• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Wissenschaft & Lehre
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht >>
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst Pädagogik Wirtschaft & Management Wissenschaft & Lehre
Gehalt Bewerbung
Events Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht >>
Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten

Postdoc Gehalt
Gehalt von Postdocs: Was verdienen Postdoktoranden?

Postdocs sind in der Regel wissenschaftliche Mitarbeiter an Hochschulen oder Forschungseinrichtungen. Ihr Gehalt ist tariflich festgelegt und deutlich besser als das von Doktoranden.

Wie hoch ist das Gehalt von Postdocs? © zettberlin / photocase.de
Artikelinhalt

Welche Tarifverträge regeln das Gehalt von Postdocs?

Viele Postdocs sind als wissenschaftliche Mitarbeiter an einer Hochschule oder einer außeruniversitären Forschungseinrichtung angestellt. Damit sind sie Angestellte im öffentlichen Dienst, ihr Gehalt wird in einem Tarifvertrag geregelt. Je nach Einrichtung ist das entweder der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) oder der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Das Land Hessen ist nicht Mitglied der Tarifgemeinschaft der Länder und handelt für seine Angestellten einen eigenen Tarifvertrag aus, den TV-H. 

Das Angestelltenverhältnis ist bei Postdoktoranden die häufigste Beschäftigungsform. Auch fortgeschrittene Postdocs, die eine „Eigene Stelle“ eingeworben haben oder als Nachwuchsgruppenleiter tätig sind, werden als wissenschaftliche Mitarbeiter eingestellt. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, sich über ein Stipendium zu finanzieren. Manche Habilitationsstellen sehen ein – zumeist befristetes – Beamtenverhältnis als Akademischer Rat vor, das nach der Besoldungsstufe A 13 vergütet wird.


Welche Entgeltgruppen gibt es für Postdocs?

Der TVöD, der TV-L wie auch der TV-H sehen entsprechend der beruflichen Qualifizierung 15 Entgeltgruppen vor. Postdocs werden nach den Entgeltgruppen 13 bis 15 bezahlt. Wer gerade erst in die Postdoc-Phase einsteigt, wird in der Regel zunächst nach der Entgeltgruppe 13 bezahlt. Nachwuchs- und Forschungsgruppenleiter bekommen dagegen in der Regel ein Gehalt nach den Entgeltgruppen 14 oder 15, weil sie mehr Verantwortung tragen. Die große Mehrheit der Postdocs wird jedoch in E 13 eingruppiert. E 14 erfordert mindestens zu einem Drittel schwierige Forschungsaufgaben, die selbstständig und eigenverantwortlich bearbeitet werden. Für E 15 müssen diese Forschungsaufgaben mindestens die Hälfte der Tätigkeit einnehmen. Innerhalb der Entgeltgruppen wird das Gehalt noch nach Erfahrungsstufen differenziert.

Welche Erfahrungsstufen gibt es?

Die Berufserfahrung von wissenschaftlichen Mitarbeitern allgemein wie auch von Postdocs ist sehr unterschiedlich. In E 13 finden sich sowohl Nachwuchswissenschaftler, die gerade erst eine Doktorandenstelle angenommen haben, wie auch Postdocs mit jahrelanger Forschungserfahrung. Entsprechend unterscheiden die Arbeitgeber auch nach Erfahrungsstufen. 

Seit 2018 teilen sich alle Tarifverträge des öffentlichen Diensts in sechs (vorher: fünf) Erfahrungsstufen mit jeweils wachsenden Stufenlaufzeiten auf. Die Stufe 1 ist den Einsteigern in die jeweilige Entgeltgruppe vorbehalten und muss durchgängig in einem einzigen Arbeitsvertrag abgeleistet werden. Da die Zeit als Doktorand mitgezählt wird, ist die Stufe 1 für Postdocs eher selten.

Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Postdoc
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zum Newsletter jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.
Erfahrungsstufen in den Tarifverträgen und wann Postdocs sie erreichen
Erfahrungsstufen für Postdocs Berufserfahrung im Rahmen der Tätigkeit als Postdoc
Stufe 1 Einsteiger
Stufe 2 1 Jahr
Stufe 3 3 Jahre
Stufe 4 6 Jahre
Stufe 5 10 Jahre
Stufe 6 15 Jahre
Quelle: academics
© academics.de

Was passiert bei einem Wechsel in eine höhere Entgeltgruppe?

