• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • HAW-Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • NGO, Stiftung & Co.
  • Pädagogik
  • Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
  • Informatik & IT
  • Green Jobs
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Frauen in der Wissenschaft
  • Arbeit & Gesundheit
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur HAW-Professur
Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst NGO, Stiftung & Co. Pädagogik Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Informatik & IT Green Jobs
Gehalt Bewerbung Frauen in der Wissenschaft Arbeit & Gesundheit
Events Karriereberatung Promotions-Test Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste Für Arbeitgeber
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Mein academics Anmelden Merkliste (0) Merkliste Für Arbeitgeber

Verbeamtung öffentlicher Dienst
Beamte: Welche Laufbahnen gibt es?

Die Berufswege von Beamten und Beamtinnen sind in Laufbahnen geordnet. Einfacher, mittlerer, gehobener und höherer Dienst: Was sind die Voraussetzungen und Chancen einer Verbeamtung?

Alle wichtigen Informationen über die Beamtenlaufbahn und Karrierechancen im Staatsdienst © Sven Read / unsplash.com
Artikelinhalt

Definition Beamtenlaufbahn

Unter einer Beamtenlaufbahn versteht man die Karriere, die ein Beamter durchläuft. Beschrieben ist sie im Laufbahnrecht im Bundesbeamtengesetz (BBG), das die juristische Grundlage dafür bietet. In § 16 heißt es dort: „Eine Laufbahn umfasst alle Ämter, die verwandte und gleichwertige Vor- und Ausbildungen voraussetzen.“

Wie wird man Beamter?

Um überhaupt Zugang zu der Laufbahn zu erhalten, muss eine Verbeamtung angestrebt werden. Auch tarifliche Angestellte arbeiten im öffentlichen Dienst, sie sind jedoch von der Möglichkeit einer Beamtenlaufbahn ausgeschlossen. Der Grund dafür ist, dass sich Beamte rechtlich von ihnen unterscheiden, denn sie stehen in einem öffentlich-rechtlichen Dienst- und Treueverhältnis und üben sogenannte „hoheitsrechtliche Befugnisse“ des Landes oder Bundes aus.
 
Wer Beamter werden darf, ist in §7 BBG geregelt: Demnach dürfen Personen in das Beamtenverhältnis berufen werden, die Deutsche oder Staatsangehörige eines anderen EU-Staates, eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder eines Drittstaates sind, dem Deutschland und die EU einen Anspruch auf Anerkennung der Berufsqualifikationen eingeräumt haben. Außerdem müssen Beamte gewährleisten, jederzeit für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes einzutreten. Nicht zuletzt müssen sie die für die entsprechende Laufbahn vorgesehene Vorbildung und Befähigung nachweisen. Eine Besonderheit bei Beamten ist, dass sie keinen privatrechtlichen Arbeitsvertrag haben, sondern durch einen staatlichen Ernennungsakt mit Urkunde ein Dienstverhältnis eingehen. Die „Besoldung“ genannte Bezahlung wird monatlich im Voraus bezahlt und ist nicht frei verhandelbar, sondern richtet sich nach Besoldungsgruppen.


Aktuelle Jobs und Stellenangebote für den Öffentlichen Dienst
  • IT-Manager*in (m/w/d)

    14.09.2023 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Bamberg
    IT-Manager*in (m/w/d) - Otto-Friedrich-Universität Bamberg - Logo
  • Researcher/Senior Researcher (m/f/d) for the "Research and Transfer Project Arms Control and Emerging Technologies - Phase II"

    18.09.2023 IFSH - Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik - Uni Hamburg / Institute for Peace Research and Security Policy at the University of Hamburg (IFSH) Hamburg
    Researcher/Senior Researcher (m/f/d) for the "Research and Transfer Project Arms Control and Emerging Technologies - Phase II" - IFSH - Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik - Uni Hamburg / Institute for Peace Research and Security Policy at the University of Hamburg (IFSH) - Logo
  • W2-Professur (m/w/d) für Psychologie, insbesondere Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie

    22.09.2023 Fachhochschule Bielefeld Bielefeld
    W2-Professur (m/w/d) für Psychologie, insbesondere Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie - Fachhochschule Bielefeld - Logo
Zu allen Stellen des Öffentlichen Dienstes

