Gruppenleitergehalt: Wovon hängt es ab?
Was Gruppenleiter in der freien Wirtschaft verdienen, hängt in erster Linie von der Branche und dem gewählten Beruf ab. Wo generell besser verdient wird, erhalten auch Führungskräfte im Durchschnitt ein besseres Gehalt. Aber auch im Öffentlichen Dienst und in der Wissenschaft und Forschung ist das Gehalt einer Gruppenleiterin an verschiedene Aspekte gekoppelt. Dazu zählen:
- der Arbeitgeber
- der gültige Tarifvertrag
- die Berufserfahrung
- die Größe und Relevanz des Projektes und die damit einhergehende Verantwortung
- das Bundesland
- der Arbeitsstatus (angestellt, verbeamtet)
Gruppenleitergehalt an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen
Zu unterscheiden sind die Gehälter von Nachwuchsgruppenleitern und Nachwuchsgruppenleiterinnnen sowie die von Forschungsgruppenleitern und Forschungsgruppenleiterinnen.
Gehalt von Nachwuchsgruppenleitern
An den Instituten der Hochschulen oder der außeruniversitären Forschungsorganisationen sind Nachwuchsgruppen angesiedelt, die einen Leiter oder eine Leiterin benötigen. Die Aufgabe eignet sich in erster Linie für Postdocs oder auch für Juniorprofessoren und -professorinnen, die ein eigenes Forschungsprojekt umsetzen und sich für eine Professur oder eine andere Führungsposition qualifizieren wollen.
Nachwuchsgruppenleiter werden in der Regel nach dem Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) oder des Bundes (TVöD) bezahlt und regelmäßig in die Entgeltgruppen 14 oder 15 eingruppiert. Aus der Sicht der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) qualifizieren sich Nachwuchsgruppenleiterinnen für eine Eingruppierung in die Entgeltgruppe 15 TV-L, da „der wissenschaftliche Anspruch herausragend ist und der Antragsteller durch seine besondere wissenschaftliche Qualifikation in der Lage ist, die Forschungstätigkeit erfolgreich durchzuführen.“ Die Entscheidung obliegt jedoch im konkreten Fall der anstellenden Hochschule beziehungsweise Forschungseinrichtung.
Damit liegt das Gehalt je nach Berufserfahrung und Einstufung in den meisten Fällen etwa zwischen etwa 4.700 und 6.700 Euro brutto im Monat. Am 1. Dezember 2022 werden die Entgelte um 2,8 Prozent erhöht. Das Gehalt des Nachwuchsgruppenleiters ist häufig Teil des Budgets, das der Nachwuchsgruppe für Personal und Ausstattung zur Verfügung steht.
Gehalt von Forschungsgruppenleitern
Forschungsgruppenleiter und -leiterinnen können ebenfalls erfahrene Postdocs mit Forschungserfahrung sein, aber auch Hochschullehrer und -lehrerinnen übernehmen diese Führungsaufgabe. Die Vergütung ist abhängig von der tariflichen Einordnung und variiert teils deutlich. So kann das Grundeinstiegsgehalt als Forschungsgruppenleiter dem qualifizierter Postdoktoranden entsprechen und liegt dann zwischen rund 4.700 Euro und 5.600 Euro brutto im Monat (siehe Tabelle Nachwuchsgruppenleiter). Wer bereits als Hochschullehrerin arbeitet oder einen Ruf erhalten hat und die Stelle antreten wird, wird meist nach der Besoldungsgruppe W bezahlt. Dann kann schon das Einstiegsgehalt inklusive Zulagen bis zu 7.500 Euro brutto monatlich betragen.
Einige Forschungsgruppenleiterstellen werden auch über Drittmittel finanziert. In der Regel orientieren sich die Verdienste hier ebenfalls an den Tarifvereinbarungen.