• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Online-Seminare
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Online-Seminare Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten

Schreibblockade
Schreibblockade und Panikschub: Was tun, wenn's nicht läuft?

Sie stecken in einem Projekt fest und die Deadline sitzt Ihnen im Nacken? Sie kommen mit der Doktorarbeit nicht weiter? Sie schreiben an einem wissenschaftlichen Essay und kommen nicht voran? Ein paar Tricks können helfen, die Schreibblockade zu beheben und die Routine wieder herzustellen. 12 Tipps zur Selbsthilfe.

Stopzeichen Symbolbild Schreibblockade
Was hilft bei einer Schreibblockade? © Jad Limcaco / unsplash.com
Artikelinhalt

12 Tipps gegen die Schreibblockade

Rituale schaffen

Schaffen Sie tägliche Rituale. Halten Sie die Rituale ein, um einen festen Tagesablauf zu schaffen und Routine zu bekommen.

Körperlicher Ausgleich

Machen Sie Sport oder Meditation. Kopf und Körper gehören zusammen. Viel Kopfarbeit fordert körperliche Aktivität, um ein Gleichgewicht herzustellen. Überlegen Sie, was Ihnen Spaß macht und für Sie ein Ausgleich sein könnte.

Richtig atmen

Bei Panikattacken, Schreibblockaden oder Ängsten: Das bewusste Atmen nicht vergessen! Gleichmäßig und ruhig atmen, Bauch und Körper lösen.

Frische Luft

Simpel, aber effektiv: Gehen Sie spazieren. So wird der Kopf frei und Sie tanken neue Energie, bekommen frische Ideen.

Essen und trinken Sie

Die Ernährung: Vergessen Sie nicht, viel zu trinken und sich gut zu ernähren. Nutzen Sie auch hier kleine Rituale dafür: Zum Beispiel täglich für sich was kochen und in Ruhe essen - damit tun Sie sich und Ihrer Produktivität einen Gefallen.

Einfach losschreiben

Bei Schreibblockaden: Schreiben! Nicht auf die perfekte Formulierung warten, sondern einfach runterschreiben. Definieren Sie am Tag fest eingeplante Schreib-Zeiten und legen Sie einfach los. Später können Sie nachjustieren.

Schreibdauer festlegen

Helfen Sie sich mit vorab festgelegten Zeiten, wie lange Sie schreiben wollen. Wählen Sie realistische Zeiträume, beginnen Sie z.B. mit täglich einer halben Stunde.

Unter Menschen gehen

Häufig isoliert man sich bei Krisen, das ist nicht gut. Gehen Sie raus - in Bibliotheken, Cafés, Hotellobbys. Gehen Sie da arbeiten, wo Menschen sind.

Arbeitszeiten zu Hause einhalten



Wenn Sie zu Hause arbeiten: Feste Arbeitszeiten verabreden und diese auch einhalten. Wenn Sie z.B. an der Doktorarbeit schreiben, an einem größeren Projekt sitzen oder eine Bewerbung vorbereiten, sollten feste Zeiten z.B. mit der Familie eingehalten werden. So vermeiden Sie, dass Sie gestört und abgelenkt werden. Suchen Sie sich innerhalb der Familie Unterstützung, dass einerseits die Zeiten des Schreibens oder Arbeitens eingehalten werden und andererseits jemand ans Telefon geht und auch Kinder die Arbeitszeiten respektieren.

Zweifel sind ok

Bewusst machen, dass Selbstzweifel dazugehören. Selbstzweifel sind dazu da, sich zu überprüfen.

Keine Zeit verdaddeln

Vermeiden Sie zielloses Surfen und Rumlesen am Rechner. Setzen Sie sich morgens hin und machen Sie sich einen Plan, was die to dos am Tag sind. Fokussieren Sie sich dann auf diese Punkte.

Lob und Schelte

Belohnen Sie sich und seien Sie streng mit sich selbst. Arbeiten Sie diszipliniert und halten Ihre Vorgaben ein, dürfen Sie sich belohnen: Nehmen Sie mal einen Vormittag frei, machen Sie was für sich lesen Sie ausgiebig Zeitung oder ein privates Buch. Halten Sie sich nicht an die Vorgaben, dann seien Sie nicht zu nachsichtig mit sich. Mehr als nur ein schlechtes Gewissen zu haben, reicht nicht. Umsetzen können Sie das, indem Sie z.B. mit einer Person aus ihrem Umfeld einen "Vertrag" machen. Halten Sie sich nicht an Schreibdauer und Arbeitszeiten, dann müssen Sie Ihrem Vertragspartner kleine, aber mühsame Dienste erweisen (z.B. ein Essen kochen, beim Putzen helfen, o.Ä.). Die Entscheidung sollte für Sie also immer pro Schreiben und Arbeiten ausfallen.

Die Tipps sind Ergebnis eines Gesprächs mit Personal Performance Coach Jessica Wahl.

Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil.

Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zum Newsletter jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.
Autoren
Juliane Schmidt
Erschienen in
academics - Januar 2016

Teilen
Aktuelle Stellenangebote aus Wissenschaft und Forschung
  • Professur (W3) für Industrielle Informationstechnik

    28.02.2021 Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Karlsruhe
  • Masterarbeit zum Thema: DATENVERARBEITUNG UND DATENNUTZUNGSKONTROLLE MIT EINER DOMÄNENSPEZIFISCHEN PROGRAMMIERSPRACHE

    19.07.2020 Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik Dortmund
  • Post Doctoral Researcher (f/m/d) EU climate policies, in particular the EU-ETS, and other policies to decarbonize transport / industry

    02.03.2021 Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V. (PIK) Potsdam
    Post Doctoral Researcher (f/m/d) EU climate policies, in particular the EU-ETS, and other policies to decarbonize transport / industry - Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V. (PIK) - Logo
Zu allen Stellenangeboten

Weitere Ratgeber zum Thema Wissenschaft und Forschung

Gluehbirnen als Symbolbild fuer Gruppenleiter Gehalt
Was verdient ein Gruppenleiter?

Postdocs, die im Forschungsbereich tätig sein möchten, haben die Möglichkeit, einen Job als Nachwuchsgruppenleiter anzutreten. Doch wie hoch ist das Gehalt?

Zahnräder Symbolbild Bewerbung Maschinenbau
Bewerbung von Maschinenbauingenieuren: Anschreiben, Berufseinstieg, Berufszweige

Maschinenbauingenieure punkten mit einer präzisen und strukturierten Bewerbung, in der der Praxisbezug deutlich wird. Aber auch die Fähigkeit zu interdisziplinärem Arbeiten sollte erkennbar sein.

Kellerwand als Symbolbild fuer Berufungsvortrag Probevortrag Professur
Berufungsvortrag: Das Vorsingen für die Professur

Nach einer erfolgreichen Erstauswahl werden Bewerber für eine Professur zu einem "Vorsingen" oder auch Probevortrag eingeladen. Um hier punkten zu können, muss einiges beachtet werden.

Tauben Reihe Symbolbild Berufungskommission Professur
Die Berufungskommission – Zuständig für das gesamte Berufungsverfahren

Welche Aufgaben verfolgt eine Berufungskommission und wie muss diese dabei vorgehen? Die wichtigsten Informationen im Überblick.

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • academics.com
  • Cookies & Tracking
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.