academics - Logo - 20 Jahre
Jobs Arbeitgeber Ratgeber Services
Gemerkte Jobs
Für Arbeitgeber
Jobs Arbeitgeber Ratgeber Services Gemerkte Jobs

Für Arbeitgeber

Finden Sie qualifizierte Mitarbeiter:innen

Aktuell ist der Funktionsumfang unserer Webseite eingeschränkt - Laden Sie die Seite neu, wenn dieser Hinweis nach wenigen Sekunden weiter angezeigt wird.

Bewerbung Promotion
Bewerbung auf eine Doktorandenstelle: Diese Unterlagen sind wichtig

Eine Frau arbeitet am Laptop an ihrer Bewerbung für eine Promotion

Wie bewerbe ich mich erfolgreich an einer Graduiertenschule? © amperespy / iStock.com

Worauf es bei der Bewerbung um eine Promotion ankommt, hängt stark davon ab, wo und wie Sie promovieren wollen. In jedem Fall sollten Sie die grundlegenden Standards kennen.

Aktualisiert: 28.01.2025

Von:
Maike Schade ,
Tanja Viebrock
Akademische Laufbahn Bewerbung Promotion

Artikelinhalt

Unterschiedliche Anforderungen Welche Unterlagen werden benötigt? Anschreiben und Motivationsschreiben Lebenslauf und Zeugnisse Das Exposé Referenzen Unterschiede nach Promotionsgeber

Unterschiedliche Promotionswege – unterschiedliche Anforderungen

Der Weg zur Promotion kann recht unterschiedlich ausfallen: 

  • Klassische Individualpromotion womöglich sogar an der Fakultät, an der Sie auch schon Ihr Studium absolviert haben. Oder aber einer anderen Hochschule oder einem Forschungsinstitut.
  • Strukturierte Promotion an einem Graduiertenkolleg beziehungsweise einer Graduiertenschule oder über einen Promotionsstudiengang
  • Promotionsstellen in der freien Wirtschaft

So vielfältig die Möglichkeiten, so unterschiedlich sind auch die Ansprüche an die Bewerbung für die Promotion. Im bequemsten Fall kennen Sie Doktorvater oder -mutter aus dem Studium, haben bei ihm/ihr bereits Ihre Abschlussarbeit geschrieben, Ihre Promotion ist nur der konsequente nächste Schritt und die Bewerbung reine Formsache. Aber auch bei einer individuellen Promotion ist das längst nicht immer der Fall. Bei Promotionsprogrammen der Universitäten gibt es hingegen üblicherweise standardisierte Bewerbungsverfahren.

Bei dieser Vielfalt konkrete, allgemeingültige Hinweise für eine erfolgversprechende Bewerbung zu geben, ist daher schwierig.

Grundsätzlich gilt aber:

  • Reichen Sie vollständige, exakt auf die Stelle zugeschnittene Bewerbungsunterlagen ein.
  • Achten Sie darauf, dass Ihr Bewerbungsschreiben fehlerfrei ist.

Klingt selbstverständlich, ist es aber nicht. Unvollständige Unterlagen sind ein verbreiteter Grund dafür, dass Bewerbungen direkt aussortiert werden.

Aktuelle Doktorandenstellen

MUSEALOG | Die Museumsakademie - Logo
Top Job
Historiker*innen, Kunsthistoriker*innen, Sozial- u. Kulturanthropolog*innen, Kulturwissenschaftler*innen zur Weiterbildung zum/r Fachreferenten/in für Sammlungsmanagement u. Qualitätsstandards in Museen

MUSEALOG | Die Museumsakademie

verschiedene Standorte deutschlandweit
29.07.2025
Technische Universität Braunschweig - Logo
Zwei wissenschaftliche Mitarbeiter*innen (Doktorand*innen) (m/w/d) im Projekt ,Teaching Labs für die Analyse und Förderung von Core Teaching Practices'

Technische Universität Braunschweig

Braunschweig
15.08.2025
Universität Duisburg-Essen - Logo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Doktorand*in oder Postdoktorand*in) an Universitäten mit dem Schwerpunkt Mensch-Computer-Interaktion

Universität Duisburg-Essen

Duisburg
08.08.2025
Zu allen Promotionsstellen
Was sind die häufigsten qualitativen Mängel in einer Bewerbung?

