academics - Logo - 20 Jahre
Jobs Arbeitgeber Ratgeber Services
Gemerkte Jobs
Für Arbeitgeber
Jobs Arbeitgeber Ratgeber Services Gemerkte Jobs

Für Arbeitgeber

Finden Sie qualifizierte Mitarbeiter:innen

Aktuell ist der Funktionsumfang unserer Webseite eingeschränkt - Laden Sie die Seite neu, wenn dieser Hinweis nach wenigen Sekunden weiter angezeigt wird.

Reload

Burnout vorbeugen und erkennen
Burnout: Symptome und Maßnahmen

Ein von Burnout betroffener Mann reibt sich am Schreibtisch die Augen

Wie erkenne ich die ersten Anzeichen von Burnout? © filadendron / iStock/com

Burnout ist eine ernstzunehmende psychische Krankheit, deren Symptome frühzeitig erkannt werden sollten. Auch Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen bleiben davon nicht verschont.

Aktualisiert: 16.01.2024

Von:
Florian Heil
Job und Gesundheit

Artikelinhalt

Was ist ein Burnout? Burnout bei Wissenschaftler:innen Symptome Präventive Maßnahmen Behandlung

Burnout: Definition und Vorkommen

Ein Burnout gilt bisher nicht als eigenständiges Krankheitsbild, wird laut der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH) im neuen Diagnosekatalog der Weltgesundheitsorganisation jedoch erstmals als „Folge von chronischem Arbeitsstress“ definiert. Bislang diagnostizierten Mediziner und Medizinerinnen ein Burnout als „Probleme mit Bezug auf Schwierigkeiten bei der Lebensbewältigung“. 

Laut Dr. Nils Benit vom Psychologischen Institut der Universität Hildesheim wird unter Burnout überwiegend ein arbeitsbezogenes Syndrom verstanden, dass durch die Dimensionen emotionale Erschöpfung, Depersonalisation und verminderte Leistungsfähigkeit charakterisiert ist. Es ist als Vorstufe zur Depression anzusehen.

Laut dem Fehlzeiten-Report 2023 der AOK haben sich die Fehlzeiten aufgrund psychischer Erkrankungen inklusive Burnouts zwischen 2012 und 2022 um 48 Prozent erhöht.

Aktuelle Stellenangebote aus Wissenschaft, Forschung, Öffentliches & Gesellschaft

Ernsting Kunst- und Kulturstiftung - Logo
Top Job
Ausstellungs-/Sammlungskurator (m/w/d) bzw. Museumsleitung

Ernsting Kunst- und Kulturstiftung

Coesfeld
25.09.2025
Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften - Logo
Top Job
Verwaltungsleitung (m/w/d)

Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften

Leipzig
29.09.2025
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. - Logo
Top Job
Referent*in "Energiewirtschaft"

Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

München
08.10.2025
Zu allen Stellenangeboten

Burnout und akademische Laufbahn: Wie gefährdet sind Unibeschäftigte? 

Wie eine Auswertung von Statista zeigt, sind vor allem Beschäftigte im Gesundheitssektor von Burnout betroffen, allen voran Aufsichts- und Führungskräfte in der Gesundheits- und Krankenpflege, Mitarbeitende im Rettungsdienst und Hebammen. Sie verursachten im Vergleich zu anderen Berufsgruppen 2022 die meisten Fehltage wegen eines Burnouts.

Doch auch Beschäftigte im Wissenschaftsbetrieb sind betroffen. Denn der Arbeitsplatz Hochschule ist durch einige Besonderheiten charakterisiert, die das Auftreten eines Burnouts begünstigen können. Dazu zählen unter anderem

  • eine oft hohe intrinsische Motivation, die Forschung voranzutreiben,
  • mitunter schwere Vereinbarkeit von Beruf und Familie,
  • befristete Verträge nach dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz, die wissenschaftliche Mitarbeitende unter Zeitdruck setzen, sowie teils unentgeltliche Lehrtätigkeit, etwa bei Privatdozenten,
  • immer höhere Lehrbelastung aufgrund steigender Studierendenzahlen.

