• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • HAW-Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • NGO, Stiftung & Co.
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Wissenschaft & Lehre
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Arbeit & Gesundheit
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur HAW-Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst NGO, Stiftung & Co. Pädagogik Wirtschaft & Management Wissenschaft & Lehre
Gehalt Bewerbung Arbeit & Gesundheit
Events Karriereberatung Promotions-Test Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste Für Arbeitgeber
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Mein academics Anmelden Merkliste (0) Merkliste Für Arbeitgeber

WissZeitVG
Wissenschaftszeitvertragsgesetz: Befristung als Chance?

Das Wissenschaftszeitvertragsgesetz soll dem wissenschaftlichen Nachwuchs eigentlich Chancen eröffnen. Doch vor prekären Beschäftigungsverhältnissen schützt es ihn nicht; eine Reform soll die Perspektiven verbessern. Was das WissZeitVG regelt und was kritische Stimmen fordern.

Das Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) – Fluch oder Segen? © bernie_photo / istockphoto.com
Artikelinhalt

Überblick: Das regelt das WissZeitVG

In der Wissenschaft sind unbefristete Arbeitsverhältnisse in der Postdoc-Phase seltene Ausnahmen. Nachwuchswissenschaftler und -wissenschaftlerinnen hangeln sich in der Regel von Stelle zu Stelle oder von Projekt zu Projekt. Mal sind es die aus den Grundmitteln einer Einrichtung bezahlten Haushaltsstellen, mal Drittmittelstellen. 

Dies ist möglich, weil in der Wissenschaft Befristungen von Anstellungsverhältnissen anders gehandhabt werden als sonst im Arbeitsrecht üblich. Rechtliche Grundlage hierfür ist das 2007 eingeführte Gesetz über befristete Arbeitsverträge in der Wissenschaft, kurz Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG).

Das Gesetz regelt die Befristung von Arbeitsverträgen für wissenschaftliches und künstlerisches Personal mit akademischer Ausbildung an staatlichen Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie an staatlich anerkannten privaten Einrichtungen. Für sie gelten andere Regelungen, als sie das allgemeine Arbeitsrecht mit dem Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) vorsieht. Hintergrund des WissZeitVG ist, dass in der wissenschaftlichen Arbeitswelt eine gewisse Rotation erwünscht ist. 


Aktuelle Stellenangebote aus Lehre & Forschung
  • Laboringenieur/in (m/w/d)

    24.02.2023 Berliner Hochschule für Technik (BHT) Berlin
    Laboringenieur/in (m/w/d) - Berliner Hochschule für Technik (BHT) - Logo
  • wiss. Mitarbeiter:in / Postdoc (m/w/d)

    16.03.2023 Technische Universität Dresden Dresden
    wiss. Mitarbeiter:in / Postdoc (m/w/d) - Technische Universität Dresden - Logo
  • Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Praedoc) (m/w/d), Fachbereich Rechtswissenschaft - Wiss. Einrichtung für Zivilrecht, Drittmittelprojekt Resolvency

    22.03.2023 Freie Universität Berlin Berlin
    Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Praedoc) (m/w/d), Fachbereich Rechtswissenschaft - Wiss. Einrichtung für Zivilrecht, Drittmittelprojekt Resolvency - Freie Universität Berlin - Logo
Zu allen Stellenangeboten in Lehre & Forschung

Kritik am WissZeitVG

Der Nutzen und die Auswirkungen des WissZeitVG standen seit Einführung oftmals zur Debatte: Die Befristungssonderregelungen würden zu einer Prekarisierung der Arbeitsverhältnisse von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen führen, so kritische Stimmen. Das Gesetz traf in seiner ursprünglichen Fassung keine Aussagen über die Länge der einzelnen Vertragsbefristungen. Tatsächlich waren Vertragslaufzeiten von einem Jahr oder weniger in der Wissenschaft durchaus üblich. Zwar führt das zur gewünschten Rotation, für die Nachwuchswissenschaftler:innen bedeutet diese Handhabung jedoch häufige Umzüge und kaum (familiäre und finanzielle) Planbarkeit.