Die häufigsten qualitativen Mängel einer Bewerbung © academics-Umfrage unter Graduiertenschulen in Deutschland, 2013 / academics Grafik

Der erste Schritt ist daher grundsätzlich, sich beim Promotionsgeber genau über die formalen Anforderungen an die Bewerbung zu informieren – und alle Unterlagen gesammelt einzureichen. Bewerben Sie sich per E-Mail, bedeutet das: Im Idealfall sind Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen in einer PDF-Datei angehängt. Gibt es Größenbegrenzungen für Dateianhänge, die dabei überschritten werden, gilt es Ihre Unterlagen in sinnvolle Einzeldateien aufzuteilen. Das kann zum Beispiel das Auslagern des oft recht umfangreichen Exposés in eine separate Datei sein.

Vermeiden Sie es unbedingt, Ihre Unterlagen in mehreren separaten E-Mails zu versenden.

Schon gewusst?

Sie sind noch unschlüssig, ob Sie promovieren sollten? Finden Sie es heraus! Als registrierte:r Nutzer:in können Sie kostenlos den Promotions-Test machen, den wir gemeinsam mit dem Psychologischen Institut der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg entwickelt haben.

Zum Promotions-Test

Welche Unterlagen werden benötigt?

Standards sind Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse. Zusätzlich können Motivationsschreiben und Referenzen sowie eine Zusammenfassung Ihrer Abschlussarbeit gefordert werden.

Zentrales Element bei der Bewerbung für eine Promotionsstelle ist in den meisten Fällen allerdings das Exposé des Dissertationsprojekts. Es sei denn, Sie bewerben sich auf ein vorgegebenes Promotionsprojekt, dessen Rahmen bereits feststeht. Solche Promotionsvorhaben sind vor allem in den Naturwissenschaften keine Seltenheit.

Anzeige

Anschreiben und Motivationsschreiben für die Promotion

Für das Anschreiben gelten im Groben die gleichen Regeln wie bei anderen Bewerbungen: Sie erklären Ihr Interesse an der Stelle und legen dar, welche Qualifikationen Sie für diese mitbringen. Vor allem bei strukturierten Promotionen an Graduiertenkollegs oder -schulen, aber manchmal auch bei individuellen Promotionen, wird häufig zusätzlich zum Anschreiben ein Motivationsschreiben verlangt. Auf dieser sogenannten „Dritten Seite“ erläutern Sie ausführlicher, weshalb Sie der oder die Richtige für die Doktorandenstelle sind; Ihre intrinsische Motivation für das Forschungsthema, das Sie bei genau diesem Professor bzw. dieser Professorin und Einrichtung untersuchen wollen, muss deutlich werden.

Kurz: Bei konkreten Stellenausschreibungen geht es vor allem darum, einen Bezug zwischen Stellenprofil und Ihren Qualifikationen und Erfahrungen herzustellen. Sie müssen überzeugend darlegen, warum ausgerechnet Sie die Stelle bekommen sollten. Standardisierte Anschreiben funktionieren selten. Sie sollten jedes An- und Motivationsschreiben speziell auf die jeweilige Stelle zuschneiden. Vermeiden Sie nach Möglichkeit anonyme Anreden mit “Sehr geehrte Damen und Herren”, sondern recherchieren Sie, wer Ihr:e Ansprechpartner:in ist. 

Weitere, konkrete Tipps finden Sie im academics-Ratgeber „Das Motivationsschreiben bei einer Bewerbung für eine Promotion“!

Lebenslauf und Zeugnisse

Der akademische bzw. wissenschaftliche Lebenslauf wird in der Regel in tabellarischer Form gefordert. Listen Sie alle relevanten Stationen Ihrer bisherigen Laufbahn übersichtlich und prägnant auf. Welche Daten relevant sind, hängt teilweise auch von der angestrebten Promotionsstelle ab. In der Wirtschaft werden andere Erfahrungen höher gewichtet als an Graduiertenschulen und -kollegs. Mehr dazu im Abschnitt Unterschiede bei der Bewerbung. Nicht relevant ist in der Regel Ihre schulische Laufbahn vor dem höchsten Schulabschluss. 

Wichtig sind Informationen

  • zum Studium,
  • zu erhaltenen Auszeichnungen und Stipendien,
  • zu Berufserfahrung und Praktika sowie
  • über bisherige Publikationen.

Insgesamt sollte sich ein roter Faden durch Ihren Lebenslauf ziehen. Idealerweise belegt Ihr CV, dass Sie die in der jeweiligen Promotionsordnung genannten Voraussetzungen, etwa ein Prädikatsexamen oder erste Forschungserfahrung zum Thema, erfüllen. Gleichen Sie ihn deshalb mit den formalen Anforderungen ab. 

