academics - Logo - 20 Jahre
Jobs Arbeitgeber Ratgeber Services
Gemerkte Jobs
Für Arbeitgeber
Jobs Arbeitgeber Ratgeber Services Gemerkte Jobs

Für Arbeitgeber

Finden Sie qualifizierte Mitarbeiter:innen

Aktuell ist der Funktionsumfang unserer Webseite eingeschränkt - Laden Sie die Seite neu, wenn dieser Hinweis nach wenigen Sekunden weiter angezeigt wird.

Promotion Naturwissenschaften
Wann lohnt sich eine Promotion für Naturwissenschaftler:innen?

Doktorhut Promotion Naturwissenschaften

Die Promotionsquoten in den Naturwissenschaften ist hoch. © antoni_halim / istockphoto.com

Viele Absolvent:innen der Naturwissenschaften promovieren. Ob sich eine Promotion lohnt, hängt vor allem davon ab, wo die berufliche Laufbahn hinführen soll.

Aktualisiert: 15.12.2022

Von:
Maresa Wolbert ,
Linda Hartmann
Naturwissenschaften Promotion

Artikelinhalt

Dr. rer. nat.: Bedeutung Doktortitel in den Naturwissenschaften: Zahlen und Fakten Gehalt und Karriereperspektiven mit Promotion Finanzierung der Promotion in den Naturwissenschaften 

Dr. rer. nat.: Bedeutung

Wer das Promotionsverfahren als Naturwissenschaftler:in erfolgreich abschließt, bekommt den akademischen Titel „Dr. rer. nat.“ verliehen. Die Abkürzung steht für das Lateinische Doctor Rerum Naturalium, zu Deutsch: „Doktor der Naturwissenschaften“. Außerdem wird an manchen Universitäten der vergleichbare Titel Dr. phil. nat. (Doctor Philosophiae Naturalis) vergeben, etwa an der Universität Regensburg. Zu den Naturwissenschaften zählen

  • Biologie
  • Chemie
  • Physik
  • Astronomie

Auch Geo- oder Agrarwissenschaften, Genetik und Physiologie können zu den Naturwissenschaften gezählt werden. Die Mathematik ist keine Naturwissenschaft, sondern eine Hilfwissenschaft.

Dr. rer. nat. vs. Ph.D.

An vielen Hochschulen wird neben klassischen Doktortiteln auch der Ph.D. vergeben. Der Titel steht für Philosophical Doctorate, er hat allerdings nichts mit der Fachrichtung Philosophie zu tun und ist mit dem deutschen Doktortitel (nicht Dr. phil., sondern allgemein) vergleichbar. Der Ph.D. ist der vor allem im angelsächsischen Sprachraum bzw. international gebräuchliche höchste akademische Grad und berechtigt zum selbstständigen und alleinverantwortlichen Lehren an einer Universität.

Im Vergleich zu einem Promotionsstudium, das einen Doktorgrad zum Ziel hat, ist ein Ph.D.-Studium verschulter. Ein Ph.D.-Studium ist grundsätzlich ein Forschungsdoktorat – mit starkem Projektbezug. Ph.D.-Studierende arbeiten meistens mit mehreren Professor:innen an einem Projekt. 

Doktortitel in den Naturwissenschaften: Zahlen und Fakten

Im Jahr 2021 gab es an deutschen Hochschulen etwa 200.300 Promovierende. Das geht aus Zahlen des Statistischen Bundesamts hervor. Anteilmäßiger Spitzenreiter war mit 26 Prozent die Fächergruppe Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften. An zweiter Stelle (23 Prozent) lag die Fächergruppe Mathematik und Naturwissenschaften, gefolgt von den Ingenieurwissenschaften mit 18 Prozent und den Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften mit 17 Prozent.

Ähnlich stark vertreten zeigt sich der mathematisch/naturwissenschaftliche Fachbereich hinsichtlich der abgeschlossenen Promotionen im Jahr 2021: Mit 7.896 Promotionen rangiert die Gruppe Mathematik/Naturwissenschaften gemäß Zahlen des Statistischen Bundesamts an zweiter Stelle hinter den humanmedizinischen und gesundheitswissenschaftlichen Fächern (8.753 Promotionen).  