Eine Universität in Niedersachsen hat im Jahr 2021 eine Evaluation zum Thema Arbeitsbelastung unter den eigenen Mitarbeitenden vorgenommen. Das Ergebnis: Die Arbeitszufriedenheit von Professoren und Professorinnen sowie wissenschaftlichen Mitarbeitenden ist zwar durchaus hoch, doch leiden sie unter einem ebenso hohen Stressempfinden. Die Beurteilung der eigenen psychischen und körperlichen Gesundheit ließ zu wünschen übrig – vor allem bei den Teilnehmenden, die viele verschiedene Aufgaben zu bewältigen haben.

Auch die Burnout-Werte – bezogen auf das sogenannte Copenhagen Burnout Inventory (CBI), das Angaben zu generellen Symptomen von Erschöpfung und zur Erschöpfung am Arbeitsplatz erfasst – lassen laut der Uni-Umfrage auf eine überdurchschnittliche Arbeitsbelastung von Hochschulmitarbeitenden schließen. (Da die Umfrage während der Coronapandemie durchgeführt wurde, können die dadurch verursachten besonderen Umstände im Lehrbetrieb das Ergebnis beeinflusst haben.)

Eine weitere Studie aus Großbritannien hat im Frühjahr 2021 die mentale Gesundheit von rund 2.000 Hochschulangehörigen untersucht. Fast zwei Drittel der Befragten gaben an, sich mindestens einmal pro Woche emotional ausgelaugt zu fühlen, auf mehr als ein Viertel traf das jeden Tag zu. Den Autoren zufolge sind Angst und Stress Resultate des gestiegenen Drucks, der insbesondere durch die Online-Lehre noch verstärkt wurde.

Nichts mehr verpassen?

Legen Sie sich einen Account an, um von allen Vorteilen unter “Mein academics” zu profitieren!

Erste Anzeichen und Symptome eines Burnouts

Es ist wichtig, die ersten Anzeichen und Symptome zu erkennen und rechtzeitig etwas dagegen zu unternehmen. Wie bereits erwähnt, zeigt sich bei Betroffenen vor allem tiefe, emotionale Erschöpfung, die in vielen Fällen nach hohem beruflichem Engagement und infolge eines hohen Stresslevels einsetzt. Diese Erschöpfung kann sich in folgenden Symptomen zeigen:

  • ständige Müdigkeit,
  • Schlafstörungen,
  • Depersonalisierung (sich selbst nicht wiedererkennen),
  • abnehmende Belastungs- und Leistungsfähigkeit,
  • Lustlosigkeit,
  • starkes Ungerechtigkeitsempfinden,
  • mangelnde Motivation,
  • gedämpfte Stimmung bis hin zur Verzweiflung,
  • leichte Reizbarkeit sowie die
  • Unfähigkeit zur Entspannung.

In der Regel geht der Diagnose „Burnout“ ein langer Prozess voraus. Vom hochengagierten Mitarbeitenden bis zu den oben erwähnten Folgen der Arbeitsbelastung vergehen oft Jahre. Daher bleibt genug Zeit, erste Anzeichen zu erkennen und chronischen Erschöpfungszuständen vorzubeugen.

Burnout-Prävention: Der Erkrankung vorbeugen

Wer die ersten Anzeichen eines Burnouts bei sich festgestellt hat, sollte seine Probleme offen ansprechen, im Freundeskreis und/oder in der Familie. Isolation ist meist kontraproduktiv. Im Wissenschaftsbetrieb bietet es sich an, mit Kolleg:innen zu sprechen, um so herauszufinden, ob diese ähnliche Probleme haben. Falls nicht, kann ein Vergleich der Arbeitsbelastung bereits hilfreich sein: Vielleicht liegt es am eigenen, suboptimalen Zeitmanagement, dass man selbst mehr Stress verspürt als beispielsweise eine Kollegin mit ähnlichen Aufgaben.

Sind jedoch mehrere Kollegen in ähnlicher Weise von Burnout-Symptomen betroffen, sollte das Gespräch mit dem oder der Vorgesetzten gesucht werden. Hier geht es darum, gemeinsam Wege zu finden, um die Stressauslöser dauerhaft zu reduzieren und Überengagement künftig zu vermeiden.

Regelmäßiger Sport, Yoga oder ein anderer Ausgleich zum Arbeitsleben kann ebenfalls hilfreich sein, Burnout zu vermeiden. Auch Entspannungsmethoden wie Meditation sind empfehlenswert, um einem Burnout entgegenzusteuern. Das Ziel sollte eine ausgeglichene Work-Life-Balance sein.

