• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • HAW-Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • NGO, Stiftung & Co.
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Informatik & IT
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Arbeit & Gesundheit
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur HAW-Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst NGO, Stiftung & Co. Pädagogik Wirtschaft & Management Informatik & IT
Gehalt Bewerbung Arbeit & Gesundheit
Events Karriereberatung Promotions-Test Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste Für Arbeitgeber
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Mein academics Anmelden Merkliste (0) Merkliste Für Arbeitgeber

Wissenschaftsmanagement
Wissenschaftsmanager: Rahmenbedingungen für die Forschung schaffen

Ein junger Beruf mit viel Verantwortung: Wissenschaftsmanager:innen sind Organisationstalente, die Forschenden die bestmöglichen Rahmenbedingungen geben.

Ein gutes Wissenschaftsmanagement ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Forschung. © esmaqe / photocase.de
Artikelinhalt
  • Definition: Was ist ein Wissenschaftsmanager oder eine Wissenschaftsmanagerin?
  • Welche Aufgaben hat ein:e Wissenschaftsmanager:in?
  • Welche Voraussetzungen braucht ein Wissenschaftsmanager?
  • Gehalt: Was verdient ein Wissenschaftsmanager?

Definition: Was ist ein Wissenschaftsmanager oder eine Wissenschaftsmanagerin?

Wissenschaftsmanager:innen, auch englisch Scientific Manager, arbeiten an Hochschulen und an Forschungszentren wie dem Fraunhofer Institut oder der Max-Planck-Gesellschaft, seltener sind sie auch in Unternehmen tätig.

Der Beruf ist noch recht jung und trägt vor allem dem Wandel an den Universitäten und Forschungszentren Rechnung: Hier entstehen immer mehr Aufgaben, die weder von dem klassischen Verwaltungspersonal noch von den wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen abgedeckt werden können oder sollen. Viele dieser Tätigkeiten, die vorrangig in die Bereiche Planung, Koordination, Steuerung und Strukturierung fallen, übernehmen nun die Wissenschaftsmanager:innen. Sie schaffen damit die Rahmenbedingungen für die Forschungsarbeit. 

Wissenschaftsmanager:innen in der Wirtschaft

Ähnliches gilt auch in Unternehmen mit großen Forschungsabteilungen, wo Wissenschaftsmanager:innen die Abläufe im Umfeld der Produktentwicklung koordinieren. Die Stellenausschreibungen sind hier in der Regel etwas spezifischer und markieren den Tätigkeitsschwerpunkt: Der Scientific Marketing Manager beispielsweise bereitet die Forschungsthemen für eine externe Zielgruppe verständlich und ansprechend auf, während der Scientific Quality Control Manager Prozesse zur Qualitätskontrolle implementiert und überwacht. Der Scientific Relations Manager oder auch Scientific Liaison Manager wiederum pflegt das professionelle Netzwerk, bereitet Informationen auf und holt Feedback ein.

Um dem jungen Berufsbild etwas Struktur zu geben, sind vor allem zwei Vereine tätig: Der Netzwerk Wissenschaftsmanagement e.V. und der Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.V. (ZWM) mit seinem Portal Wissenschaftsmanagement Online informieren über aktuelle Entwicklungen und fungieren als Anlaufstelle.


Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Wissenschaftsmanager
  • Präsidentin*Präsident (w/m/d)

    25.05.2023 Universität Paderborn Paderborn
    Präsidentin*Präsident (w/m/d) - Universität Paderborn - Logo
  • Referent*in im Bereich der nationalen Forschungsförderprogramme

    06.06.2023 Bergische Universität Wuppertal Wuppertal
    Referent*in im Bereich der nationalen Forschungsförderprogramme - Bergische Universität Wuppertal - Logo
  • Projektkoordinator*in für den Aufbau des House of Talent

    24.05.2023 Hochschule Heilbronn Heilbronn
    Projektkoordinator*in für den Aufbau des House of Talent - Hochschule Heilbronn - Logo
Zu allen Stellenangeboten im Wissenschaftsmanagement

Welche Aufgaben hat ein:e Wissenschaftsmanager:in?

Die konkreten Aufgaben im Wissenschaftsmanagement können je nach Spezialisierung und Einsatzort sehr unterschiedlich ausfallen. Die gängigsten Tätigkeiten sind:

  • Koordination von Forschungstätigkeiten
  • Entwicklung und Umsetzung von Konzepten und Strategien
  • Auf- und Ausbau von nationalen und internationalen Partnerschaften und Netzwerken
  • Erstellen von Anträgen und Berichten
  • Interne Schnittstellenfunktion
  • PR und Öffentlichkeitsarbeit (Präsentationen, Workshops, Vertreten der Abteilung in Gremien)

Wenn der Wissenschaftsmanager oder die Wissenschaftsmanagerin beispielsweise als Instituts-, Referats- oder Abteilungsleiter tätig ist, fallen darüber hinaus Führungsaufgaben an.

Alle weiteren Aufgaben hängen von der konkreten Ausgestaltung der Stelle ab. So kann ein:e Wissenschaftsmanager:in durchaus auch in der Nachwuchsförderung involviert sein, den Web-Auftritt seines Instituts oder Projekts mitgestalten oder sich um die Themen Gender und Diversity kümmern.

Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserer Job-Mail erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Wissenschaftsmanagement
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zur Job-Mail jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Welche Voraussetzungen braucht ein Wissenschaftsmanager?