Aktuelle Stellenangebote in den Naturwissenschaften

Fachhochschule Südwestfalen - Logo
Top Job
Professur für Ressourcen- und Produktionsökonomie von Landnutzungssystemen

Fachhochschule Südwestfalen

Soest
20.08.2025
Aalborg University - Logo
Top Job
Full or Associate Professor in Energy Materials

Aalborg University

Aalborg (Dänemark)
11.08.2025
Ernst-Abbe-Hochschule Jena - Logo
Top Job
Professur Wirtschaftsingenieurwesen, insb. Umweltmanagement

Ernst-Abbe-Hochschule Jena

Jena
07.08.2025
Zu allen Stellenangeboten für Naturwissenschaftler:innen

Promotion nach ausgewählten Fachbereichen

Wie aus dem Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2021 hervorgeht, ist die Zahl der Promovierenden in der Biologie vergleichsweise hoch. In diesem Bereich promovieren etwa zwei Drittel der Hochschulabsolvent:innen. Die Promotionsquote von Physiker:innen liegt bei rund 60 Prozent. Dabei ist eine Promotion in diesem Bereich für die Jobsuche nicht unbedingt notwendig. Auch mit einem Abschluss, der einem Master gleichgesetzt werden kann, finden Physiker:innen normalerweise ohne Probleme eine Arbeitsstelle. 

Fast alle Universitäts-Studierende des Fachbereichs Chemie absolvieren nach ihrem Bachelor noch ihren Masterabschluss, knapp 90 Prozent von ihnen promovieren. Auch in der Chemie gilt: Der Doktortitel ist in Bezug auf spätere Führungspositionen vorteilhaft, in Bezug auf eine wissenschaftliche Karriere an Hochschulen unabdingbar. Dennoch gilt es vielfältige Karrieremöglichkeiten, für die Chemiker:innen keine Promotion nachweisen müssen, etwa im Einkauf, in der Qualitätssicherung oder im Umweltschutz.

Mehr männliche Promovierende in den Naturwissenschaften

Promovierende in den Naturwissenschaften waren 2021 zu 57 Prozent männlich, der Anteil der Frauen lag bei 43 Prozent und damit unter dem Durchschnitt der Promovierenden aller Fächer insgesamt. Auffällig ist der vergleichsweise hohe Anteil an weiblichen Promovierenden im Bereich Biologie. Ihr Anteil liegt bei etwa 60 Prozent und damit weit über dem Durchschnitt. Die Studienbereiche Physik und Astronomie zählen augenscheinlich nicht zu den von Frauen bevorzugten Promotionsfächern. Ihr Anteil liegt in diesen Bereichen lediglich bei 24 Prozent. 

Promovierende 2021

Fächergruppe Studienbereich insgesamt männlich weiblich

Mathematik, Naturwissenschaften

46.816

26.660

20.156

Mathematik, Naturwissenschaften allgemein

1.099

499

600

Mathematik

3.205

2.225

980

Physik, Astronomie

9.652

7.342

2.310

Chemie

12.838

7.692

5.146

Pharmazie

2.008

1.009

999

Biologie

13.801

5.564

8.237

Geowissenschaften (ohne Geographie)

2.962

1.663

1.299

Geographie

1.251

666

585

Quelle: Statistisches Bundesamt, Tabellenband Promovierende 2021, Seite 11

Schon gewusst?

Sie sind noch unschlüssig, ob Sie promovieren sollten? Finden Sie es heraus! Als registrierte:r Nutzer:in können Sie kostenlos den academics-Promotionstest machen, den wir gemeinsam mit dem Psychologischen Institut der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg entwickelt haben.

Zum Promotions-Test

Altersstruktur und ausländische Promovierende

Der Altersdurchschnitt der Promovierenden im Fachbereich Mathematik/Naturwissenschaften lag 2021 in Deutschland bei 28,7 Jahren. Männliche Promovierende der Geographie waren mit 33,2 Jahren die ältesten, die wenigen weiblichen Promovierenden der Fächer Physik und Astronomie mit 27,8 Jahren die jüngsten Promovierenden, die einen Dr. rer. nat. anstrebten. 