Manche Arbeitgeber bieten ihren Mitarbeitenden zudem gezielte Angebote zur Prävention an. Dabei lernen Angestellte durch Seminare oder persönliche Coachings, wie es ihnen gelingt, ihre Arbeit auf gesunde Weise zu organisieren und umzusetzen.

Anzeige

Burnout – was tun? Die wichtigsten Maßnahmen

Besteht bereits ein chronischer Erschöpfungszustand mit Anzeichen einer leichten Depression, sollten Betroffene professionelle psychologische Hilfe in Anspruch nehmen. Wer in diesem Schritt eine Hürde sieht, kann auch einen Hausarzt oder die Hausärztin des Vertrauens ansprechen. Eine Standardtherapie gibt es nicht, die Behandlung muss zu den Betroffenen und ihren Lebenssituationen passen. Mit neuer Organisation und einem angepassten Zeitmanagement kann sich die Situation vieler Burnout-Geschädigten aber schon deutlich verbessern.

Ein Beispiel: Ein Postdoc, der an einer Universität auf einer befristeten Stelle sitzt und nur noch ein Jahr bis zum Ablauf des Vertrages hat, sollte sich zusammen mit dem Vorgesetzten oder einer Vertrauensperson wie beispielsweise der ehemaligen Doktormutter oder dem Doktorvater hinsetzen und schauen, welche Ziele trotz der derzeitigen Leistungseinbußen noch erreicht und welche Projekte abgeschlossen werden können. Es ist besser, unrealistische Erwartungen aufzugeben und sich mit kleineren Erfolgen zu arrangieren. Je nach Fall ist auch der Wechsel in einen neuen Aufgabenbereich, zu einem neuen Arbeitgeber oder eine Umschulung denkbar.

Artikel teilen
Verwandte Themen
Job und Gesundheit
Das könnte Sie auch interessieren
Eine Person überreicht einem Arzt seine Krankenversicherungskarte

Krankenversicherung als Student oder Professor: Infos

Akademiker und Akademikerinnen müssen sich krankenversichern. Für wen gelten welche Regeln, und wann ist die private Krankenversicherung ratsamer?

Tipps für Nachhaltigkeit im Job

Wie gelingt es, effizient zu arbeiten und dabei Umwelt und Gesundheit zu schonen? Tipps für nachhaltiges Arbeiten – ökologisch, ökonomisch und sozial.

Eine Gruppe Führungskräfte bespricht die Ressourcen eines Projekts

Ressourcenmanagement: Kapazitäten richtig planen

Eine gute Kapazitätsplanung ist im Projektmanagement von entscheidender Bedeutung. Worauf es dabei ankommt und welche Tools helfen, erfahren Sie hier.

academics - Logo - 20 Jahre

academics

Über uns Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung

Cookies

Barrierefreiheit Partner BOA Berufstest academics.com FAQ

Jobs

Jobs Professor Jobs Wissenschaftlicher Mitarbeiter Jobs Öffentlicher Dienst Jobs Postdoc Jobs Berlin Jobs Hamburg

Ratgeber

Ratgeber Gehalt Ratgeber Öffentlicher Dienst Ratgeber Bewerbung Ratgeber Professur Ratgeber Promotion Ratgeber Habilitation Öffentlicher Dienst Gehalt Professor Gehalt Wissenschaftlicher Mitarbeiter Gehalt

Für Arbeitgeber

Stellenanzeige schalten Mediadaten AGB

academics

Über uns Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung

Cookies

Barrierefreiheit Partner BOA Berufstest academics.com FAQ

Jobs

Jobs Professor Jobs Wissenschaftlicher Mitarbeiter Jobs Öffentlicher Dienst Jobs Postdoc Jobs Berlin Jobs Hamburg

Ratgeber

Ratgeber Gehalt Ratgeber Öffentlicher Dienst Ratgeber Bewerbung Ratgeber Professur Ratgeber Promotion Ratgeber Habilitation Öffentlicher Dienst Gehalt Professor Gehalt Wissenschaftlicher Mitarbeiter Gehalt

Für Arbeitgeber

Stellenanzeige schalten Mediadaten AGB

In Kooperation mit

Forschung & Lehre - Logo
Facebook
Instagram
LinkedIn