• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Online-Seminare
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Online-Seminare Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten

Promotion Statistik
Promovierte Hochqualifizierte in Deutschland

Wie attraktiv ist eine wissenschaftliche Karriere für Promovierte in Deutschland? Was motiviert promovierte Hochqualifizierte, Deutschland auf Zeit oder endgültig zu verlassen bzw. wieder in ihr Heimatland zurückzukehren? Ergebnisse einer Studie des Statistischen Bundesamtes.

Abakus Symbolbild Promotion Statistik
Das statistische Bundesamt befragte 20.000 Hochqualifizierte, darunter 10.000 Promovierte © manun / photocase.de
Artikelinhalt

Etwa jeder Fünfte mit einem Doktorgrad arbeitet in Deutschland in der Forschung und ist mit seiner beruflichen Tätigkeit zufrieden. Das geht aus der Studie "Hochqualifizierte in Deutschland - Erhebung zu Karriereverläufen und internationaler Mobilität von Hochqualifizierten" hervor, die das Statistische Bundesamt durch eine freiwillige Stichprobe von 20.000 Hochqualifizierten, darunter 10.000 Promovierte, Anfang 2012 durchgeführt hat.

Im Jahr 2011 waren der Statistik zufolge 99.300 Promovierte unter 65 Jahren forschend tätig - das entsprach 19 Prozent aller erwerbstätigen Promovierten. Nur rund ein Viertel der Forscher waren Frauen. Vor allem für junge Promovierte ist die Forschung attraktiv: nahezu die Hälfte (46 Prozent) waren unter 45 Jahren. Die meisten Forscher machten ihre Promotion in den naturwissenschaftlichen und technischen Fächern (46 und 16 Prozent), gefolgt von den Sprach-, Kultur- und Kunstwissenschaften mit 15 Prozent.

Insgesamt hatten in Deutschland 2011 rund 752.000 Personen eine Promotion (ein Prozent der Bevölkerung). Der Anteil der promovierten Frauen war mit 31 Prozent deutlich geringer als der der promovierten Männer mit 69 Prozent. Inzwischen hat sich das Geschlechterverhältnis über die Altersgruppen hinweg verbessert, wie die Studie zeigt: Bei den unter 45-jährigen gibt es 41 Prozent promovierte Frauen und 59 Prozent Männer.


Zufriedenheit und Perspektiven

Zwei Drittel der promovierten Forscher in Deutschland arbeiteten der Erhebung zufolge in Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Positiv beurteilten die Forscher die intellektuelle Herausforderung, das Ausmaß der Selbstständigkeit und das der Verantwortung, die ihnen die Arbeit an einer Hochschule oder Forschungseinrichtung bietet. Wer sich für eine Forschertätigkeit entschieden hatte, unternahm dies vor allem aufgrund persönlicher Motive: 93 Prozent schätzten ihre Tätigkeit als kreativ und innovativ, 83 Prozent benannten ein spezielles Forschungsinteresse als Grund (s. Abb. 1).

Die Studie offenbart aber auch die Schattenseiten eines Forscherdaseins in Deutschland: Viele, besonders von den jüngeren Forschern, mussten sich mit zeitlich befristeten Arbeitsverträgen arrangieren. Während 2011 18 Prozent aller Forscher befristet beschäftigt waren, waren es unter den Promovierten, die nicht forschten, nur sechs Prozent. Bei den unter 45-jährigen Forschern arbeiteten der Erhebung zufolge sogar 31 Prozent in befristeten Arbeitsverhältnissen. Und so verwundert es nicht, dass 18 Prozent - und damit fast doppelt so viele wie bei Nicht-Forschern - der in der Forschung Tätigen die mangelnde Arbeitsplatzsicherheit kritisierten. Zur Frage, ob sich mehr hochqualifizierte Männer und vor allem Frauen für die Forschung fänden, wenn die Rahmenbedingungen besser wären, liefert die Studie ebenfalls Hinweise: Ein Viertel der nicht forschenden Promovierten entschied sich wegen der begrenzten Beschäftigungsmöglichkeiten gegen eine Tätigkeit in der Forschung.

Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Doktorand/in
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zum Newsletter jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Auch die nicht in der Forschung tätigen promovierten Hochqualifizierten zeigten sich mit dem Ausmaß an Selbstständigkeit und Verantwortung bei ihrer Tätigkeit zufrieden. Bei der Frage nach der intellektuellen Herausforderung der ausgeübten Tätigkeit galt dies für 13 Prozent der Nicht-Forscher jedoch nicht. Eher unzufrieden waren Forscher wie Nicht-Forscher mit den Rahmenbedingungen wie z.B. Aufstiegsmöglichkeiten, den freiwilligen Arbeitgeberleistungen und der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Zu- und Abwanderung Hochqualifizierter

Die Erhebung gibt auch Aufschluss über die Bereitschaft zur internationalen Mobilität promovierter Hochqualifizierter. Demnach brachten sechs Prozent aller promovierten Hochqualifizierten in den letzten zehn Jahren mindestens drei Monate zum Zweck des Studiums, der Erwerbstätigkeit oder der Forschung außerhalb Deutschlands zu.