Von den 46.816 Promovierenden in den Naturwissenschaften hatten 14.636 eine ausländische Staatsangehörigkeit. Ihr Anteil lag damit bei 31 Prozent und damit höher als der Anteil ausländischer Staatsangehöriger insgesamt von 23 Prozent. 

Gehalt und Karriereperspektiven mit Promotion

Und was fangen Naturwissenschaftler:innen mit ihrem Doktortitel an? Nach dem Abschluss ihrer Promotion möchten 37 Prozent der Promovierenden aus dem Bereich Mathematik/Naturwissenschaften in der Privatwirtschaft beziehungsweise Industrie Fuß fassen, 16 Prozent streben eine Karriere an einer Hochschule an. 25 Prozent zielen dabei auf eine Professur ab.

Das geht aus der „National Academics Panel Study“, kurz Nacaps, hervor. Die Längsschnittstudie wird vom Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) in Kooperation mit 65 promotionsberechtigten deutschen Hochschulen durchgeführt. Hierbei werden bundesweit in regelmäßigen Abständen Promovierende und Promovierte zu ihren Promotionsbedingungen, Karriereabsichten und Karriereverläufen sowie zu ihren allgemeinen Lebensbedingungen befragt.

Ob in der Wissenschaft oder der Wirtschaft: Fest steht, dass sich der Doktortitel Dr. rer. nat. für Naturwissenschaftler auch finanziell lohnt. Ein Bachelor of Science in den Naturwissenschaften bringt im Mittel laut dem StepStone Gehaltsreport für Absolventen 2021 ein Einstiegsgehalt von 40.364 Euro, mit einem Master of Science gibt es durchschnittlich 43.745 Euro. Deutlich mehr gibt es für promovierte Naturwissenschaftler, die in den Job einsteigen: Im Mittel stehen ihnen rund 54.794 Euro Einstiegsgehalt pro Jahr zur Verfügung.

Mögliche Nachteile einer Promotion

Zwar ist eine Promotion in Naturwissenschaften langfristig betrachtet in der Regel eine lohnende Investition in die berufliche Laufbahn, dennoch können dadurch insbesondere beim Berufseinstieg in der Wirtschaft auch Nachteile entstehen. So könnten beispielsweise promovierte Biowissenschaftler zum Teil als überqualifiziert gelten, haben sie doch ein vergleichsweise hohes Alter beim Einstieg in den Beruf und oft entsprechend höhere Ansprüche hinsichtlich der Tätigkeit und des Gehalts. 

Auch eine Promotion, die nicht abgeschlossen wurde, kann Nachteile mit sich bringen, da sie bei künftigen Arbeitgebern den Eindruck der Unschlüssigkeit erwecken kann oder unter Umständen als mangelndes Durchhaltevermögen gewertet wird.

Anzeige

Finanzierung der Promotion in den Naturwissenschaften 

Eine zentrale Frage bei der Planung eines Promotionsvorhabens ist die der Finanzierung der Promotion. Aus der Nacaps-Studie geht hervor, aus welchen Quellen Promovierende ihren Lebensunterhalt bestreiten. Im Bereich Mathematik/Naturwissenschaften ist ein Großteil (77,8 Prozent) während der Promotion als wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an Hochschulen und Forschungseinrichtungen tätig. 17,5 Prozent nutzen die Möglichkeit eines Stipendiums, 6,7 Prozent arbeiten an außeruniversitären Forschungseinrichtungen.

Aus diesen Finanzierungsmöglichkeiten ergeben sich unterschiedliche Vor- und Nachteile: 

  • Für Naturwissenschaftler bietet die Arbeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter den Vorteil, dass sie Zugang zu den Laboren und technischen Geräten der Universität haben und diese für die eigene Forschung für ihre Doktorarbeit nutzen können.
  • Diese Vorteile entfallen, wenn der Doktorand einen Nebenjob außerhalb der Hochschule ausübt, was dennoch eine weitere Möglichkeit der Finanzierung darstellt.
  • Bei der Finanzierung mit einem Promotionsstipendium müssen Doktorandinnen und Doktoranden dafür keine Gegenleistung erbringen. Sie haben also mehr Zeit für ihre Promotion. Grundsätzlich gilt: Je besser die Noten auf dem Hochschulzeugnis, desto größer die Chance, eines der begehrten Stipendien zu ergattern.  

