• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • HAW-Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • NGO, Stiftung & Co.
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Wissenschaft & Lehre
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Arbeit & Gesundheit
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur HAW-Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst NGO, Stiftung & Co. Pädagogik Wirtschaft & Management Wissenschaft & Lehre
Gehalt Bewerbung Arbeit & Gesundheit
Events Karriereberatung Promotions-Test Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste Für Arbeitgeber
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Mein academics Anmelden Merkliste (0) Merkliste Für Arbeitgeber

HAW-Promotion
HAW-Promotion: Promovieren mit HAW-Abschluss?

Seit der Umsetzung der Bologna-Erklärung ist das Promotionsrecht auch für Hochschulen für Angewandte Wissenschaften vorgesehen. Doch bislang haben erst sechs Bundesländer gesetzliche Rahmenbedingen geschaffen, die es den Ministerien erlaubt, HAWs das Promotionsrecht zu verleihen.

Was sind die Vor- und Nachteile beim Promovieren an einer HAW? © Jonathan Singer / unsplash.com
Artikelinhalt

Definition: Fachhochschulen und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften

Hochschulen, die sich durch eine starke Praxis- und Anwendungsorientierung auszeichnen, wurden in Deutschland lange Zeit traditionell als Fachhochschule (FH) bezeichnet. Durch das zunehmende Fächerspektrum und in Anlehnung an den englischen Begriff „University of Applied Sciences“ hat sich jedoch die Bezeichnung „Hochschulen für Angewandte Wissenschaften“ (HAW) durchgesetzt. Nur in Schleswig-Holstein und in Einzelfällen in Nordrhein-Westfalen bezeichnen sich die Institutionen noch als Fachhochschule. Das Fächerspektrum der HAWs konzentriert sich überwiegend auf technisch-ingenieurwissenschaftliche, wirtschaftswissenschaftliche und sozialwissenschaftliche Bereiche.

In Deutschland gibt es Stand März 2021 nach Angaben des Hochschullehrerbundes (hlb) 213 HAWs, darunter rund 80 meist kleinere private Einrichtungen und knapp 20 in kirchlicher Trägerschaft. Zudem existieren noch etwa 35 Hochschulen für Angewandte Wissenschaften für die öffentliche Verwaltung des Bundes und der Länder, die für die Laufbahn des gehobenen Dienstes ausbilden und nur Beamte des Öffentlichen Dienstes aufnehmen.


Aktuelle Stellenangebote für die Promotion
  • wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

    07.03.2023 Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Ingolstadt
    wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) - Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt - Logo
  • University Assistant (prae doc) as fellow at the Department of Nutritional Sciences

    15.03.2023 Universität Wien Wien
    University Assistant (prae doc) as fellow at the Department of Nutritional Sciences  - Universität Wien - Logo
  • Universitätsassistent*in ("prae doc") am Institut für Unternehmens- und Wirtschaftsrecht

    02.03.2023 Universität Wien Wien
    Universitätsassistent*in ("prae doc") am Institut für Unternehmens- und Wirtschaftsrecht  - Universität Wien - Logo
Zu allen Promotionsstellen

Promotionsrecht an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften

Das Bundesverfassungsgericht hat 2010 grundlegend anerkannt, dass Fachhochschulen ebenso wie Universitäten Orte der Wissenschaft sind. Denn weder findet an Universitäten ausschließlich Grundlagenforschung statt, noch wird an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften ausschließlich anwendungsbezogen geforscht. Vielmehr nimmt der Bereich der Forschung an den HAWs im Vergleich zur Lehre einen immer größeren Stellenwert ein. 

Dennoch haben die meisten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften auch im Jahr 2021 noch kein Promotionsrecht, da dieses von den Bundesländern in den Hochschulgesetzen erst verankert werden muss. Erst sechs Länder haben bislang entsprechende Regelungen in ihre Gesetze eingefügt, nach denen die Ministerien den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften das Promotionsrecht verleihen können. Den Anfang machte Baden-Württemberg im Jahr 2014, allerdings haben die Ministerien diese Regelung bis Anfang 2021 noch nicht umgesetzt. 

Hessen war 2016 das erste Bundesland, in dem die Gesetzesänderungen tatsächlich Anwendung fanden. In sieben Promotionskollegs von hessischen HAWs kann inzwischen der Doktortitel erworben werden. In vielen anderen Bundesländern gibt es zumindest ähnliche Bestrebungen. In Nordrhein-Westfalen könnte die Umsetzung der 2019 eingeführten gesetzlichen Regelung zum eigenen Promotionsrecht für Hochschulen für Angewandte Wissenschaften sogar noch 2021 erfolgen.

Mit HAW-Abschluss promovieren?

