• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • HAW-Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • NGO, Stiftung & Co.
  • Pädagogik
  • Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
  • Informatik & IT
  • Green Jobs
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Frauen in der Wissenschaft
  • Arbeit & Gesundheit
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur HAW-Professur
Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst NGO, Stiftung & Co. Pädagogik Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Informatik & IT Green Jobs
Gehalt Bewerbung Frauen in der Wissenschaft Arbeit & Gesundheit
Events Karriereberatung Promotions-Test Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste Für Arbeitgeber
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Mein academics Anmelden Merkliste (0) Merkliste Für Arbeitgeber

Altersgrenze Verbeamtung Beamte
Verbeamtung: Diese Altersgrenzen gelten in Bund und Ländern

Bis zu welchem Alter kann man verbeamtet werden? Hier kommt die Übersicht über die Altersgrenzen von Beamte und Beamtinnen des Bundes und in den Ländern.

Die Altersgrenzen für die Verbeamtung regeln Bund und Länder © Towfiqu barbhuiya / unsplash.com
Artikelinhalt
  • Höchstaltersgrenzen bei der Einstellung von Bundesbeamten und -beamtinnen
  • Altersgrenze für die Verbeamtung in den einzelnen Bundesländern

Höchstaltersgrenzen bei der Einstellung von Bundesbeamten und -beamtinnen

Für einen Großteil der Beamtenlaufbahnen beim Bund gelten seit der Novellierung der Bundeslaufbahnverordnung (BLV) im Jahr 2009 keine Höchstaltersgrenzen mehr. In der Regel können Bewerber:innen ungeachtet ihres Alters in den Vorbereitungsdienst eingestellt werden.

Es gibt jedoch Ausnahmen: In Einsatzbereichen, in denen die körperliche Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit relevant für die berufliche Tätigkeit ist, gelten nach wie vor Altersgrenzen für die Einstellung. Das ist insbesondere im Vollzugsdienst der Bundespolizei und des Bundeskriminalamts (BKA) sowie für bestimmte Laufbahnen bei der Bundeswehr der Fall.

Einstellungsgrenze Bundespolizei (gemäß § 5 Abs. 3 Bundespolizei-Laufbahnverordnung (BPolLV)

  • mittlerer Dienst: 28 Jahre*
  • gehobener Dienst: 34 Jahre*
  • höherer Dienst: 34 Jahre*

*unter bestimmten Voraussetzungen ist gemäß § 5 Abs. 4 & 5 BPolLV ein höheres Eintrittsalter zulässig (maximal sieben Jahre). So werden beispielsweise Mutterschutz- und Kindererziehungszeiten angerechnet. Das Mindestalter liegt bei 16 Jahren.

Einstellungsgrenze Bundeskriminalamt (gemäß § 5 Abs. 2 Kriminallaufbahnverordnung (KrimLV)

  • gehobener Dienst: 42 Jahre
  • höherer Dienst: 43 Jahre

Wichtig: Die Angaben beziehen sich auf die Vollendung des jeweiligen Lebensjahres. Eine Altersgrenze von 34 Jahren bedeutet dementsprechend, dass ein Bewerber höchstens 33 Jahre alt sein darf. Mit dem 34. Geburtstag ist die Altersgrenze überschritten.

Bundesbehörden müssen bei der Einstellung und Versetzung von Mitarbeiter:innen in ein Beamtenverhältnis auch das Haushaltsrecht berücksichtigen. Und damit auch § 48 der Bundeshaushaltsordnung (BHO), der im Regelfall eine Altersgrenze von 50 Jahre für die Berufung in ein Beamtenverhältnis vorsieht. Das Gesetz enthält allerdings zahlreiche Ausnahmeregelungen.