Spezielle Stipendien und Industriepromotionen

Zu den größten Stipendiengebern für Naturwissenschaftler:innen zählt die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG). Weitere Stipendiengeber sind Begabtenförderungswerke von Kirchen, Parteien und Gewerkschaften. Einen Überblick über Stipendien für Naturwissenschaftler:innen liefert unter anderem die Datenbank Stipendien und Wissenschaftspreise oder der Stipendienlotse des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

Für Naturwissenschaftler:innen, die nach Abschluss ihrer Promotion keine wissenschaftliche Karriere anstreben, sondern in der Wirtschaft arbeiten wollen, eignet sich besonders die Industriepromotion in einem Unternehmen, das meist auch das Thema der Doktorarbeit vorgibt. Diese enge Verknüpfung mit dem Unternehmen kann im Anschluss an die Promotion den Einstieg in die dortige Forschungs- und Entwicklungsabteilung erleichtern.

Sie sind noch unschlüssig, ob Sie promovieren sollten? Der academics-Promotionstest bringt Sie diesbezüglich ein Stück weiter. 

Artikel teilen
Verwandte Themen
Naturwissenschaften Promotion
Das könnte Sie auch interessieren
Graduierte Doktorand:innen beim Abschluss mit Talar und Doktorhut

Promotionen in Deutschland: Statistik

Ein Doktortitel ist etwas Besonderes. Oder? Wie viele Deutsche sind eigentlich promoviert? In welchen Fachbereichen, und wie sieht die Geschlechterverteilung aus?

Fast-Track-Promotion: Im Schnelldurchgang zum Doktortitel sprinten

Fast-Track: Promotion nach dem Bachelor

Bachelor – Master – Promotion. Das ist der übliche Weg zum Doktortitel. Für besonders qualifizierte Studierende gibt es aber eine Abkürzung: die Fast-Track-Promotion, bei der die Doktorandenlaufbahn direkt nach dem Bachelor beginnt. Wer kann den Doktortitel im Schnellverfahren bekommen, und wie?

Wege nach dem Biologiestudium

Nach dem Biologiestudium: Dissertation oder Zweitstudium?

Nach dem Master in Biowissenschaften ist für einige Karrierewege eine Dissertation unerlässlich, für andere jedoch entbehrlich. Die Berufsfelder sind weit gestreut.

Nichts mehr verpassen?

Legen Sie sich einen Account an, um von allen Vorteilen unter “Mein academics” zu profitieren!

academics - Logo - 20 Jahre

academics

Über uns

Karriere

Kontakt

Impressum

Nutzungsbedingungen

Datenschutzerklärung

Cookies & Tracking

Barrierefreiheit

Partner

BOA Berufstest

academics.com

FAQ

Jobs

Jobs Professor

Jobs Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Jobs Öffentlicher Dienst

Jobs Postdoc

Jobs Berlin

Jobs Hamburg

Ratgeber

Ratgeber Gehalt

Ratgeber Öffentlicher Dienst

Ratgeber Bewerbung

Ratgeber Professur

Ratgeber Promotion

Ratgeber Habilitation

Öffentlicher Dienst Gehalt

Professor Gehalt

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Gehalt

Für Arbeitgeber

Stellenanzeige schalten

Mediadaten

AGB

academics

Über uns

Karriere

Kontakt

Impressum

Nutzungsbedingungen

Datenschutzerklärung

Cookies & Tracking

Barrierefreiheit

Partner

BOA Berufstest

academics.com

FAQ

Jobs

Jobs Professor

Jobs Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Jobs Öffentlicher Dienst

Jobs Postdoc

Jobs Berlin

Jobs Hamburg

Ratgeber

Ratgeber Gehalt

Ratgeber Öffentlicher Dienst

Ratgeber Bewerbung

Ratgeber Professur

Ratgeber Promotion

Ratgeber Habilitation

Öffentlicher Dienst Gehalt

Professor Gehalt

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Gehalt

Für Arbeitgeber

Stellenanzeige schalten

Mediadaten

AGB

In Kooperation mit

Forschung & Lehre - Logo