• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • HAW-Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • NGO, Stiftung & Co.
  • Pädagogik
  • Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
  • Informatik & IT
  • Green Jobs
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Frauen in der Wissenschaft
  • Arbeit & Gesundheit
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur HAW-Professur
Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst NGO, Stiftung & Co. Pädagogik Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Informatik & IT Green Jobs
Gehalt Bewerbung Frauen in der Wissenschaft Arbeit & Gesundheit
Events Karriereberatung Promotions-Test Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste Für Arbeitgeber
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Mein academics Anmelden Merkliste (0) Merkliste Für Arbeitgeber

Postdoc Forschungseinrichtung
Von Fraunhofer-Institut bis Max-Planck-Gesellschaft: Postdoc an einer außeruniversitären Forschungseinrichtung

Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen bieten Postdocs exzellente Forschungsbedingungen, internationale Teams sowie diverse Fördermöglichkeiten. Wie gelingt der Einstieg, und was sind Vor- und Nachteile?

Postdoc-Positionen an außeruniversitären Forschungseinrichtungen werden grundsätzlich auch international ausgeschrieben © NASA / unsplash.com
Artikelinhalt
  • Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen in Deutschland
  • Befristung von Postdoc-Stellen
  • Bewerbung als Postdoc an einer AUF
  • Ausstattung und Umfeld
  • Postdoc-Gehalt an Forschungseinrichtungen

Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen in Deutschland

Wer sich in die Postdoc-Phase begibt, kann das auch an einer außeruniversitären Forschungseinrichtung tun. Diese Einrichtungen können mitäußerst attraktiven Bedingungen im Bereich wissenschaftlicher Forschung punkten und verfügen darüber hinaus, besonders international, über ein sehr gutes Renommee.

Es gibt verschiedene Angebote für Stellen in den entsprechenden Arbeitsgruppen der Institute, aber auch spezielle Förderprogramme für exzellente Forschungsvorhaben.

In Deutschland gibt es zum Beispiel folgende renommierte Forschungseinrichtungen:

  • Fraunhofer-Gesellschaft
  • Helmholtz-Gemeinschaft
  • Leibniz-Gemeinschaft
  • Max-Planck-Gesellschaft

Weisungsgebundenes Arbeiten

Postdocs haben im Forschungsinstitut – ebenso wie an einer Universität – den Status von wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen inne. Sie sind in einer Arbeitsgruppe beschäftigt, die ein bestimmtes Forschungsvorhaben umsetzt. Sie handeln dabei weisungsgebunden und erbringen wissenschaftliche Dienstleistungen für die vorgesetzten Professor:innen, Arbeits- oder Nachwuchsgruppenleiter:innen – sofern sie nicht selbst diese Position innehaben.

Neben diesen Stellen bieten die Dachorganisationen außeruniversitärer Forschungseinrichtungen Förderprogramme für Postdocs, die kürzlich die Promotion abgeschlossen haben. Diese ermöglichen Stipendien oder Angestelltenverhältnisse, um ein eigenes Forschungsprojekt anzugehen.


Aktuelle Stellenangebote für Postdocs an Forschungseinrichtungen
  • Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (PostDoc) für die GLES

    29.09.2023 GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften Mannheim
    Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (PostDoc) für die GLES - GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - Logo
  • Postdoctoral Researcher (m/f/div)

    29.09.2023 Max Planck Institute for Tax Law and Public Finance München
    Postdoctoral Researcher (m/f/div) - Max Planck Institute for Tax Law and Public Finance - Logo
  • Postdoc (f/m/d) for Molecular and Cellular Radiobiology

    15.09.2023 Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf Dresden
    Postdoc (f/m/d) for Molecular and Cellular Radiobiology - Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf - Logo
Zu allen Postdoc-Stellen an Forschungseinrichtungen

Befristung von Postdoc-Stellen

Postdoc-Stellen sind immer befristet, da es sich bei der Postdoc-Zeit um eine Qualifizierungsphase auf dem Weg zu einer unbefristeten Stelle handelt. Verträge sind deswegen auf zwei bis vier Jahre befristet, mit Möglichkeiten auf Verlängerung.

Bei außeruniversitären Einrichtungen gilt in Deutschland, ebenso wie an Hochschulen, das Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG), das die maximale Dauer befristeter Beschäftigung nach der Promotion auf insgesamt sechs Jahre begrenzt. Hinzu kommt die Zeit, die während der möglichen sechs Jahre für die Promotion nicht benötigt wurde.

Wie sich die geplante Reform des WissZeitVG auf die Postdoc-Phase auswirken wird, ist aktuell noch nicht absehbar (Stand: Juli 2023). Im aktuellen Gesetzesentwurf ist ein „4+2-Modell“ geplant: Das würde bedeuten, dass die Dauer der befristeten Postdoc-Phase von sechs auf vier Jahre reduziert wird. Dann wird über die Möglichkeiten einer unbefristeten Stelle entschieden. Nur, wenn es eine Anschlusszusage gibt, sollen nach diesem Modell weitere zwei Jahre für den Postdoc möglich sein.

Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserer Job-Mail erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Postdoc, Forschungseinrichtung
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zur Job-Mail jederzeit widerrufen, beispielsweise per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mail-Adresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen, beispielsweise per E-Mail, über den Menüpunkt “Benachrichtigungen” im Accountbereich oder über die Abmeldelinks in den E-Mails selbst. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Bewerbung als Postdoc an einer AUF

Für eine erfolgreiche Bewerbung sollten angehende Postdocs auf einen exzellenten wissenschaftlichen Werdegang verweisen können. Voraussetzungen sind eine gute bis sehr gute Promotion und einschlägige Erfahrungen im Fachgebiet; oft wird mindestens eine Publikation (mit Peer Review) als Erstautor:in erwartet. Pflicht sind hier außerdem ausgezeichnete Kenntnisse der englischen Sprache, in der die Arbeitsgruppen oft kommunizieren.

Schon gewusst?

Im Downloadbereich von academics können registrierte Nutzer:innen kostenlos Muster für einen akademischen oder ausführlichen Lebenslauf herunterladen. Registrierung und Download sind kostenlos.

Jetzt einloggen oder registrieren

Ausstattung und Umfeld

Wer als Postdoc an ein außeruniversitäres Forschungsinstitut kommt, genießt viele Vorteile: Denn die Einrichtungen sind durchweg gut ausgestattet, beschäftigen eine Reihe von internationalen Spitzenforscher:innen und sind auch in den Fach-Communities entsprechend gut vernetzt.

Darüber hinaus finden Nachwuchswissenschaftler:innen an den Einrichtungen in der Regel gute Möglichkeiten zur Weiterentwicklung ihrer überfachlichen Fähigkeiten. Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen begleiten und beraten ihre Postdocs außerdem intensiv, was ihre wissenschaftliche Profilbildung und damit auch ihre weitere Karriere angeht.

Es gibt zwar keine Tenure Tracks oder vergleichbare regulierte Verfahren für eine Weiterbeschäftigung in diesen Forschungseinrichtungen, aber es ist auch nicht ausgeschlossen, dass herausragende Postdocs eine (unbefristete) Stelle an der Einrichtung bekommen können.

Ist das nicht der Fall, werden sie durch die Mentoring Programme, Netzwerke und vielfältigen Möglichkeiten zur Weiterentwicklung bestens auf ihre nächste Stelle innerhalb oder auch außerhalb der Wissenschaft vorbereitet.

Postdoc-Stellen in außeruniversitären Forschungsinstituten – Pro & Kontra
Pro Kontra
Beste Forschungsbedingungen Weisungsgebundene Arbeit möglich
Hohes Renommee der Institute WissZeitVG gilt ebenso wie an den Universitäten
Internationale Kontakte Kein Tenure Track oder vergleichbare Verfahren zur Weiterbeschäftigung
Begleitende Mentoring Programme für die weitere Karriereentwicklung
Quelle:

Postdoc-Gehalt an Forschungseinrichtungen

Für die wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen an außeruniversitären Forschungseinrichtung gilt in der Regel der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD Bund). Für das Gehalt von Postdoktoranden bedeutet das: Die meisten Postdocs werden in die Entgeltgruppe E13 eingestuft; bei verantwortungsvollen Positionen kann es auch E14 sein, sehr selten E15.

Wer bereits während der Promotion als wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in tätig war, bekommt diese Jahre angerechnet und kommt in eine entsprechend höhere Erfahrungsstufe. Das Jahresbruttogehalt für E13 (Erfahrungsstufe 3) beläuft sich beim TVöD Bund bei einer Vollzeitstelle 2023 auf knapp 60.800 Euro.

Schon gewusst?

Wie viele Postdocs beschäftigen Forschungseinrichtungen eigentlich? Hier zwei Beispiele:

  • Helmholtz-Gemeinschaft: 2.976 Postdocs
  • Leibnitz-Gemeinschaft: 2.648 Postdocs

Quelle: Gemeinsame Wissenschaftskonferenz; Pakt für Forschung und Innovation, Monitoring-Bericht 2023


Autoren
Anke Wilde, Juliana Wekel
Erschienen in
academics - Juli 2023

Teilen

Weitere Ratgeber zum Thema Postdoc

Aufgaben und Chancen für Wissenschaftler in der Wirtschaft

Die akademische Laufbahn ist nicht die einzige Karriereaussicht für Wissenschaftler. Auch abseits der Hochschule finden sich Forschungsperspektiven.

Postdoc - dieser Weg wird kein leichter sein

Postdocs müssen hochqualifiziert, ehrgeizig und mobil sein, geboten wird ihnen dafür häufig kaum mehr als die Autonomie der Forschung.

Als Postdoc im Drittmittelprojekt

Postdocs auf einer Drittmittelstelle übernehmen vor allen Dingen Aufgaben in Forschung und Verwaltung des Forschungsprojektes. Wohl wichtigster Vorteil dieser Anstellungsart: Drittmittelstellen unterliegen keiner maximalen Befristung nach dem WissZeitVG.

Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung als Postdoc

In einer Bewerbung auf eine Postdoc-Stelle sollte vor allem die Motivation herausgestellt werden genau in diesem Bereich arbeiten zu wollen.

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Job-Mail
  • BOA Berufstest
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.