Burnout und akademische Laufbahn: Wie gefährdet sind Unibeschäftigte?
Wie eine aktuelle Erhebung der KKH ergab, sind vier Berufsgruppen besonders betroffen: Krankenpfleger, Erzieherinnen, Verkäufer und Bürofachkräfte. Sie verursachten im Vergleich zu anderen Berufsgruppen 2021 die meisten Fehltage wegen eines Burnouts. Dies zeige, dass Menschen mit Jobs in gesundheitlich-sozialen Bereichen beziehungsweise in Berufen mit viel Menschenkontakt ein besonders hohes Risiko hätten, auszubrennen, fassen die Studienautoren zusammen.
Und zu dieser Gruppe gehören zweifelsfrei auch Beschäftigte im Wissenschaftsbetrieb. Zudem ist der Arbeitsplatz Hochschule durch einige Besonderheiten charakterisiert, die das Auftreten eines Burnouts begünstigen können. Dazu zählen unter anderem
Eine Universität in Niedersachsen hat im Jahr 2021 eine Evaluation zum Thema Arbeitsbelastung unter den eigenen Mitarbeitenden vorgenommen. Das Ergebnis: Die Arbeitszufriedenheit von Professoren und Professorinnen sowie wissenschaftlichen Mitarbeitenden ist zwar durchaus hoch, doch leiden sie unter einem ebenso hohen Stressempfinden. Die Beurteilung der eigenen psychischen und körperlichen Gesundheit ließ zu wünschen übrig – vor allem bei den Teilnehmenden, die viele verschiedene Aufgaben zu bewältigen haben.
Auch die Burnout-Werte – bezogen auf das sogenannte Copenhagen Burnout Inventory (CBI), das Angaben zu generellen Symptomen von Erschöpfung und zur Erschöpfung am Arbeitsplatz erfasst – lassen laut der Uni-Umfrage auf eine überdurchschnittliche Arbeitsbelastung von Hochschulmitarbeitenden schließen. (Da die Umfrage während der Coronapandemie durchgeführt wurde, können die dadurch verursachten besonderen Umstände im Lehrbetrieb das Ergebnis beeinflusst haben.)
Eine weitere Studie aus Großbritannien hat im Frühjahr 2021 die mentale Gesundheit von rund 2.000 Hochschulangehörigen untersucht. Fast zwei Drittel der Befragten gaben an, sich mindestens einmal pro Woche emotional ausgelaugt zu fühlen, auf mehr als ein Viertel traf das jeden Tag zu. Den Autoren zufolge sind Angst und Stress Resultate des gestiegenen Drucks, der insbesondere durch die Online-Lehre noch verstärkt wurde.
Erste Anzeichen und Symptome eines Burnouts
Es ist wichtig, die ersten Anzeichen und Symptome zu erkennen und rechtzeitig etwas dagegen zu unternehmen. Wie bereits erwähnt, zeigt sich bei Betroffenen vor allem tiefe, emotionale Erschöpfung, die in vielen Fällen nach hohem beruflichem Engagement und infolge eines hohen Stresslevels einsetzt. Diese Erschöpfung kann sich in folgenden Symptomen zeigen:
- ständige Müdigkeit,
- Schlafstörungen,
- Depersonalisierung (sich selbst nicht wiedererkennen),
- abnehmende Belastungs- und Leistungsfähigkeit,
- Lustlosigkeit,
- starkes Ungerechtigkeitsempfinden,
- mangelnde Motivation,
- gedämpfte Stimmung bis hin zur Verzweiflung,
- leichte Reizbarkeit sowie die
- Unfähigkeit zur Entspannung.
In der Regel geht der Diagnose „Burnout“ ein langer Prozess voraus. Vom hochengagierten Mitarbeitenden bis zu den oben erwähnten Folgen der Arbeitsbelastung vergehen oft Jahre. Daher bleibt genug Zeit, erste Anzeichen zu erkennen und chronischen Erschöpfungszuständen vorzubeugen.
Burnout-Prävention: Der Erkrankung vorbeugen
Wer die ersten Anzeichen eines Burnouts bei sich festgestellt hat, sollte seine Probleme offen ansprechen, im Freundeskreis und/oder in der Familie. Isolation ist meist kontraproduktiv. Im Wissenschaftsbetrieb bietet es sich an, mit Kollegen und Kolleginnen zu sprechen, um so herauszufinden, ob diese ähnliche Probleme haben. Falls nicht, kann ein Vergleich der Arbeitsbelastung bereits hilfreich sein: Vielleicht liegt es am eigenen, suboptimalen Zeitmanagement, dass man selbst mehr Stress verspürt als beispielsweise eine Kollegin mit ähnlichen Aufgaben.
Sind jedoch mehrere Kollegen in ähnlicher Weise von Burnout-Symptomen betroffen, sollte das Gespräch mit dem oder der Vorgesetzten gesucht werden. Hier geht es darum, gemeinsam Wege zu finden, um die Stressauslöser dauerhaft zu reduzieren und Überengagement künftig zu vermeiden.
Regelmäßiger Sport, Yoga oder ein anderer Ausgleich zum Arbeitsleben kann ebenfalls hilfreich sein, Burnout zu vermeiden. Auch Entspannungsmethoden wie Meditation sind empfehlenswert, um einem Burnout entgegenzusteuern. Das Ziel sollte eine ausgeglichene Work-Life-Balance sein.
Manche Unternehmen sowie Institutionen im Wissenschaftsbetrieb bieten ihren Mitarbeitenden zudem gezielte Angebote zur Prävention an. Dabei lernen Angestellte durch Seminare oder persönliche Coachings, wie es ihnen gelingt, ihre Arbeit auf gesunde Weise zu organisieren und umzusetzen.