Wer Deutschland sogar auf längere Zeit bzw. auf Dauer den Rücken kehrte, unternahm dies der Befragung zufolge aus arbeitsplatzbezogenen Gründen. Dazu gehörte z.B. der Antritt oder das Ende einer Postdoktorandenstelle, die Entsendung durch den Arbeitgeber oder auch höhere Chancen auf eine besser bezahlte Tätigkeit. Diese Gründe spielten auch die Hauptrolle bei promovierten Hochqualifizierten, die nach Deutschland zugezogen bzw. wieder zurückgekommen waren. Familiäre oder persönliche Gründe standen allerdings bereits an zweiter Stelle. Da nur rund sieben Prozent der Befragten nicht die deutsche Staatsangehörigkeit hatten, liegt der Schluss nahe, dass die Mehrzahl der Befragten ihren Lebensmittelpunkt in Deutschland hatte.

Der Wert der Promotion

Für gut die Hälfte der befragten Hochqualifizierten war der Doktorgrad ein Karrierebeschleuniger. Immerhin 53 Prozent der erwerbstätigen Promovierten gaben an, bereits in der ersten beruflichen Tätigkeit nach Abschluss der Promotion eine Leitungsfunktion inne zu haben. Für 21 Prozent der Promovierten war die Promotion Mindestvoraussetzung für ihre derzeit ausgeübte Tätigkeit. Und wer promoviert, hat damit fast eine Arbeitsplatzgarantie: Die Arbeitslosigkeit ist verschwindend gering, lediglich ein Prozent Erwerbslose gab es 2011 innerhalb der Hochqualifizierten. Die Kehrseite der Medaille ist allerdings, dass den entsprechend ihrem Ausbildungsniveau Beschäftigten eine große Gruppe Promovierter gegenüberstand, die Tätigkeiten ausübten, für die ein Fachhoch-/Hochschulabschluss ausreichend gewesen wäre (65 Prozent).

Internationaler Vergleich

Der Anteil männlicher Promovierter ist international betrachtet überall höher als der der Frauen. Laut Studie sind die Geschlechterverteilungen jedoch in manchen Staaten deutlich ausgeglichener als in anderen. Deutschland befindet sich demnach mit einem Frauenanteil von 32 Prozent eher im unteren Mittelfeld. Ähnliches gilt für die Altersstruktur: Von den in Deutschland lebenden 643.500 Promovierten unter 70 Jahren waren rund 39 Prozent unter 45 Jahren, 32 Prozent der Promovierten 55 Jahre oder älter. Betrachtet man vor allem die Anteile der jüngeren Promovierten (s. Abb. 2), befindet sich Deutschland auch hier eher im unteren Mittelfeld.

Autoren
Vera Müller
Erschienen in
Forschung & Lehre - September 2013

Teilen
Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Doktoranden
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Doktorand (m/w/d) mit Schwerpunkt Industriepartner

    10.02.2021 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Frankfurt am Main
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Doktorand (m/w/d) mit Schwerpunkt Industriepartner - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg - Logo
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Energiesystemanalyse mit Promotionsmöglichkeit

    19.02.2021 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (RWTH) Aachen
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) in den Bereichen Künstliche Intelligenz und Energiemanagement

    19.02.2021 Technische Universität Darmstadt Darmstadt
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) in den Bereichen Künstliche Intelligenz und Energiemanagement - Technische Universität Darmstadt - Logo
Zu allen Promotionsstellen

Weitere Ratgeber zum Thema Promotion

Schuhe anziehen Symbolbild Vorbereitung Promotion
Vorbereitung auf die Promotion

Wie sieht die bestmögliche Vorbereitung auf die Promotion aus? Neben inhaltlichen Fragen gibt es auch bürokratisches, wie Krankenversicherung und Möglichkeiten zur finanziellen Entlastung, zu klären.

Magazinstapel kumulative Dissertation
Kumulative Dissertation oder Monografie?

Zur Promotion ein Gesamtwerk – die Monografie – einreichen oder mit mehreren Publikationen kumulativ promovieren? Wann bietet sich welche Option an, und was sind die jeweiligen Vor- und Nachteile?

Buchseiten als Symbolbild fuer Promotion Geisteswissenschaften
Promotion Geisteswissenschaften

Bietet der Doktortitel Geisteswissenschaftlern bessere Karrierechancen oder Verdienstmöglichkeiten? In jedem Fall gibt es für die Promotion in den Geisteswissenschaften anderes zu beachten als in den übrigen Fachbereichen.

Papierschwein Symbolbild Finanzierung Promotion
Finanzierung Promotion: Wovon leben Doktoranden?

Zur Finanzierung der Promotion stehen Doktoranden verschiedene Möglichkeiten offen. Promotionsstellen und Stipendien werden am häufigsten gewählt, dennoch gibt es diverse weitere Einnahmequellen. Ein Überblick.

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • academics.com
  • Cookies & Tracking
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.