Wenn Postdocs beispielsweise eine Nachwuchsgruppenleitung einwerben konnten, steht in der Regel ein Wechsel in eine höhere Entgeltgruppe an. Das würde eigentlich einen Neubeginn in Erfahrungsstufe 1 bedeuten, und in vielen Fällen wäre dies mit Einbußen beim Gehalt verbunden. Die Tarifverträge schließen diesen Fall jedoch aus. Die Einrichtungen stufen die Mitarbeiter so ein, dass sie mindestens dasselbe Gehalt bekommen wie zuvor.

Wie hoch ist das Gehalt von Postdocs?

Im Ein- bis Dreijahrestakt werden die Tarifverträge für den öffentlichen Dienst neu verhandelt. Dabei geht es um bessere Bedingungen für die Arbeitnehmer und insbesondere um ein ordentliches Plus beim Gehalt. Die in den Tabellen aufgeführten Beträge gelten für eine volle Stelle. 

Bruttogehalt von Postdocs an Einrichtungen von Bund und Kommunen: Entgelttabelle TVöD (monatlich in Euro, gültig bis 31. März 2022)
E13 E14 E15
Erfahrungsstufe 1 4.113,41 € 4.462,65 € 4.928,35 €
Erfahrungsstufe 2 4.445,99 € 4.766,11 € 5.263,48 €
Erfahrungsstufe 3 4.824,60 € 5.162,41 € 5.637,30 €
Erfahrungsstufe 4 5.235,66 € 5.602,17 € 6.147,62 €
Erfahrungsstufe 5 5.719,35 € 6.092,39 € 6.672,58 €
Erfahrungsstufe 6 5.981,85 € 6.444,31 € 7.017,95 €
Quelle: bmi.de
© academics.de
Bruttogehalt von Postdocs in allen Bundesländern außer Hessen: Entgelttabelle TV-L (monatlich in Euro, gültig bis 30. September 2021)
E13 E14 E15
Erfahrungsstufe 1 4074,30 € 4418,91 € 4880,65 €
Erfahrungsstufe 2 4385,28 € 4752,85 € 5247,42 €
Erfahrungsstufe 3 4619,20 € 5026,88 € 5441,24 €
Erfahrungsstufe 4 5073,66 € 5441,24 € 6129,64 €
Erfahrungsstufe 5 5701,88 € 6076,14 € 6650,92 €
Erfahrungsstufe 6 5872,94 € 6258,43 € 6850,45 €
Quelle: tdl-online.de
© academics.de
Bruttogehalt von Postdocs in Hessen: Entgelttabelle TV-H (monatlich in Euro, gültig bis 30. September 2021)
E13 E14 E15
Erfahrungsstufe 1 4079,56 € 4420,88 € 4885,14 €
Erfahrungsstufe 2 4387,76 € 4757,32 € 5254,55 €
Erfahrungsstufe 3 4622,93 € 5032,81 € 5449,39 €
Erfahrungsstufe 4 5079,83 € 5449,39 € 6141,48 €
Erfahrungsstufe 5 5711,46 € 6087,75 € 6665,62 €
Erfahrungsstufe 6 5882,81 € 6270,37 € 6865.59 €
Quelle: Verwaltung Hessen
© academics.de

Gibt es neben dem Gehalt weitere Leistungen für Postdocs?

Angestellte Postdocs erhalten wie alle ihre Kollegen im öffentlichen Dienst eine Jahressonderzahlung. Die Höhe dieser Sonderzahlung hängt davon ab, welcher Tarifvertrag gilt und ob man in den alten oder den neuen Bundesländern beschäftigt ist. Sie liegt zwischen 32 und 52 Prozent des durchschnittlichen Monatsgehalts. Postdoktoranden, die Kinder haben, in Hessen arbeiten und unter den TV-H fallen, erhalten zusätzlich zu ihrem Gehalt sogar noch eine Kinderzulage. 

Bei besonderen Leistungen, beispielsweise bei der Einwerbung von Drittmitteln, sind laut Tarifverträgen auch zusätzliche Leistungsentgelte möglich. Allerdings verfahren die Bundesländer mit dieser Möglichkeit sehr unterschiedlich.

Ändert sich die Erfahrungsstufe durch einen Wechsel der Forschungseinrichtung?

Wenn Postdocs beispielsweise für ein neues Forschungsprojekt die Einrichtung wechseln, bleibt ihnen in der Regel die Erfahrungsstufe mitsamt der Stufenlaufzeit erhalten. Gerade für den Wechsel zwischen den unterschiedlichen Tarifverträgen gab es in den vergangenen Jahren zu diesem Thema einige Nachbesserungen. 

