• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • HAW-Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • NGO, Stiftung & Co.
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Wissenschaft & Lehre
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Arbeit & Gesundheit
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur HAW-Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst NGO, Stiftung & Co. Pädagogik Wirtschaft & Management Wissenschaft & Lehre
Gehalt Bewerbung Arbeit & Gesundheit
Events Karriereberatung Promotions-Test Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste Für Arbeitgeber
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Mein academics Anmelden Merkliste (0) Merkliste Für Arbeitgeber

Note beim Doktorexamen
Von summa cum laude bis insuffizienter: Was bedeuten die Promotionsnoten?

Wer seine Promotion abschließt, erhält dafür eine Note. Was bedeuten magna cum laude oder summa cum laude? Wie wirkt sich die Note beim Doktorexamen auf die Karriere aus?

Welche Promotionsnoten gibt es in Deutschland? © Austris Augusts / unsplash.com
Artikelinhalt

Promotionsnoten im Überblick

Dissertationen werden in Deutschland traditionell mit lateinischen Noten bewertet. Ein einheitliches Bewertungssystem gibt es dabei allerdings nicht. Nicht jede Promotionsordnung sieht alle möglichen Noten vor. Und auch die Übersetzung in klassische Schulnoten kann an den einzelnen Hochschulen unterschiedlich ausfallen.

Wie in der Schule gibt es in der Regel sechs Noten beim Doktorexamen, sie lauten: summa cum laude, magna cum laude, cum laude, satis bene, rite, insuffizienter. Was sie bedeuten, verrät die folgende Tabelle.

Promotionsnoten in Deutschland: Bedeutung
Promotionsnote Bedeutung
summa cum laude Mit höchstem Lob – die bestmögliche Bewertung für eine Doktorarbeit. Verglichen mit Schulnoten wäre dies eine 1+, also ein “sehr gut” mit Auszeichnung.
magna cum laude Mit großem Lob – immer noch eine hervorragende Note. Übersetzt in das Schulnotensystem entspricht diese Bewertung einem “sehr gut”, also einer glatten 1.
cum laude Mit Lob – eine Leistung, die über dem Durchschnitt liegt. In klassischen Schulnoten ausgedrückt entspricht diese Bewertung einem “gut”.
satis bene Genügend – eine Leistung, die durchschnittlichen Anforderungen entspricht. Also nicht besonders gut ist, aber auch keine Mängel vorweist. Im Schulnotensystem entspräche das einem “befriedigend”.
rite Ausreichend – die Leistung reicht trotz Mängeln aus, ist aber nur gerade noch befriedigend. In Schulnoten wäre diese Bewertung eine 3 bis 4, also an der unteren Skala von “befriedigend” oder “ausreichend”.
insuffizienter Ungenügend – diese Leistung reicht nicht aus, um den Doktortitel zu erlangen. Verglichen mit Schulnoten wäre diese Bewertung “mangelhaft” oder “ungenügend”.
Quelle: academics
© academics

Im Ausland wird diese differenzierte deutsche Notenskala nur selten verwendet.


Promotion: Aktuelle Jobs und Doktorandenstellen
  • Research Assistant (PhD student) (m/f/d) at the Institut of Physics

    01.03.2023 Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt Frankfurt
    Research Assistant (PhD student) (m/f/d) at the Institut of Physics - Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt - Logo
  • University Assistant (prae doc) as fellow at the Department of Nutritional Sciences

    15.03.2023 Universität Wien Wien
    University Assistant (prae doc) as fellow at the Department of Nutritional Sciences  - Universität Wien - Logo
  • Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in / Doktorand*in (m/w/d)

    13.03.2023 Leibniz-Institut für Wissensmedien Tübingen
    Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in / Doktorand*in (m/w/d) - Leibniz-Institut für Wissensmedien - Logo
Zu allen Promotionsstellen

Verteilung der Promotionsnoten

Die Definition der einzelnen Notenstufen wird in der Regel in den Promotionsordnungen der jeweiligen Fakultät festgehalten. Aus diesen geht jedoch oft nur vage hervor, nach welchen Maßstäben die Bewertungen vergeben werden. So kommt es zu einer sehr ungleichen Verteilung der Promotionsnoten – nicht nur abhängig vom Fachbereich, sondern auch vom Hochschulstandort. An manchen Fakultäten und an einigen Hochschulen scheint die Bestnote summa cum laude beinahe Standard zu sein, an anderen wiederum hat sie Seltenheitswert. In Ermangelung eines einheitlichen Bewertungssystems mit festen Bewertungskriterien lassen sich Promotionsnoten daher kaum objektiv vergleichen. 

Zwei Beispiele: 

  • Im Bereich Wirtschaftswissenschaften wird über alle deutschen Hochschulen hinweg ein Drittel aller Dissertationen mit der Höchstnote summa cum laude ausgezeichnet. An der Universität Mannheim waren es zwischen 2016 und 2018 knapp 66 Prozent (bei insgesamt 142 Doktorarbeiten), an der Universität Hohenheim war es im selben Zeitraum nur ein Prozent (bei 86 Doktorarbeiten).
  • An der Universität Heidelberg wurden zwischen 2016 und 2018 16 Prozent aller Doktorarbeiten mit summa cum laude bewertet. Im Fachbereich Germanistik waren es 48 Prozent (von insgesamt 40 Doktorarbeiten), im Fachbereich Zahnmedizin nur zwei Prozent (von insgesamt 108 Doktorarbeiten).

