• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • HAW-Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • NGO, Stiftung & Co.
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Wissenschaft & Lehre
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur HAW-Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst NGO, Stiftung & Co. Pädagogik Wirtschaft & Management Wissenschaft & Lehre
Gehalt Bewerbung
Events Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste Für Arbeitgeber
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Mein academics Anmelden Merkliste (0) Merkliste Für Arbeitgeber

HAW-Professur: Gehalt
W1, W2, W3 : Wie viel verdienen HAW-Professoren und -Professorinnen?

Die meisten Lehrenden an Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) bekommen ein W2-Gehalt. Wie hoch ist das, und was verdienen W1- und W3-Professor:innen? 

Wie viel Gehalt kommt bei HAW- und FH-Professuren aufs Konto? © Erik McIean / unsplash.com
Artikelinhalt

Welche Besoldung erhalten Professor:innen einer HAW? 

Die Bezahlung von Professor:innen an Fachhochschulen (FH) und Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) regelt – wie an der Universität – die sogenannte W-Besoldungsordnung (W steht für Wissenschaft). Es werden drei Besoldungsgruppen unterschieden: 

  • W1: Juniorprofessuren, Nachwuchsprofessuren, Tandemprofessuren
  • W2: „originäre“ Professuren mit Lehrauftrag 
  • W3: „vollwertige“ Professuren mit Lehr- und Forschungsauftrag.

Auch wenn die praxisnahe Forschung an den HAW eine bedeutende Rolle spielt, liegt der Fokus der Lehrenden in der Wissensvermittlung. Der größte Teil der Professoren an HAWs wird deshalb nach W2 alimentiert – das Durchschnittsgehalt von HAW-Professor:innen der Besoldungsgruppe W2 liegt bundesweit bei 6.146,60 Euro brutto monatlich (Stand: Oktober 2022). 

Wie hoch das Einkommen konkret ausfällt, hängt maßgeblich vom Bundesland ab, in dem der Lehrstuhl angesiedelt ist. Wie viel wird wo gezahlt? Gibt es auch W1- und W3-Gehälter? Wie sieht es mit Zulagen und Abzügen aus? Diesen Fragen gehen wir im Folgenden nach.

W2-Professur: Das Gehalt im Überblick

W2-Gehalt ist nicht gleich W2-Gehalt. Aufgrund der unterschiedlichen Landesregelungen sind die Unterschiede innerhalb Deutschlands groß, wie die folgende Tabelle verdeutlicht. Das höchste Grundgehalt haben Professor:innen an HAWs in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Nordrhein-Westfalen; am wenigsten verdienen sie in Bremen, Hamburg und Brandenburg.

Besoldungstabelle W2: Professorengehalt nach Bundesländern (Oktober 2022)
Bundesland Grundgehalt (brutto pro Monat)
Baden-Württemberg 6.675,70 €
Bayern 6.097,72 bis 6.719,94 € (drei Stufen)
Berlin 6.244,05 €
Brandenburg 1) 5.452,46 €
Bremen 1) 5.365,09 €
Hamburg 1) 5.403,08 €
Hessen 5.847,13 bis 6.727,89 € (fünf Stufen)
Mecklenburg-Vorpommern 6.013,53 €
Niedersachsen 6.181,33 €
Nordrhein-Westfalen 6.307,71 €
Rheinland-Pfalz 2) 6.054,21 €
Saarland 6.013,22 €
Sachsen-Anhalt 6.283,98 €
Sachsen 6.007,54 bis 7.001,33 € (vier Stufen)
Schleswig-Holstein 6.227,77 €
Thüringen 6.161,64 €
Quelle: dbb beamtenbund und tarifunion
© academics; 1) W2- Grundgehälter werden um monatliche Grundleistungsbezüge in Brandenburg in Höhe von 807,10 Euro, in Bremen in Höhe von 727,91 Euro und in Hamburg in Höhe von 727,16 Euro ergänzt. 2) Rheinland-Pfalz zahlt zudem Mindestleistungszulagen in Höhe von 371,23 Euro.
Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserer Job-Mail erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Professor/in
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zur Job-Mail jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Besoldungsgruppe W3

Da eine Professur an einer HAW in erster Linie die Lehrtätigkeit umfasst, sind W3-Professuren selten. Bei Bedarf können jedoch sogenannte Schwerpunktprofessuren eingerichtet werden, bei denen zugunsten einer Forschungstätigkeit das Lehrdeputat verkleinert wird. Diese Schwerpunktprofessuren werden nach W3 bezahlt. Die Anzahl der W3-Professuren ist gesetzlich auf ein geringes Maß (z. B. 15 Prozent) begrenzt.

Auch in der Besoldungsgruppe W3 ist die Gehaltsschere innerhalb der Bundesrepublik groß. Die höchsten W3-Grundgehälter zahlen Baden-Württemberg, Bayern, Sachsen und Hessen, die niedrigsten Bremen, Brandenburg und Hamburg.

