Aktuell ist der Funktionsumfang unserer Webseite eingeschränkt - Laden Sie die Seite neu, wenn dieser Hinweis nach wenigen Sekunden weiter angezeigt wird.

Zwei wissenschaftliche Mitarbeiter*innen (Doktorand*innen) (m/w/d) im Projekt ,Teaching Labs für die Analyse und Förderung von Core Teaching Practices'
Technische Universität Braunschweig


Zwei wissenschaftliche Mitarbeiter*innen (Doktorand*innen) (m/w/d) im Projekt ‚Teaching Labs für die Analyse und Förderung von Core Teaching Practices‘
(EG 13 TV‑L, 75 %) Die Stellen sind projektbedingt bis zum 31.03.2029 befristet zu besetzen. Sie sollen der Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses dienen und bieten die Möglichkeit zur Promotion. Bei dem Projekt ‚Teaching Labs für die Analyse und Förderung von Core Teaching Practices‘ handelt es sich um einen zukunft.niedersachsen-Wissenschaftsraum, der in Kooperation zwischen den Universitäten Hildesheim, Hannover und Braunschweig eingeworben wurde. Ziel des Projekts ist es, an den beteiligten Universitäten Teaching Labs aufzubauen, in denen Lehramtsstudierende unter wissenschaftlicher Begleitung handlungsnahe professionelle Kompetenzen (Kernpraktiken des Unterrichtens – Core Teaching Practices) erwerben. Das Konzept der Core Teaching Practices soll in die universitäre Lehre verankert und im Verbund der drei Universitäten systematisch empirisch beforscht werden. Schwerpunkt an der TU Braunschweig sind Kompetenzen der Planung und Durchführung kooperativer Lernformate in heterogenen/inklusiven Schulklassen.Ihre Aufgaben
- Sie entwickeln projektbezogene Lehrveranstaltungen sowie Seminareinheiten zum Thema kooperatives Lernen (weiter) und wirken an deren Umsetzung mit
- Sie entwickeln Unterrichtssimulationen zur Förderung professioneller Kompetenzen von Lehramtsstudierenden mit Blick auf die Gestaltung und Begleitung von kooperativem Lernen
- Sie erforschen Lehr- und Lernprozesse in diesen Lehrveranstaltungen: Sie erheben Video-, Interview- und/oder Fragebogendaten und analysieren diese (qualitativ oder quantitativ)
- Sie publizieren die Forschungsergebnisse und nehmen an nationalen und internationalen Konferenzen teil
- Sie bringen sich aktiv in die Zusammenarbeit zwischen den drei Universitätsstandorten ein
Ihre Qualifikation
- Sie verfügen über eine abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung (Master oder äquivalent) der Fachrichtung Erziehungswissenschaft, Empirische Bildungsforschung, Lehramt, Psychologie oder einer anderen einschlägigen Fachrichtung.
- Sie streben eine Promotion an.
- Sie haben Interesse an hochschuldidaktischen und/oder allgemeindidaktischen Fragestellungen und dem Konzept Core Teaching Practices sowie an Fragen des Umgangs mit Heterogenität im Unterricht/inklusiven Unterrichten.
- Sie verfügen über sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache.
- Sie sind flexibel, belastbar und können gut in einem Team arbeiten.
- Erfahrungen in der schulischen oder hochschulischen Lehre sowie Kenntnisse aus dem Bereich der empirischen Bildungsforschung sind von Vorteil.
Wir bieten
- Arbeit an einem spannenden zukunftsorientierten Forschungsthema in einem inspirierenden Arbeitsumfeld als Teil der universitären Gemeinschaft
- ein lebendiges Campusleben in internationaler Atmosphäre mit zahlreichen interkulturellen Angeboten und internationalen Kooperationen
- Vergütung nach TV‑L (Jahressonderzahlung, betriebliche Altersvorsorge vergleichbar mit einer Betriebsrente in der Privatwirtschaft) inklusive 30 Tage Jahresurlaub
- flexible Arbeits- und Teilzeitmodelle und eine familienfreundliche Hochschulkultur, seit 2007 ausgezeichnet mit dem Audit „Familiengerechte Hochschule“
- fach- und fakultätsübergreifende Unterstützung auf dem Weg zum Doktortitel in der Graduiertenakademie GradTUBS sowie in Kooperation mit den anderen beiden universitären Standorten
Weitere Hinweise
Wir freuen uns auf Bewerber*innen aller Nationalitäten. Gleichzeitig begrüßen wir das Interesse schwerbehinderter Menschen und bevorzugen deren Bewerbungen bei gleicher Eignung. Bitte weisen Sie bereits bei der Bewerbung darauf hin und fügen Sie einen Nachweis bei. Ferner arbeiten wir basierend auf dem Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetz (NGG) an der Erfüllung des Gleichstellungsauftrages und sind bestrebt, in allen Bereichen und Positionen eine Unterrepräsentanz i. S. des NGG abzubauen. Daher freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Frauen. Für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens speichern wir personenbezogene Daten. Durch Zusendung Ihrer Bewerbung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten zu Bewerbungszwecken unter Beachtung der Datenschutzvorschriften elektronisch gespeichert und verarbeitet werden. Weitere Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung unter https://www.tu-braunschweig.de/datenschutzerklaerung-bewerbungen. Wir erstatten keine Bewerbungskosten.Bewerbungsfrist
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung bis zum 14.09.2025.
Jetzt bewerben!Ansprechpersonen
Sie haben noch Fragen? Diese beantworten Ihnen
Dr. Jenny
j.jakisch@tu-braunschweig.de
oder
Prof. Dr. Svenja Vieluf
s.vieluf@tu-braunschweig.de
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, schicken Sie Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen im PDF‑Format vorzugsweise per E‑Mail an j.jakisch@tu-braunschweig.de mit dem Betreff: Prä‑Doc Wissenschaftsraum.


Weitere Aktionen
Ähnliche Jobs per Mail erhalten?
Abonnieren Sie unsere Job-Mail!
Ähnliche Jobs

Leuphana Universität Lüneburg

Humboldt-Universität zu Berlin - Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) e.V.
Technische Hochschule Deggendorf (THD)