Zeugnisse hängen Sie nur für im Lebenslauf genannte Qualifikationen an.

Gut zu wissen

Im Downloadbereich von academics finden registrierte Nutzer:innen Vorlagen für einen akademischen Lebenslauf (auf deutsch und auf englisch). Der Download ist wie alle Services selbstverständlich kostenlos.

Zum Downloadbereich

Kernstück der Promotionsbewerbung: Das Exposé

Das Exposé, auch Project Proposal genannt, ist – sofern es verlangt wird – der entscheidende Bestandteil bei der Bewerbung um eine Promotion. Hier skizzieren Sie Ihr Dissertationsprojekt. Ziel des Exposés ist es zum einen, das Interesse des potenziellen Promotionsgebers für das Thema zu wecken. Zum anderen können Sie hier auch fachliche Kompetenzen und auch die intensive Auseinandersetzung mit dem Thema unter Beweis stellen. Gleichzeitig profitieren Sie selbst von diesem Rahmen für Ihre Promotion und können Ihr Vorhaben besser strukturieren und planen.

Auch bezüglich des Exposés unterscheiden sich die Anforderungen je nach Promotionsgeber. Gibt es genaue Vorgaben bezüglich Inhalten und Länge, halten Sie diese in jedem Fall ein. Generell gilt: Das Exposé sollte Fragestellung, Vorgehen und Zielsetzung des Projekts klar und nachvollziehbar darstellen. Es handelt sich um ein wissenschaftliches Dokument, sollte aber dennoch für fachfremde Gutachter verständlich sein. Denn Auswahlkommissionen können interdisziplinär besetzt sein. Als grobe Längenvorgabe können Sie sich an 5 bis 15, maximal 20 Seiten orientieren.

Folgende Punkte sollten enthalten sein:

  • Abstract bzw. Problemstellung: Was ist das grobe Ziel Ihres Vorhabens? Warum soll das Thema erforscht werden und wie? Eine vergleichsweise kurze, prägnante Zusammenfassung des Themas.
  • Konkrete Fragestellung: Genauere Ausführungen, welche Fragen beantwortet werden sollen, wo es Forschungslücken gibt, welche Hypothesen es zu prüfen gilt.
  • Aktueller Forschungsstand: Einordnung des Themas in den aktuellen Stand der Forschung. Auch eigene Arbeiten zum Thema können hier erwähnt werden. Wichtig dabei: Die Abgrenzung des Promotionsprojekts zum derzeitigen Stand der Forschung.
  • Zielsetzung: Noch einmal konkreter: Welches Ziel soll mit der Arbeit erreicht werden? Wozu können die Ergebnisse dienen? 
  • Vorgehen und Methoden: Wie genau werden Sie die Fragestellung bearbeiten? Und warum ist das gewählte Vorgehen sinnvoll?
  • ggf. Arbeits- und Zeitplan: Bis wann soll das Projekt abgeschlossen sein und wie umfangreich soll die Doktorarbeit werden? Hier können auch konkrete Meilensteine oder Zwischenziele festgelegt werden.
  • ggf. benötigte Materialien: Benötigen Sie für Ihre Arbeit spezielle Zugänge oder Materialien? Wie können diese beschafft werden? Entstehen dafür Kosten?
  • Literaturverzeichnis: Eine Übersicht aller relevanten Publikationen zum Thema. Zumindest alle erwähnten Quellen müssen hier aufgeführt sein.

Ausführliche Informationen speziell zum Forschungsexposé finden Sie in diesem academics-Ratgeber.

Nichts mehr verpassen?

Legen Sie sich einen Account an, um von allen Vorteilen unter “Mein academics” zu profitieren!

Referenzen: Wer sind gute Empfehlungsgeber:innen?

In manchen Ausschreibungen wird darum gebeten, dem Bewerbungsschreiben ein Empfehlungsschreiben oder ein Fachgutachten eines Dozenten bzw. einer Dozentin beizulegen. Gute Referenzgeber sind die Betreuer:innen Ihrer Abschlussarbeit. Sinnvoll können aber auch Referenzen von anderen Professor:innen sein, deren Schwerpunkt dem der angestrebten Promotionsstelle entspricht.

