulen vermehrt Graduiertenkollegs, die den Bewerbungsprozess häufig von Grund auf anders gestalten: Falls Sie sich bei einem solchen Graduiertenkolleg bewerben, ist es gut möglich, dass Sie ihre Eignung für die Stelle eines wissenschaftlichen Mitarbeiters statt in einem klassischen Bewerbungsgespräch in einem Assessment Center und vor einem mehrköpfigen Auswahlkomittee über Vorträge, Gruppenaufgaben und Planspiele unter Beweis stellen müssen.

Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserer Job-Mail erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Doktorand/in, Postdoc, Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zur Job-Mail jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Tipps für das Vorstellungsgespräch als wissenschaftlicher Mitarbeiter

  • Lassen Sie im Gespräch erkennen, dass Sie sich mit dem Forschungsgebiet des Lehrstuhls identifizieren, also über eine intrinsische und anhaltende Motivation verfügen: Informieren Sie sich dazu im Vorfeld ausführlich über die bisherigen wissenschaftlichen Veröffentlichungen des Lehrstuhlinhabers oder der Lehrstuhlinhaberin und seiner Mitarbeitenden sowie über die Struktur des Lehrstuhls.
  • Machen Sie sich mit Ihrer künftigen Aufgabe eingehend vertraut: Der Deutsche Hochschulverband bietet auf seiner Webseite über die jeweiligen Landeshochschulgesetze einen umfassenden Überblick über das generelle Tätigkeitsprofil von wissenschaftlichen Mitarbeitenden. Denn sowohl bei der Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch als auch bei dem Termin selbst sollten Sie sich darauf fokussieren, Ihre fachliche Qualifikation für die ausgeschriebene Stelle überzeugend darzustellen.
  • Stellen Sie im Gespräch Rückfragen, um sich ein noch genaueres Bild von Ihrer künftigen Aufgabe machen zu können: Welche Aufgaben umfasst die ausgeschriebene Stelle konkret? Beinhaltet sie eine Lehrtätigkeit? Sollen Sie bei (Buch-)Projekten assistieren, möglicherweise Tagungen vorbereiten? Werden noch andere wissenschaftliche Dienstleistungen von Ihnen erwartet?
  • Werden Sie sich bereits in der Vorbereitung über Ihre eigenen beruflichen Pläne und Karriereambitionen bewusst. Streben Sie wirklich eine akademische Karriere an? Oder ist ein Wechsel in die Wirtschaft oder den öffentlichen Dienst für Sie und Ihre persönlichen (z. B. familiären) Umstände eventuell die bessere Variante? Wenn Ihr Karriereziel ein Lehrstuhl ist, können Sie das dann auch überzeugend verargumentieren.

Autoren
Lena Thiesen
Erschienen in
academics - Februar 2019

Teilen

Weitere Ratgeber zum Thema Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Anforderungen an die Dissertation: Tipps zur Doktorarbeit

Mit der Dissertation muss ein Doktorand oder eine Doktorandin beweisen, dass er oder sie zu eigenständigem wissenschaftlichen Arbeiten in der Lage ist.

Der Doktorgrad: Wer darf oder muss den Titel führen?

Ab wann und unter welchen Voraussetzungen dürfen Promovierte sich „Doktor“ nennen – und gibt es eine Pflicht, den Titel zu führen?

Bewerbung Promotion: Diese Unterlagen sind wichtig

Worauf es bei der Bewerbung um eine Promotion ankommt, hängt stark von der Art der Promotionsstelle ab. In jedem Fall sollten Sie die grundlegenden Standards kennen.

Motivationsschreiben für Promotion & Graduiertenschule

Es ist der wichtigste Bestandteil für die Bewerbung an einer Graduiertenschule: Das Motivationsschreiben. Hier finden Sie Tipps zu Inhalt und Gestaltung.

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Job-Mail
  • BOA Berufstest
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.