Aktuelle Stellenangebote im öffentlichen Dienst
  • Präsident:in des Rechnungshofs (w/m/d)

    07.09.2023 Freie Hansestadt Bremen Bremen
    Präsident:in des Rechnungshofs (w/m/d) - Freie Hansestadt Bremen - Logo
  • Psychotherapeut*in als Wissenschaftliche*n Referent*in

    21.09.2023 Psychotherapeutenkammer Bayern München
    Psychotherapeut*in als Wissenschaftliche*n Referent*in - Psychotherapeutenkammer Bayern - Logo
  • vier studentische oder wissenschaftliche Hilfskräfte (m/w/d)

    15.09.2023 Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE) e.V. - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen Bonn
    vier studentische oder wissenschaftliche Hilfskräfte (m/w/d) - Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE) e.V. - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen - Logo
Zu allen Stellenangeboten im öffentlichen Dienst

Altersgrenze für die Verbeamtung in den einzelnen Bundesländern

Der Großteil der Beamten und Beamtinnen in Deutschland ist bei Ländern und Kommunen beschäftigt. Für sie gilt das Beamtenrecht des jeweiligen Bundeslandes. Die einzelnen Landesbeamtengesetze regeln das Höchstalter für die Verbeamtungen häufig in Verbindung mit weiteren Landesverordnungen. Das führt dazu, dass die Höchstaltersgrenzen für die Verbeamtung in Deutschland mitunter recht unterschiedlich ausfallen. Zudem gelten teilweise unterschiedliche Regelungen für die Einstellung in den Vorbereitungsdienst (Beamtenverhältnis auf Widerruf) und in ein allgemeines Beamtenverhältnis oder eines auf Probe.

Eine Gemeinsamkeit der Bundesländer: Es gibt diverse Ausnahmeregelungen, nach denen das Höchstalter für eine Verbeamtung heraufgesetzt werden kann. Diese sind wiederum an unterschiedliche Voraussetzungen geknüpft. Zum Teil liegen sie sogar im Ermessen des jeweiligen Dienstherren.

Die Höchstaltersgrenzen in den einzelnen Ländern im Überblick (Stand Juni 2023)
Bundesland Altersgrenze*) Ausnahmen
Baden-Württemberg 42 Jahre Professor:innen: 47 Jahre;
Erhöhung um jeweils zwei Jahre bei Betreuungs- und Pflegezeiten für Kinder unter 18 Jahren oder pflegebedürftige sonstige Angehörige (pro Kind/Pflegefall);
Erhöhung um die Zeit eines ggf. geleisteten Grundwehr- oder Zivildienst
Bayern 45 Jahre durch die oberste Dienstbehörde; bei Beamten und Beamtinnen des Staates ist das Einvernehmen des Staatsministeriums der Finanzen und für Heimat, im Übrigen die Zustimmung des Landespersonalausschusses erforderlich.
Berlin 45 Jahre; eine schrittweise Erhöhung auf 47 Jahre ist geplant (mit der schrittweisen Anhebung des Pensionsalters auf 67 Jahre ab 2024) Lehrer:innen: Vorübergehend 52 Jahre;
Erhöhung um bis zu ein Jahr für die Betreuung jedes Kindes unter 18 Jahren und pflegebedürftigen nahen Angehörigen;
insgesamt höchstens drei Jahre;
Grundsätzlich: Ab 50 Jahren ist die Zustimmung der zuständigen Senatsverwaltung nötig.
Brandenburg 47 Jahre
Vorbereitungsdienst: 40 Jahre
durch die oberste Dienstbehörde im Einvernehmen mit dem für das allgemeine öffentliche Dienstrecht zuständigen Ministerium
Bremen 45 Jahre Hochschullehrer:innen: 55 Jahre
Hamburg 45 Jahre für Beamtenverhältnisse auf Probe

40 Jahre für den Vorbereitungsdienst (Schwerbehinderte: 45 Jahre)
durch den Senat
Hessen 50 Jahre
60 Jahre bei besonderem dienstlichen Interesse (§ 11 Abs. 2 HLV)
Mecklenburg-Vorpommern 40 Jahrefür Beamtenverhältnisse auf Probe; Schwerbehinderte: 43 Jahre

35 Jahre für den Vorbereitungsdienst
Erhöhung um bis zu sechs Jahre, wenn Kinder oder Angehörige betreut oder gepflegt werden müssen
Niedersachsen 45 Jahre für Beamtenverhältnisse auf Probe; Schwerbehinderte: 48 Jahre

40 Jahre für den Vorbereitungsdienst; Schwerbehinderte: 45 Jahre
Ausnahmen von dieser Regelung sind insbesondere in § 16 NLVO festgelegt; z. B. bei Betreuung eigener Kinder ist eine Erhöhung um bis zu sechs Jahre möglich.
Nordrhein-Westfalen 42 Jahre (§ 14 Abs. 3 & 4 LBG NRW); Schwerbehinderte: 45 Jahre Erhöhung der Altersgrenze z.B. um Zeiten, in den eine Dienstpflicht abgeleistet oder eigene Kinder betreut wurden (um maximal sechs Jahre)
Rheinland-Pfalz 45 Jahre für Beamtenverhältnisse auf Probe und auf Lebenszeit

