academics - Logo - 20 Jahre
Jobs Arbeitgeber Ratgeber Services
Gemerkte Jobs
Für Arbeitgeber
Jobs Arbeitgeber Ratgeber Services Gemerkte Jobs

Für Arbeitgeber

Finden Sie qualifizierte Mitarbeiter:innen

Aktuell ist der Funktionsumfang unserer Webseite eingeschränkt - Laden Sie die Seite neu, wenn dieser Hinweis nach wenigen Sekunden weiter angezeigt wird.

Karriereplanung
Tipps und Strategien für eine erfolgreiche Karriere

Ausblick Karriereplanung

Wo möchte ich hin? Wo möchte ich arbeiten? Wo werde ich glücklich? © Justin Luebke / unsplash.com

Wer Karriere machen oder sich im Job umorientieren möchte, tut gut daran, sich über die angestrebten Ziele klar zu werden und langfristig zu planen. Wie gute Karriereplanung funktioniert, lesen Sie hier.

Aktualisiert: 14.10.2024

Von: Jonathan Ederer
Karriereplanung Akademische Laufbahn Führung und Management

Artikelinhalt

Leitfragen Karrierephasen Vertikale und horizontale Karriere Stufenmodell und Mindmap Risiken von Karriereplänen Frauen und Karriereplanung

Leitfragen für die Karriereplanung

Akademiker:innen haben viele Möglichkeiten, in der modernen Arbeitswelt Karriere zu machen. Oft haben sie die Qual der Wahl. Promotion – ja oder nein? Akademische Laufbahn? Ein Wechsel in die Wirtschaft? Auch der öffentliche Dienst kann lukrativ und sinnvoll sein – je nachdem, welche Karriere- und Lebensziele individuell verfolgt werden.

Um diese Ziele zu identifizieren und zu erreichen, ist eine Karriereplanung sinnvoll. Auf diese Weise können Akademiker:innen die eigene berufliche Entwicklung strukturiert vorplanen. Oder auch umplanen, wenn der aktuelle Job oder Beruf auf Dauer zur Belastung wird und schlimmstenfalls im Burnout oder Boreout endet.

Bevor der Plan konkret wird, können sich Akademiker:innen folgende Fragen stellen, brainstormen und ihre Gedanken auf einen Zettel notieren:

  • Welche Stärken und Schwächen habe ich?
  • Was will ich im Beruf erreichen?
  • Was ist mir wichtiger – Sicherheit oder Unabhängigkeit?
  • Wie zählt für mich mehr: ein hohes Einkommen, Sinnhaftigkeit, eine gute Work-Life-Balance?
  • Wie sind meine Einstellungs- und Aufstiegschancen in den Berufsfeldern, die in Frage kommen?
  • In welchem Beruf glaube ich, glücklich werden zu können?
  • Möchte ich eine Familie gründen – und wie möchte ich mein (Berufs-)Leben dann gestalten?

Wichtig ist, dass man ehrlich mit sich selbst ist, die eigenen Ziele klar benennt und das Bauchgefühl nicht ignoriert – den eigenen beruflichen Weg mit dem anderer zu vergleichen, nützt dabei nur sehr bedingt.

Nur wer weiß, wie das eigene Berufs- und Lebensziel (auch im privaten Bereich!) aussehen soll, kann seine Karriere entsprechend planen.

Vier Karrierephasen: Wann und wie planen?

Zwar sind berufliche Laufbahnen verschieden. Grob lässt sich eine akademische Karriere aber in vier Phasen unterteilen. Die eigene Karriere zu überdenken und zu planen, ist in jeder Phase wichtig, richtig und möglich. Je früher man sich aber damit befasst, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass gesetzte Ziele erreicht werden können.

  1. Eintrittsphase vor dem Studium: Was erwarte ich von meiner Karriere und wie kann ich das erreichen? Welcher Studiengang ist sinnvoll?
  2. Aufbauphase im Studium: Erfahrung sammeln, Kompetenzen entwickeln, Profil schärfen
  3. Orientierungsphase im Beruf: Prioritäten setzen, Work-Life-Balance ausloten
  4. Identitätsphase: Identifizierung mit den getroffenen Entscheidungen und deren Reflexion

Wichtig: Ein guter Karriereplan ist flexibel. Er gibt Orientierung, schränkt nicht ein. Im ersten Schritt kann es helfen, die oben genannten Fragen in Ziele umzuformulieren. Also zum Beispiel: „Ich will im Beruf in den nächsten zwei Jahren XY erreichen.“ Auf diese Weise ist es möglich, die Karriere an die eigenen Bedürfnisse anzupassen.