Besoldungstabelle W3: Professorengehalt nach Bundesländern (Oktober 2022)
Bundesland Grundgehalt (brutto pro Monat)
Baden-Württemberg 7.578,18 €
Bayern 7.217,73 bis 7.777,70 € (drei Stufen)
Berlin 7.160,36 €
Brandenburg 1) 6.589,67 €
Bremen 1) 6.486,94 €
Hamburg 1) 6.527,20 €
Hessen 6.483,23 bis 7.496,08 € (fünf Stufen)
Mecklenburg-Vorpommern 7.009,73 €
Niedersachsen 6.724,43 €
Nordrhein-Westfalen 2) 6.967,42 €
Rheinland-Pfalz 6.869,91 €
Saarland 7.005,93 €
Sachsen-Anhalt 6.975,82 €
Sachsen 6.768,03 bis 8.061,83 € (vier Stufen)
Schleswig-Holstein 7.051,96 €
Thüringen 6.945,98 €
Quelle: dbb beamtenbund und tarifunion
© academics; 1) W3-Grundgehälter werden um monatliche Grundleistungsbezüge in Brandenburg in Höhe von 807,10 Euro, in Bremen in Höhe von 727,91 Euro und in Hamburg in Höhe von 727,16 Euro ergänzt. 2) Rheinland-Pfalz zahlt zudem Mindestleistungszulagen in Höhe von 371,23 Euro.

W1: Die Besoldung von Nachwuchsprofessor:innen an HAWs

Juniorprofessuren sind bzw. waren an Hochschulen für angewandte Wissenschaft wie W3-Professuren ebenfalls selten. Waren? Ja: Aufgrund des Personalmangels greifen immer mehr Bundesländer auf die sogenannte Nachwuchs- oder Tandemprofessur zurück. Heißt: Bewerber:innen, die noch nicht alle Anforderungen (Promotion und Berufspraxis) erfüllen, können die Lehrtätigkeit aufnehmen, während sie parallel in einem kooperierenden Unternehmen arbeiten oder an ihrer Doktorarbeit schreiben. Sie haben in der Regel eine halbe Stelle inne werden nach W1 besoldet. 

Besoldungstabelle W1: Professorengehalt nach Bundesländern (Oktober 2022)
Bundesland Grundgehalt (brutto pro Monat)
Baden-Württemberg 5.301,45 €
Bayern 4.912,45 €
Berlin 4.722,96 €
Brandenburg 4.791,22 €
Bremen 4.712,75 €
Hamburg 4.749,43 €
Hessen 4.657,41 €
Mecklenburg-Vorpommern 4.639,30 €
Niedersachsen 4.763,49 €
Nordrhein-Westfalen 4.793,01 €
Rheinland-Pfalz 4.971,83 €
Saarland 4.691,60 €
Sachsen-Anhalt 4.775,96 €
Sachsen 4.900,61 bis 5.291,20 (zwei Stufen)
Schleswig-Holstein 4.749,95 €
Thüringen 4.799,36 €
Quelle: dbb beamtenbund und tarifunion
@academics

Brutto vs. Netto: Grundgehalt, Zulagen, Abzüge

Wie bei allen Beamten setzt sich das Gehalt von HAW-Lehrenden aus einem Grundgehalt und diversen Zulagen zusammen. Die wichtigsten Aufschläge sind 

  • der Familienzuschlag,
  • Berufungs- und Bleibeleistungsbezüge,
  • Forschungs- und Lehrzulagen,
  • die Zulage für die Wahrnehmung einer befristeten Funktion oder auch 
  • eine Mehrarbeitsvergütung. 

Gerade W3-Professor:innen können ihr Grundgehalt beispielsweise durch viel beachtete Publikationen und Forschungsergebnisse oder besonders erfolgreiche Drittmittelakquise mit etwas Verhandlungsgeschick deutlich erhöhen.

Abzüge vom Gehalt: Steuer und Krankenversicherung

Die Lohnabzüge, die HAW-Professor:innen hinnehmen müssen, sind überschaubar: Da die Sozialabgaben wie bei allen Verbeamteten entfallen, werden dem Lohn lediglich die Steuer und Beiträge zur Krankenversicherung abgezogen – netto fällt das Einkommen deshalb höher aus als bei nicht verbeamtetem Hochschulpersonal mit gleichem Bruttogehalt. 

Da der Staat Beihilfe zur privaten Krankenversicherung zahlt, wechseln die meisten Beamt:innen in dieses Modell. In einigen Bundesländern wird mittlerweile aber auch Beihilfe zur gesetzlichen Krankenversicherung gewährt. 

Autoren
Maike Schade
Erschienen in
academics - Oktober 2022

Teilen
ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Job-Mail
  • BOA Berufstest
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.