Voraussetzungen für die Verbeamtung im öffentlichen Dienst

Welche Laufbahn man als Beamter einschlagen kann, hängt vom Bildungsabschluss ab. Grundsätzlich gibt es vier Laufbahngruppen: den einfachen, den mittleren, den gehobenen und den höheren Dienst. Für die Einstellung in die jeweilige Laufbahngruppe sieht das Laufbahnrecht folgende Mindestanforderungen vor:

  • Hauptschulabschluss für den einfachen Dienst,
  • Realschulabschluss für den mittleren Dienst,
  • Fachabitur oder Abitur für den gehobenen Dienst,
  • Master, Staatsexamen oder Diplom für den höheren Dienst.

Verschiedene Länder haben auch Laufbahngruppen zusammengefasst oder anders benannt. Grundsätzlich orientiert sich die Einstufung aber grob an diesen vier Stufen.

Die Unterschiede der Laufbahngruppen

Die Aufgaben im einfachen, mittleren, gehobenen und höheren Dienst unterscheiden sich je nach Tätigkeit sowie auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene stark. Das Beispiel einer Laufbahn in der Verwaltung gibt eine grobe Orientierung: 

Im einfachen Dienst stehen praktische Aufgaben wie Empfangs- und Pfortendiensttätigkeiten, zum Beispiel bei einer Stadtverwaltung im Mittelpunkt. Beamte im mittleren Dienst kümmern sich vor allem um sachbearbeitende und verwaltende Aufgaben. Der gehobene Dienst befähigt Beamte zu Sachbearbeitungs- und Führungsaufgaben bei verschiedenen Verwaltungsbehörden. Auf Grundlage rechtlicher Vorschriften dürfen sie Entscheidungen treffen und die Einhaltung gesetzlicher Regelungen überwachen. Im höheren Dienst nehmen Beamte Verwaltungs- und Führungsaufgaben in Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden wahr und sind als Vorgesetzte die Dienst- und Fachaufsicht.

Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserer Job-Mail erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil.

Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zur Job-Mail jederzeit widerrufen, beispielsweise per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mail-Adresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen, beispielsweise per E-Mail, über den Menüpunkt “Benachrichtigungen” im Accountbereich oder über die Abmeldelinks in den E-Mails selbst. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Ablauf der Beamtenlaufbahn

Der erste „Schritt“ der Laufbahn ist der Vorbereitungsdienst: Er bezeichnet in Deutschland die Laufbahnausbildung, die Beamte zur Vorbereitung auf ihr späteres Amt absolvieren müssen. In der Regel dauert sie im mittleren Dienst zwei Jahre, im gehobenen Dienst drei Jahre, im höheren Dienst 18 bis 24 Monate (dort handelt es sich oft um ein Referendariat). Im einfachen Dienst ist nicht immer eine Vorbereitung eingeplant, wenn doch beträgt sie sechs Monate. In dieser Zeit hat man den Status Beamter auf Widerruf und kann auch kurzfristig entlassen werden, wenn die Eignung für den Dienst angezweifelt wird.

Verläuft die Vorbereitungszeit erfolgreich, rückt man anschließend in den Status Beamter auf Probe auf. Nach der Probezeit, die normalerweise zwei bis drei Jahre beträgt, folgt die Ernennung zum Beamten auf Lebenszeit. Gesetzlich geregelt ist, dass dies spätestens nach fünf Jahren geschehen muss.

Während die Laufbahngruppen wie mittlerer oder gehobener Dienst beschreiben, mit welcher Ausbildung Bewerber einsteigen, fasst die Laufbahn selbst alle Ämter zusammen, die man nacheinander durchläuft. Auf Bundes-, Landes- und auf kommunaler Ebene gibt es jeweils verschiedene und sehr viele unterschiedliche Laufbahnen. Beim Bund gibt es beispielsweise die in §6 der Bundeslaufbahnverordnung (BLV) beschriebenen Laufbahnen, die pro Laufbahngruppe eingerichtet werden können (in den jeweiligen Bundesländern sind es teilweise andere Laufbahnen):

  • nichttechnischer Verwaltungsdienst
  • technischer Verwaltungsdienst
  • sprach- und kulturwissenschaftlicher Dienst
  • naturwissenschaftlicher Dienst
  • agrar-, forst- und ernährungswissenschaftlicher sowie tierärztlicher Dienst
  • ärztlicher und gesundheitswissenschaftlicher Dienst
  • sportwissenschaftlicher Dienst
  • kunstwissenschaftlicher Dienst

Dementsprechend gibt es also den einfachen technischen Verwaltungsdienst, den mittleren technischen Verwaltungsdienst, den gehobenen technischen Verwaltungsdienst und den höheren technischen Verwaltungsdienst.