40 Jahre für den Vorbereitungsdienst
–
Saarland 45 Jahre bei tatsächlicher Betreuung eigener Kinder um bis zu zwei Jahre pro Kind; die oberste Dienstbehörde kann im Einvernehmen mit dem Ministerium für Inneres, Bauen und Sport und dem Ministerium für Finanzen und Europa bei Vorliegen eines besonderen dienstlichen Bedürfnisses für einzelne Fälle oder für Gruppen von Fällen Ausnahmen von der Altersgrenze zulassen
Sachsen 42 Jahre
Abweichende Altersgrenzen können per Verordnung festgelegt werden. Dabei darf die Höchstgrenze von 52 Jahren nicht überschritten werden.
Sachsen-Anhalt Bei der Einstellung in ein Beamtenverhältnis auf Probe oder auf Lebenszeit dürfen Bewerberinnen und Bewerber das Lebensjahr, das 22 Jahre vor dem für die jeweilige Laufbahn gesetzlich festgelegten Zeitpunkt des Eintritts in den Ruhestand wegen Erreichens der Altersgrenze liegt, noch nicht vollendet haben (45 Jahre). Professor:innen: 52 Jahre
Schleswig-Holstein 50 Jahre
52 Jahre für Hochschullehrer:innen; bei älteren Bewerber:innen bedarf die Einstellung der Zustimmung des Finanzministeriums
Thüringen Bei der Einstellung in ein Beamtenverhältnis auf Probe dürfen Bewerber das Lebensjahr, das 20 Jahre vor dem in der jeweiligen Laufbahn gesetzlich festgelegten Zeitpunkt des Eintritts in den Ruhestand wegen Erreichens der Altersgrenze liegt, noch nicht vollendet haben (47 Jahre) Ausnahmen sind zulässig, wenn eine besonders spezialisierte Fachkraft gewonnen werden soll oder es nicht ausreichend Bewerber:innen unterhalb der Altersgrenze gibt
Hinweis: Aufgrund des Personalmangels passen manche Bundesländer die gesetzlichen Altersgrenzen für die Verbeamtung an. Bitte prüfen Sie im Einzelfall die aktuelle Gesetzgebung.
Quelle: Eigene Recherche
© academics
Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserer Job-Mail erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Öffentliche Verwaltung, Bund, Länder & Kommunen
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zur Job-Mail jederzeit widerrufen, beispielsweise per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mail-Adresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen, beispielsweise per E-Mail, über den Menüpunkt “Benachrichtigungen” im Accountbereich oder über die Abmeldelinks in den E-Mails selbst. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.
Autoren
Tanja Viebrock
Erschienen in
academics - Juni 2023

Teilen

Weitere Ratgeber zum Thema Öffentlicher Dienst

Leuchtturmprojekte in die Breite tragen

Nichts ist schwerer, als den Anfang zu machen. Wenn jedoch aus dem kleinen Projekt ein großer Erfolg wird, wenn die ersten Gedanken und Ideen sich zu einer übergreifenden Lösung entfalten, kann eine Wirkung erzielt werden.

Arbeiten in der kommunalen Verwaltung: Arbeitgeber, Jobs und Karriere

Ein Job bei einer Stadt- oder Gemeindeverwaltung ist derzeit für viele Arbeitnehmer reizvoll, denn er ist meist sicher und familienfreundlich.

Beamte und Nebentätigkeiten: Voraussetzungen und Verdienstgrenzen

Nebenbei etwas dazuverdienen – dürfen Beamte das auch? Und wenn ja, was müssen sie bei einer Zweitbeschäftigung beachten, welche Rechte und Pflichten haben sie?

Quereinstieg in den öffentlichen Dienst: Voraussetzungen und Perspektiven

Auch für Quereinsteiger:innen bieten sich spannende Karrierechancen im öffentlichen Dienst. Ein Überblick über mögliche Berufsfelder, Voraussetzungen und Gehalt.

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Job-Mail
  • BOA Berufstest
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.