Wie in den meisten Berufen kommt es auch im Wissenschaftsmanagement auf zwei wesentliche Voraussetzungen an: die fachliche und die persönliche Eignung.

Fachliche Voraussetzungen

Grundvoraussetzung für einen Job als Wissenschaftsmanager:in ist es in aller Regel, selbst studiert zu haben – dies garantiert eigene Erfahrungen mit der Forschung und dem akademischen Umfeld, die eine wertvolle Basis bilden. Oftmals wünschen sich die Arbeitgeber auch einen überdurchschnittlich guten Abschluss oder eine Promotion. 

Wer in seinem Job primär im Hintergrund tätig ist, hat mit einem betriebswirtschaftlichen Studium gute Voraussetzungen, seine Aufgaben zu erfüllen. Insbesondere dort, wo ein:e Wissenschaftsmanager:in sehr viel mit dem Forschungsgegenstand selbst in Berührung kommt, wird aber im Stellenprofil in der Regel ein Abschluss auf dem entsprechenden Fachgebiet gefordert. Dieser ermöglicht eine Kommunikation mit den Wissenschaftlerinnen auf Augenhöhe und ist auch hilfreich, wenn der oder die Wissenschaftsmanager:in potenziellen Geldgebern Thema, Relevanz, Forschungsverlauf und Perspektiven verdeutlichen muss.

Zusätzlich gibt es spezialisierte Studiengänge über vier bis sechs Semester, die optimal auf eine Position im Wissenschaftsmanagement vorbereiten sollen. So können Interessierte etwa an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer einen Master of Public Administration (MPA) im Bereich Wissenschaftsmanagement erwerben, während die Westfälische Wilhelms-Universität Münster und die Hochschule Osnabrück einen Master of Arts (M.A.) beziehungsweise Master of Business Administration (MBA) im Bereich Hochschul- und Wissenschaftsmanagement anbieten. Diese Studiengänge verstehen sich als Weiterbildung für Hochschulabsolventen mit erster Berufserfahrung.

Persönliche Voraussetzungen

Angesichts der Kernaufgaben sind bei diesem Job Organisationstalent und strukturiertes Arbeiten unabdingbar. Um seiner Schnittstellenposition gerecht zu werden, sollte er zudem gern kommunizieren und sich dabei auf unterschiedliche Ansprechpartner:innen – vom Wissenschaftler über den interessierten Laien bis hin zur skeptischen Geldgeberin – einstellen können. Hier können also sowohl diplomatisches Geschick als auch bestimmtes Auftreten gefragt sein.

Da sehr viele Projekte mit internationaler Kooperation einhergehen, sind nicht nur Fremdsprachenkenntnisse von Vorteil, sondern auch Reisebereitschaft und das Vermögen, sich auf unterschiedliche Kulturen einzustellen.


Gehalt: Was verdient ein Wissenschaftsmanager?

Für Beschäftigte im öffentlichen Dienst gelten je nach Arbeitgeber der Tarifvertrag des Bundes oder der Länder, wobei eine Einordnung in die Entgeltgruppen E13 oder E14üblich ist. In der freien Wirtschaft müssen Wissenschaftsmanager ihr Gehalt selbst verhandeln, haben aber den Vorteil, dass sie vorrangig in finanzstarken Branchen gesucht werden. 

In der Pharmaindustrie werden laut Stepstone Gehaltsreport 2020 beispielsweise im Schnitt 69.515 Euro jährlich gezahlt, in der chemie- und erdölverarbeitenden Industrie 66.972 Euro und in der Luft- und Raumfahrt 65.545 Euro. Wird der Wissenschaftsmanager in seinem Unternehmen wie ein Projektmanager eingestuft, darf er im Schnitt über alle Branchen ein Einstiegsgehalt von 47.836 Euro erwarten. Nach mehr als zehn Jahren steigert sich das Durchschnittsgehalt auf 80.552 Euro.  

Autoren
Gaby Köchel
Erschienen in
academics - Oktober 2020

Teilen

Weitere Ratgeber zum Thema Wissenschaftsmanagement

Berufsbild: Forschungsreferent & Forschungsmanager

Forschungsreferenten oder Forschungsmanager werden überall dort gebraucht, wo geforscht wird. Lesen Sie hier welche Aufgaben sie übernehmen.

Wirtschaftswissenschaften Gehalt: Wie viel verdienen Wirtschaftswissenschaftler?

Wer einen Hochschulabschluss der Wirtschaftswissenschaften hat, kann damit in unterschiedliche Berufe einsteigen. Doch wie viel Wirtschaftswissenschaftler verdienen, hängt nicht nur von der Branche, sondern auch von einer Reihe weiterer Faktoren ab.

Welche Berufe übernehmen Wirtschaftswissenschaftler?

Das Studium der Wirtschaftswissenschaften ermöglicht Absolventen eine große Bandbreite möglicher Berufswege. Sie können nicht nur zwischen unterschiedlichen Branchen, sondern auch zwischen ebenso vielfältigen Aufgabenbereichen wählen.

Bewerben als Führungskraft: So überzeugen Sie Personaler

Wer zur Führungskraft – etwa zum Projektmanager oder Teamleiter – aufsteigen will, sollte bei Anschreiben, Lebenslauf und Co. einige Dinge beachten.

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Job-Mail
  • BOA Berufstest
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.