Die Amtsbezeichnungen, die innerhalb der Laufbahn erreicht werden, richten sich stark nach dem Aufgabenbereich, in dem die Laufbahn absolviert wird. Ein Beispiel: Im höheren technischen Verwaltungsdienst auf Bundesebene, für die Fachrichtungen Hochbau, Bauingenieurwesen, Bahnwesen, Maschinen- und Elektrotechnik sowie Luftfahrttechnik, läuft die Laufbahn laut Verordnung so ab:

  • Baureferendar (Vorbereitungszeit)
  • Baurat zur Anstellung (Probezeit) 
  • Baurat
  • Bauoberrat
  • Baudirektor
  • Leitender Baudirektor

Die drei letztgenannten sind Beförderungsämter, auf die sich Beamte wie in der freien Wirtschaft bewerben. Laut §32 der Bundeslaufbahnverordnung (BLV) kann ein Beamter befördert werden, wenn er nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung ausgewählt worden ist, die Eignung in einer Erprobungszeit nachgewiesen wurde und kein Beförderungsverbot vorliegt. Das ist zum Beispiel der Fall während der Probezeit, in einem laufenden Disziplinarverfahren oder wenn die letzte Beförderung weniger als ein Jahr zurückliegt.

Beamtenlaufbahn und Besoldung

Nicht nur der berufliche Werdegang, sondern auch das Gehalt für einen Beamten ist gut planbar und vor allem transparent. Je nach Laufbahngruppe und Erfahrungsstufe ist die Besoldung genau geregelt und kann in Besoldungstabellen abgelesen werden. Beamte im gehobenen Dienst werden beispielsweise in die Besoldungsgruppen A9 bis A13 eingeteilt, die wiederum in Erfahrungsstufen unterteilt sind. 

Wie viele Stufen es gibt und nach wie vielen Jahren die nächste Stufe mit einer höheren Besoldung erreicht wird, regelt jedes Bundesland und auch der Bund selbst unterschiedlich. Überall gilt, dass sich dadurch die Berufserfahrung auf das Gehalt auswirken soll. Bei Beförderung in ein höheres Amt bleibt bei allen Beamten, Soldaten und Richtern die Stufe erhalten (zum Beispiel vom Baurat zum Bauoberrat). Ein Beamter der Besoldungsgruppe A 13, Stufe 4 wird also in die Besoldungsgruppe A 14, Stufe 4 befördert.

Autoren
Maria Zeitler
Erschienen in
academics - April 2021

Teilen

Weitere Ratgeber zum Thema Öffentlicher Dienst

Bewerbung als Akademiker:in – Tipps

Personaler stellen an Bewerbungen besondere Anforderungen. Damit Ihr schriftliches Profil überzeugt, stellt academics wichtige Kriterien zusammen und gibt Tipps für die Bewerbung.

Veranstaltungen: Online-Seminare zu den Themen Karriere & Job

Mit den Online-Seminaren von academics erhalten Sie wichtige Tipps und Informationen zu Karriere-Themen wie Bewerbung, Jobsuche und Promotion.

Pflegestudium: Perspektiven für Akademiker:innen in der Pflege

Ein Pflegestudium ist die Grundlage für eine leitende Position in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen und Behörden. Voraussetzungen, Berufe und Gehaltsperspektiven.

Als Postdoc im Drittmittelprojekt

Postdocs auf einer Drittmittelstelle übernehmen vor allen Dingen Aufgaben in Forschung und Verwaltung des Forschungsprojektes. Wohl wichtigster Vorteil dieser Anstellungsart: Drittmittelstellen unterliegen keiner maximalen Befristung nach dem WissZeitVG.

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Job-Mail
  • BOA Berufstest
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.