Generell erhält ein Großteil aller Dissertationen eine der drei besten Promotionsnoten, die als Prädikatspromotionen gelten. Rite wird kaum noch vergeben und die Durchfallquote bei Doktorarbeiten liegt fächerübergreifend im niedrigen einstelligen Prozentbereich. Diese Verteilung ist auch der engen Abstimmung der Dissertationsschrift mit Doktorvater oder -mutter geschuldet, die später oft in der Prüfungskommission sitzen. Der Professor benotet also auch das Ergebnis der eigenen Betreuungsleistung. So greifen in aller Regel frühe Regulierungsmöglichkeiten, die einem totalen Misserfolg vorbeugen. 

Es wird allerdings ein Trend zu einer immer häufigeren Vergabe der Bestnote summa cum laude beobachtet. Kritiker sprechen von einer Bestnoteninflation. Nach Angaben des Instituts für Forschungsinformation und Qualitätssicherung wurden im Zeitraum von 2001 bis 2003 noch 16 Prozent der Promotionen (ohne Medizin und Pharmazie) mit der Höchstnote ausgezeichnet, von 2010 bis 2012 waren es bereits 21 Prozent. Dieser Trend habe sich zwar verlangsamt, halte aber weiter an. Zusätzlich wird für mehr als die Hälfte aller Dissertationen in Deutschland noch die zweitbeste Note magna cum laude vergeben, sodass die Differenzierung an der Leistungsspitze insgesamt relativ gering ist.

Einen detaillierten Überblick über die vergebenen Promotionsnoten für alle Hochschulen und Fächer stellt das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) auf forschungsinfo.de bereit. Aktuell (Stand November 2020) sind dort die Promotionsnoten in Deutschland von 2001 bis 2018 einsehbar.

Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserer Job-Mail erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Doktorand/in
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zur Job-Mail jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Wann und wo bestimmte Promotionsnoten wichtig sind

Da sich an den Noten der Dissertationen die Qualität der Doktorarbeit nicht zwingend ablesen lässt, büßt auch deren Bedeutung für den Karriereverlauf in der freien Wirtschaft ein. In manchen Fächern, etwa den Wirtschaftswissenschaften, ist der Anteil der Promotionen mit der Bestnote so hoch, dass ein summa cum laude in Bewerbungen für Führungspositionen keine Besonderheit mehr ist. Arbeitgeber setzen deshalb immer mehr auf eigene Auswahlverfahren und schenken den Promotionsnoten nur noch untergeordnete Beachtung. Generell kommt der Promotionsnote in Fachbereichen, wo mit der Bestbewertung vergleichsweise sparsam umgegangen wird, eine höhere Bedeutung zu. Das ist beispielsweise in der Biologie, der Medizin oder der Geografie der Fall.

Qualifizierte Promotion

Anders verhält es sich in der Wissenschaft. Hier ist die Bewertung der Promotion ein entscheidender Faktor. Wer eine Karriere als Professor anstrebt, der muss die in den Landeshochschulgesetzen festgeschriebenen Zugangsvoraussetzungen erfüllen. Gefordert wird dort eine „qualifizierte Promotion“. Darunter wird üblicherweise eine Promotionsleistung verstanden, die zumindest mit magna cum laude bewertet wurde. Ein summa cum laude ist in der Regel nicht zwingend vorgeschrieben. Allerdings spielen auch andere Eignungsvoraussetzungen eine Rolle bei der Berufung. So finden sich in der Praxis an Fachhochschulen auch Hochschullehrer, die ihrer Tätigkeit mit dem Prädikat cum laude nachgehen.

Autoren
Florian Heil
Erschienen in
academics - November 2020

Teilen

Weitere Ratgeber zum Thema Promotion

Promovieren ohne Master? Der Doktortitel im Fast-Track

Üblicherweise kann eine Promotion erst nach erfolgreichem Abschluss des Masterstudiums angegangen werden. Viele Hochschulen bieten besonders qualifizierten Studierenden mittlerweile aber eine Abkürzung an: die Fast-Track-Promotion, bei der die Doktorandenlaufbahn direkt nach dem Bachelor beginnt. Wer kann den Doktortitel im Schnellverfahren bekommen, und wie?

Neben dem Job zum Doktortitel: Berufsbegleitend promovieren

Job und Doktortitel: Wer neben der Arbeit promoviert, verdient Geld und verbessert seine Karrierechancen.

Wann lohnt die Promotion für Naturwissenschaftler:innen?

Viele Absolvent:innen der Naturwissenschaften promovieren. Ob sich eine Promotion in Biologie, Physik oder Chemie lohnt, hängt vor allem davon ab, wo die berufliche Laufbahn hinführen soll.

Promotionsabbruch: Scheitern oder Chance?

Bei der Promotion geht es auch um Durchhaltevermögen, über Abbrüche wird selten offen gesprochen. Bedeutet ein Promotionsabbruch wirklich das Karriereende? Und gibt es Alternativen?

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Job-Mail
  • BOA Berufstest
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.