Seit der Umsetzung des Bologna-Prozesses berechtigt der Masterabschluss an einer HAW zur Promotion; die Art der Hochschule spielt dabei keine Rolle mehr. Mit den an HAWs erworbenen Bachelor- oder Diplomabschlüssen müssen Promovenden allerdings zusätzliche Voraussetzungen erfüllen. Oft sind dies eine sehr gute Abschlussnote und das erfolgreiche Durchlaufen eines sogenannten Eignungsfeststellungsverfahren.

Da jede Promotionsordnung ihre eigenen Eingangsvoraussetzungen aufstellt, kann es jedoch sein, dass Master-Absolventen von Hochschulen für Angewandte Wissenschaften die fachlichen Vorgaben nicht erfüllen können. So haben beispielsweise Wirtschaftsjuristen mitunter Probleme, an juristischen Fakultäten zu promovieren. Denn die Universitäten setzen für die Promotionszulassung unter anderem Kenntnisse in Strafrecht voraus. Dieser Teilbereich wird in der Ausbildung zum Wirtschaftsjuristen an HAWs jedoch in der Regel nicht gelehrt. Sie verfügen zwar über andere Kompetenzen, die aber in der auf klassisch ausgebildete Juristen zugeschnittenen Promotionsordnung nicht relevant sind.

Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserer Job-Mail erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Doktorand/in, Hochschule
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zur Job-Mail jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

An HAWs promovieren: Kooperative Promotion

Immerhin: Auch wer an einer nicht promotionsberechtigten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften studiert, kann heute promovieren – oft in Form einer kooperativen Promotion. Bei diesem Modell schließen sich Fachhochschulen mit Universitäten zusammen, um ihren Absolventen den Weg zum Doktortitel zu ermöglichen. So arbeitet die Hochschule Augsburg beispielsweise gleich mit elf Universitäten im In- und Ausland zusammen. 

Die wissenschaftliche Arbeit erfolgt in der Regel an der HAW. Dabei schaffen die Universitäten die Möglichkeit, dass Professoren der HAW als Betreuer, Gutachter und Prüfer im Promotionsverfahren gleichberechtigt mitwirken. Die Betreuung des Doktoranden sowie die Erst- und Zweitbegutachtung werden individuell koordiniert.

Doch auch unabhängig von solchen institutionellen Kooperationsabkommen können Master-Absolventen an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften ihren Doktor machen. In der Praxis hängt diese Möglichkeit laut hlb jedoch in erster Linie davon ab, ob Lehrende an den HAWs gut vernetzt sind. Haben sie gute Kontakte zu Professoren von promotionsberechtigten Hochschulen im In- oder Ausland haben, können sie darüber Absolventen eine Promotion ermöglichen.

Nach der bisher letzten Umfrage der Hochschulrektorenkonferenz haben im Zeitraum von 2015 bis 2017 bundesweit 1.575 Absolventen von Hochschulen für Angewandte Wissenschaften/Fachhochschulen promoviert. 385 von ihnen haben ihren Doktortitel im Rahmen eines kooperativen Promotionsverfahrens erlangt.


Vergleich: Promotion an HAWs und an Universitäten

Der inhaltliche Anspruch der Promotionen ist in der Theorie gleich – schließlich werden die Titel in der Regel auch nur von den Universitäten verliehen. Die Qualitätsstandards entsprechen denen universitärer Promotionen. Auch für Dissertationen von HAW-Absolventen gilt, dass sie der Wissenschaft einen Erkenntnisfortschritt verschaffen sollen. In der Praxis werden an die Promotion von Doktoranden der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften laut hlb sogar oft höhere Ansprüche gestellt, da sie in vielen Fällen noch kritischer beäugt würden.

Autoren
Florian Heil
Erschienen in
academics - April 2021

Teilen

Weitere Ratgeber zum Thema Promotion

Promotionsabbruch: Scheitern oder Chance?

Bei der Promotion geht es auch um Durchhaltevermögen, über Abbrüche wird selten offen gesprochen. Bedeutet ein Promotionsabbruch wirklich das Karriereende? Und gibt es Alternativen?

Individualpromotion: Wie läuft sie ab und was sind Vor- und Nachteile?

Ein Weg zur Promotion ist die Individualpromotion. Diese traditionelle Möglichkeit bietet viele Gestaltungsspielräume, erfordert aber auch Disziplin.

Promotion Pädagogik: Doktortitel für die Wissenschaft

Eine wissenschaftliche Laufbahn im pädagogischen Bereich, eigenständige Forschung oder eine Tätigkeit auf Führungsebene – mit einem Doktortitel eröffnen sich Pädagogen zusätzliche Perspektiven. Dennoch sollte eine Promotion gut durchdacht werden.

Bewerbungsgespräch als wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in

Sie wurden zu einem Vorstellungsgespräch als wissenschaftlicher Mitarbeiter oder wissenschaftliche Mitarbeiterin an einer Hochschule oder Forschungseinrichtung eingeladen? Wir erklären Ihnen, worauf es ankommt.

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Job-Mail
  • BOA Berufstest
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.