Um sich die Berufserfahrung anerkennen zu lassen, muss man beim neuen Arbeitgeber dazu einen Antrag stellen. Insbesondere wenn es schwierig war, für die betreffende Stelle einen geeigneten Bewerber zu finden, können die Einrichtungen ihren künftigen Mitarbeitern sogar noch entgegenkommen. Das kann im Rahmen einer Höhergruppierung geschehen, oder zumindest können die Einrichtungen einen früheren Wechsel in die nächste Erfahrungsstufe gewähren. 

Weil die Tarifverträge unterschiedliche Gehälter vorsehen, kann der Wechsel zwischen den unterschiedlichen Tarifverträgen und Erfahrungsstufen zu Lohneinbußen führen. Es ist also ratsam, sich als Postdoktorand vor dem Wechsel zu einem neuen öffentlichen Arbeitgeber darüber zu informieren, welches Gehalt dieser voraussichtlich zahlen wird.

Ändert sich die Erfahrungsstufe durch einen Auslandsaufenthalt, Pausen oder zwischenzeitliche Arbeitslosigkeit?

Die Tarifverträge für den öffentlichen Dienst sind nicht gerade kompatibel mit der beruflichen Realität von Wissenschaftlern. So können sich Zeiten, in denen Wissenschaftler nicht bei einem öffentlich-rechtlichen Arbeitgeber beschäftigt waren, als „schädliche Unterbrechung“ auswirken, beispielsweise wenn sie für mehrere Jahre in der freien Wirtschaft tätig waren. Dabei sind sogar Rückstufungen in eine niedrigere Erfahrungsstufe möglich. 

Wer an einer ausländischen Forschungseinrichtung lehrt oder forscht und für diese Tätigkeit angestellt ist, muss in der Regel nichts befürchten. Diese Zeit wird als einschlägige Berufserfahrung gewertet und auf die jeweilige Stufenlaufzeit angerechnet. 

Zeiten ohne Anstellung, die mit einem Stipendium finanziert werden, gelten in den Augen der öffentlichen Arbeitgeber nicht als „einschlägig“, sondern nur als „förderlich“. Das heißt, die Einrichtung ist nicht verpflichtet, sie bei der Erfahrungsstufe zu berücksichtigen. 

Die Stufenlaufzeit bleibt nicht stehen, wenn ein Postdoc in den Mutterschutz oder in den bezahlten Urlaub geht. Unkritisch sind auch Zeiten der Arbeitsunfähigkeit bis maximal 39 Wochen. Anders ist es mit der Elternzeit: Diese gilt als Unterbrechung für die Stufenlaufzeit und kann nicht für die nächste Erfahrungsstufe geltend gemacht werden.

Autoren
Anke Wilde & Florian Heil
Erschienen in
academics - April 2021

Teilen
Aktuelle Stellenangebote für Postdocs
  • Universitätsassistent*in ("post doc") am Institut für Wirtschaftssoziologie

    09.05.2022 Universität Wien Wien
    Universitätsassistent*in ("post doc") am Institut für Wirtschaftssoziologie  - Universität Wien - Logo
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) für das Editionsprojekt "Peter Handkes Notizbücher"

    22.05.2022 Deutsche Schillergesellschaft e. V. Marbach
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) für das Editionsprojekt "Peter Handkes Notizbücher" - Deutsche Schillergesellschaft e. V. - Logo
  • Agnes Pockels Junior Research Group Program

    30.04.2022 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Freiburg
Zu allen Postdoc-Stellen

Weitere Ratgeber zum Thema Postdoc

Nach der Promotion – was erwartet mich?

Der Doktortitel ist erreicht. Wie geht es weiter? Lesen Sie hier, welche Optionen Postdocs in Wissenschaft und Wirtschaft haben.

Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung als Postdoc

In einer Bewerbung auf eine Postdoc-Stelle sollte vor allem die Motivation herausgestellt werden genau in diesem Bereich arbeiten zu wollen.

Postdoc-Phase: Forschen in der Industrie

Ein Ausflug in die freie Wirtschaft kann für Postdocs attraktiv sein. Der Weg lohnt sich – auch wenn sie langfristig eine akademische Karriere anstreben.

Die Postdoc-Phase: Auf dem Weg zur Professur

Wer nach der Promotion eine Karriere in der Wissenschaft anstrebt, muss durch die oft unsichere Postdoc-Phase. Ein Überblick, was auf Postdoktoranden zukommt.

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.