Aufgrund dieser kritischen Stimmen wurde das WissZeitVG mittels einer Novellierung 2016 (sh. auch FAQ) in Bezug auf die Vertragslaufzeiten und deren Befristungen angepasst. Für 2020 war eine Evaluierung der Gesetzesänderung von 2016 vorgesehen; der Abschlussbericht der Evaluation wurde im Mai 2022 an das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) übergeben.  

Evaluation des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes 2022

Laut Bericht führte die Novellierung von 2016 zwar dazu, dass die Verträge vieler Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen im Mittel kontinuierlich längere Laufzeiten erhielten. Der 2018/19 erreichte Durchschnittswert von 20 Monaten sank mit Beginn der Corona-Pandemie allerdings wieder um 2,7 Monate. 

An Universitäten wie auch an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) sind laut Evaluationsbericht mehr Arbeitsverträge mit einer dreijährigen Laufzeit geschlossen worden und der Anteil an Kurzbefristungen hat sich reduziert. Dennoch ist jeder dritte Arbeitsvertrag an einer Hochschule nach wie vor durch eine Laufzeit von weniger als zwölf Monaten befristet. 

Eine Befragung von 6.000 Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen auf Qualifikationsstellen ergab: Die angesetzten Befristungszeiträume spiegeln laut der Hälfte der Befragten die tatsächlich benötigte Zeit zur Qualifizierung nicht wider. Einzig die Vertragslaufzeiten auf Drittmittelprojekten entsprächen mittlerweile überwiegend den tatsächlichen Projektlaufzeiten.

2023: Reformvorschlag zur Gesetzesänderung

Im März 2023 stellte das Bundesbildungsministerium einen Reformvorschlag für das WissZeitVG vor. Im Wesentlichen besagt dieser, dass die maximale Beschäftigungsdauer von Postdocs von sechs auf drei Jahre verkürzt werden soll. Professor:innen und Wissenschaftler:innen kritisierten den Vorschlag aufs Schärfste, er sei „realitätsfern“.

Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserer Job-Mail erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Lehre & Forschung, Wissenschaft
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zur Job-Mail jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

WissZeitVG FAQ: Die wichtigsten Fragen und Antworten

Ob nun Fluch oder Segen – was genau besagt das umstrittene Gesetz den nun? Für wen gilt es, welche Ausnahmen gibt es? Was hat es mit der Zwölf-Jahres-Regel auf sich? Was ist mit Elternzeit, wird die angerechnet? Das FAQ liefert die wichtigesten Antworten.


Autoren
Anke Wilde, Tanja Viehbrock, Ann-Mailin Behm
Erschienen in
academics - November 2022

Teilen

Weitere Ratgeber zum Thema Lehre und Forschung

Wissenschaftlicher Fachvortrag: Inhalt, Aufbau und Ziele

Mit einem Fachvortrag stellt ein Wissenschaftler seine Forschungsergebnisse einem (Fach-)Publikum vor. Das kann seine Reputation verbessern und die Karriere vorantreiben – wenn die Präsentation gut ist.

Forschungsfreiheit und Forschungssemester

Die Forschungsfreiheit ist ein Grundrecht. Über die Situation von Forschenden weltweit, Grenzen der Freiheit und Voraussetzungen für Forschungssemester.

Wissenschaftliche Mitarbeiter – unverzichtbar an der Universität

Sie sind aus dem Unialltag nicht wegzudenken: Wissenschaftliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen unterstützen in Lehre, Forschung und Verwaltung.

Forschung und Familie: Karriere mit Kind

Eine Wissenschaftskarriere mit Kind – geht das? Wie sehen die gesetzlichen Rahmenbedingungen aus, welche Probleme können auftreten, wo bekommen Eltern Unterstützung?

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Job-Mail
  • BOA Berufstest
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.