Wer seine Karriere zudem nicht nur langfristig, sondern auch für den näheren Zeitraum und in kleinen Schritten plant, hat den Vorteil, relativ spontan auf sich verändernde Lebensumstände reagieren zu können. Soll heißen: Ziele, die in der Eintritts- oder Aufbauphase gesetzt werden, müssen nicht auf Biegen und Brechen verfolgt werden!

Jobs für Akademiker:innen

Universität Innsbruck - Logo
Top Job
Universitätsprofessur für Pharmakologie und Arzneitherapie

Universität Innsbruck

Innsbruck (Österreich)
04.08.2025
Bundesagentur für Arbeit - Zentrale Auslands- u. Fachvermittlung (ZAV) - Logo
Top Job
Junior Professional Officer (JPO) Wirtschafts- und Finanzwissenschaften

Bundesagentur für Arbeit - Zentrale Auslands- u. Fachvermittlung (ZAV)

weltweit
24.07.2025
Theater Freiburg - Logo
Top Job
Generalmusikdirektor*in

Theater Freiburg

Freiburg
24.07.2025
Alle Stellenanzeigen für Akademiker:innen

Vertikale und horizontale Karriere: Fach- oder Führungskraft?

Ein 2011 erschienener Forschungsbericht des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation definiert zwei Arten von Karrieren: die vertikale und die horizontale Karriere.

Letztere sind vor allem in der Naturwissenschaft zu finden. Bedeutet: Hier sind Spezialist:innen am Werk, die ihre fachliche Kompetenz stets verbessern, aber nicht zwingend eine höhere Position anstreben. Bei der vertikalen Karriere geht es hingegen um den Aufstieg innerhalb eines Unternehmens. Führungspositionen und Eigenverantwortlichkeit sind hier die Ziele.

Vor der Karriereplanung ist es also sinnvoll, sich zu überlegen: 

  1. Auf welcher Stufe der Karriere befinde ich mich?
  2. Welche Art von Karriere (vertikal oder horizontal) möchte ich anstreben?


Nichts mehr verpassen?

Legen Sie sich einen Account an, um von allen Vorteilen unter “Mein academics” zu profitieren!

Karriereplan erstellen: Stufenmodell und Mindmap

Doch wie sieht so ein Karriereplan den nun aus? Es gibt verschiedene Modelle, die jeweils Vor- und Nachteile haben. Die gängigsten sind das Stufenmodell und die Mindmap. Egal, welches Modell: Der Plan sollte schriftlich festgehalten werden.

Das Stufenmodell

Das Stufenmodell ist eine etablierte Form der Karriereplanung. Die Karriere wird hier Schritt für Schritt geplant. Diese Art des Karriereplans ist gut für Berufseinsteiger:innen und Akademiker:innen geeignet, die eine vertikale Karriere anstreben. Die anvisierten Hierarchiestufen lassen sich anschaulich abbilden und „abarbeiten“.

Grafik einer Karriereplanung im Stufenmodell

Im Stufenmodell werden einzelnen Karriereziele Schritt für Schritt geplant. © academics

Das Mindmap-Modell

Das Mindmap-Modell ist eine kreativere Variante des Karriereplans. Es ist flexibler als das Stufenmodell, denn exakte berufliche Stationen müssen nicht aufgelistet werden. Auf der Mindmap können Akademiker:innen ihre Vorstellungen, Ideen, Wünsche und Interessen in Beziehung setzen und sie auf Karriere- oder Familienplanung anwenden. Die Ziele für einen Karriereplan werden stichpunktartig auf einen Zettel geschrieben und dann sinnvoll verbunden.

Mindmap Karriereplanung

Was ist mir wichtig – beruflich und privat? Die Mindmap zeigt es. © academics

Risiken von Karriereplänen

Hält sich ein:e Arbeitnehmer:in zu streng an seinen Karriereplan, besteht die Gefahr, dass er unflexibel ist. Deshalb ist es sinnvoll, offen für neue beruflichen Ziele oder Positionen im Unternehmen zu bleiben, die nicht auf dem Karriereplan stehen.

Für eine:n Berufseinsteiger:in etwa, der oder die sich für einen stufenweisen Karriereplan entschieden hat, kann es zunächst ernüchternd sein, sich auf der untersten Hierarchieebene verorten zu müssen. In dieser Situation kann es helfen, sich vor Augen zu führen, dass Karrieren in der Regel nicht exakt nach Plan verlaufen. Im beruflichen Alltag können sich Möglichkeiten ergeben, geplante Stufen zu überspringen und Karriereziele schneller zu erreichen. Die Voraussetzung dafür: Flexibilität.