Unterschiede bei der Bewerbung an Hochschulen, Graduiertenprogrammen und bei Unternehmen

Freie Wirtschaft: Grundsätzlich gilt: Bei Bewerbungen in der Wirtschaft wird praktischen Erfahrungen deutlich mehr Bedeutung beigemessen als im universitären Bereich. An Hochschulen und Graduiertenschulen sind Noten und Ihre bisherigen akademischen Erfolge von großer Bedeutung. Das sollten Sie bei der Erstellung Ihrer Unterlagen berücksichtigen. Für Entscheidungsträger:innen in Unternehmen können fachlich relevante Nebenjobs während des Studiums wichtiger sein als ein Prädikatsexamen oder eine umfangreiche Publikationsliste.

Hochschulen: Bei Bewerbungen im universitären Bereich sollten Sie Ihre bisherigen akademischen Leistungen hingegen detailliert ausführen. Dazu zählt in jedem Fall die Angabe von Noten sowie die Auflistung aller Publikationen. Auch besondere Auszeichnungen, etwa Preise für kleinere Forschungsprojekte oder herausragende Studienleistungen, sollten erwähnt werden. Bei angeführten Arbeiten, etwa der Master-Thesis, kann ein kurzer inhaltlicher Abriss sinnvoll sein. Lehrerfahrung kann hier ebenfalls ein wichtiger Faktor sein, der an Graduiertenschulen und in Unternehmen hingegen kaum eine Rolle spielt.

Graduiertenschulen und -kollegs: An Graduiertenschulen und -kollegs kann hingegen das Dissertationsthema selbst ein entscheidender Faktor für den Erfolg Ihrer Bewerbung sein. Dies muss zum Programm der jeweiligen Institution passen. Angesichts der Förderung ist eine hohe Motivation und Durchhaltevermögen für Graduiertenschulen wichtig. Sie legen in der Regel Wert darauf, dass Promovend:innen auch persönlich gut in bestehende Forschungsgruppen passen und sich dort aktiv einbringen. Daher wird hier oftmals dem Motivationsschreiben große Bedeutung beigemessen.

Artikel teilen
Verwandte Themen
Akademische Laufbahn Bewerbung Promotion
Das könnte Sie auch interessieren
Ein junger Mann mit beschrifteten Blättern in der Hand vor einem Laptop, auf dem Scholarship steht

Promotionsstipendium: Vor- und Nachteile

Die Doktorarbeit über ein Stipendium finanzieren: Wer bietet Promotionsstipendien, wie hoch ist die Unterstützung, was sind Voraussetzungen – und was mögliche Nachteile?

Ein junger Mann mit Doktorhut von hinten fotografiert

Der Doktorgrad: Wer darf oder muss den Titel führen?

Ab wann und unter welchen Voraussetzungen dürfen Promovierte sich „Doktor“ nennen – und gibt es eine Pflicht, den Titel zu führen?

Eine Doktorandin in der Bibliothek beim Schreiben der Doktorarbeit

Anforderungen an die Dissertation: Tipps zur Doktorarbeit

Mit der Dissertation muss ein Doktorand oder eine Doktorandin beweisen, dass er oder sie zu eigenständigem wissenschaftlichen Arbeiten in der Lage ist.

academics - Logo - 20 Jahre

academics

Über uns

Karriere

Kontakt

Impressum

Nutzungsbedingungen

Datenschutzerklärung

Cookies & Tracking

Barrierefreiheit

Partner

BOA Berufstest

academics.com

FAQ

Jobs

Jobs Professor

Jobs Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Jobs Öffentlicher Dienst

Jobs Postdoc

Jobs Berlin

Jobs Hamburg

Ratgeber

Ratgeber Gehalt

Ratgeber Öffentlicher Dienst

Ratgeber Bewerbung

Ratgeber Professur

Ratgeber Promotion

Ratgeber Habilitation

Öffentlicher Dienst Gehalt

Professor Gehalt

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Gehalt

Für Arbeitgeber

Stellenanzeige schalten

Mediadaten

AGB

academics

Über uns

Karriere

Kontakt

Impressum

Nutzungsbedingungen

Datenschutzerklärung

Cookies & Tracking

Barrierefreiheit

Partner

BOA Berufstest

academics.com

FAQ

Jobs

Jobs Professor

Jobs Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Jobs Öffentlicher Dienst

Jobs Postdoc

Jobs Berlin

Jobs Hamburg

Ratgeber

Ratgeber Gehalt

Ratgeber Öffentlicher Dienst

Ratgeber Bewerbung

Ratgeber Professur

Ratgeber Promotion

Ratgeber Habilitation

Öffentlicher Dienst Gehalt

Professor Gehalt

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Gehalt

Für Arbeitgeber

Stellenanzeige schalten

Mediadaten

AGB

In Kooperation mit

Forschung & Lehre - Logo