Doch auch das Gegenteil kann der Fall sein: Geplante Karriereschritte entpuppen sich als komplizierter als gedacht. Auch hier gilt: Flexibel bleiben und sich nicht auf das Geplante versteifen. Die Karriere bis ins letzte Detail durchzuplanen und von diesem Plan unter keinen Umständen abzuweichen, ist wenig sinnvoll.

Anzeige

Frauen und Karriereplanung

Sich Kinder zu wünschen oder später Familie und Beruf zu vereinen, ist selbstverständlich keine Herausforderung, die nur Frauen meistern müssen. Nichtsdestotrotz sind sie allein durch Schwangerschaft, Mutterschutz und Elternzeit in besonderem Maße betroffen und müssen diese Phasen in der Karriereplanung berücksichtigen. Machbar ist alles – je nach den persönlichen Umständen, etwa bei einem befristeten Vertrag oder in der Hochphase der Promotion, kann eine Schwanger- oder Mutterschaft aber sehr herausfordernd sein.

Extrem wichtig ist: Wenn eine Elternschaft geplant ist, sollten sich die Mutter und auch der Vater möglichst frühzeitig Gedanken machen, wie Schwangerschaft, Geburt und dann Kinderbetreuung organisiert werden können und mit den entsprechenden Vorgesetzten ins Gespräch gehen. Bei bestimmten Berufen, etwa bei Laborarbeit mit Chemikalien, kann es auch sein, dass eine Beschäftigung während der Schwangerschaft nicht erlaubt ist. Bei befristeten Verträgen gilt es zu klären, wie es hier mit einer Weiterbeschäftigung aussieht, wenn das Ende des Vertrags in den Mutterschutz oder die Elternzeit fällt. Kinder- und Elterngeld müssen beantragt werden, eventuell Kinderbetreuung organisiert und die Aufteilung der Care-Arbeit zwischen den Partnern abgesprochen werden.

Wie Sie bestmöglich vorgehen und was zu beachten ist, erfahren Sie in unseren Ratgeberartikeln „Vereinbarkeit Familie und Forschung“, „Promovieren mit Kind“ sowie „Das Wissenschaftszeitvertragsgesetz: Fluch oder Chance?“.

Artikel teilen
Verwandte Themen
Karriereplanung Akademische Laufbahn Führung und Management
Das könnte Sie auch interessieren
Eine Frau in hellgrünem Pulli zielt mit einem Dartpfeil auf eine Dartscheibe

Karriereziele: Berufliche Ziele definieren

Akademische Laufbahn, öffentlicher Dienst oder doch in die freie Wirtschaft? So finden Sie heraus, wie Sie Ihr Karriereziel definieren!

Eine motivierte Arbeitnehmerin am Konferenztisch

Motivation steigern: Methoden und Strategien zur Selbstmotivation

Wer motiviert an Aufgaben herangeht, ist oft produktiver. Methoden, Übungen und Tipps zur Selbstmotivation am Arbeitsplatz finden Sie hier.

Tipps für Nachhaltigkeit im Job

Wie gelingt es, effizient zu arbeiten und dabei Umwelt und Gesundheit zu schonen? Tipps für nachhaltiges Arbeiten – ökologisch, ökonomisch und sozial.

academics - Logo - 20 Jahre

academics

Über uns

Karriere

Kontakt

Impressum

Nutzungsbedingungen

Datenschutzerklärung

Cookies & Tracking

Barrierefreiheit

Partner

BOA Berufstest

academics.com

FAQ

Jobs

Jobs Professor

Jobs Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Jobs Öffentlicher Dienst

Jobs Postdoc

Jobs Berlin

Jobs Hamburg

Ratgeber

Ratgeber Gehalt

Ratgeber Öffentlicher Dienst

Ratgeber Bewerbung

Ratgeber Professur

Ratgeber Promotion

Ratgeber Habilitation

Öffentlicher Dienst Gehalt

Professor Gehalt

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Gehalt

Für Arbeitgeber

Stellenanzeige schalten

Mediadaten

AGB

academics

Über uns

Karriere

Kontakt

Impressum

Nutzungsbedingungen

Datenschutzerklärung

Cookies & Tracking

Barrierefreiheit

Partner

BOA Berufstest

academics.com

FAQ

Jobs

Jobs Professor

Jobs Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Jobs Öffentlicher Dienst

Jobs Postdoc

Jobs Berlin

Jobs Hamburg

Ratgeber

Ratgeber Gehalt

Ratgeber Öffentlicher Dienst

Ratgeber Bewerbung

Ratgeber Professur

Ratgeber Promotion

Ratgeber Habilitation

Öffentlicher Dienst Gehalt

Professor Gehalt

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Gehalt

Für Arbeitgeber

Stellenanzeige schalten

Mediadaten

AGB

In Kooperation mit

Forschung & Lehre - Logo