• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • HAW-Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • NGO, Stiftung & Co.
  • Pädagogik
  • Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
  • Informatik & IT
  • Green Jobs
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Frauen in der Wissenschaft
  • Arbeit & Gesundheit
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur HAW-Professur
Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst NGO, Stiftung & Co. Pädagogik Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Informatik & IT Green Jobs
Gehalt Bewerbung Frauen in der Wissenschaft Arbeit & Gesundheit
Events Karriereberatung Promotions-Test Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste Für Arbeitgeber
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Mein academics Anmelden Merkliste (0) Merkliste Für Arbeitgeber

Bewerbung öffentlicher Dienst
Tipps für die erfolgreiche Bewerbung für den öffentlichen Dienst

Für Akademiker und Akademikerinnen kann der öffentliche Dienst eine interessante Jobperspektive sein. Ob als Beamter oder Angestellter: Bei der Bewerbung sind einige Besonderheiten zu beachten.

Damit die Bewerbung im öffentlichen Dienst erfolgreich ist, ist einiges zu beachten. © Hispanolistic / iStock
Artikelinhalt
  • Bewerbung im öffentlichen Dienst: Überblick
  • Bewerbungsschreiben für den Staatsdienst: Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse
  • Bewerbungsgespräch für eine Stelle im öffentlichen Dienst: Tipps 
  • Bewerbungsverfahren: Ablauf und Dauer 

Bewerbung im öffentlichen Dienst: Überblick

Jobs im öffentlichen Dienst sind in fast jeder Branche zu finden, die Tätigkeiten sind breit gefächert – und es locken nicht nur sichere Aufstiegs- und Gehaltschancen, sondern auch eine gute Vereinbarkeit von Arbeit und Familie. Rund fünf Millionen Menschen arbeiten beispielsweise in der kommunalen Verwaltung, in Kindergärten, bei der Polizei, an Hochschulen, in staatlichen Krankenhäusern und Kliniken, im Städtebau, bei der Energie- und Wasserwirtschaft und vielen Bereichen mehr. 

Neben einer akademischen Laufbahn ist also auch ein Job im öffentlichen Dienst attraktiv für Akademikerinnen und Akademiker. Wer diese Möglichkeit in Betracht zieht, sollte sich mit den Besonderheiten der Bewerbung im öffentlichen Dienst vertraut machen, um die besten Chancen zu haben.

In den meisten Bereichen im öffentlichen Dienst kann man als Beamter oder Beamtin oder als Tarifangestellte:r beschäftigt werden. Während Angestellte im öffentlichen Dienst mit einem regulären Arbeitsvertrag an ihren Arbeitgeber gebunden sind und ein per Tarifvertrag geregeltes Gehalt bekommen, werden Beamt:innen ernannt und erhalten eine Besoldung. Sie können anders als Tarifangestellte zumindest ohne gewichtigen Anlass nicht gekündigt werden. Sofern sie das Dienstverhältnis nicht auf eigenen Antrag beenden oder ein grobes Fehlverhalten vorliegt, werden sie nach erfolgreichem Absolvieren des Vorbereitungsdienstes in der Regel zu Beamtinnen oder Beamten auf Lebenszeit ernannt.


Aktuelle Jobs im öffentlichen Dienst
  • Lehrkräfte (m/w/d) für Grundschulen, Förderschulen, weiterführende und berufliche Schulen

    18.09.2023 CAMPUSERVICE GmbH / CAMPUSERVICE Akademie - Servicegesellschaft der Goethe-Universität Frankfurt am Main Frankfurt am Main
    Lehrkräfte (m/w/d) für Grundschulen, Förderschulen, weiterführende und berufliche Schulen - CAMPUSERVICE GmbH / CAMPUSERVICE Akademie - Servicegesellschaft der Goethe-Universität Frankfurt am Main - Logo
  • Top Job

    Referent*in Verwaltung und Finanzen (m/w/d)

    15.09.2023 Futurium gGmbH Berlin
    Referent*in Verwaltung und Finanzen (m/w/d) - Futurium gGmbH - Logo
  • Promovierte*r wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Chemie oder Materialwissenschaften

    14.09.2023 Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) Berlin-Adlershof
    Promovierte*r wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Chemie oder Materialwissenschaften - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) - Logo
Zu allen Stellenangeboten im öffentlichen Dienst

Die Bestenauslese im öffentlichen Dienst nach Art. 33 GG

Bei der Ausschreibung im öffentlichen Dienst gilt das Prinzip der Bestenauslese. Es bedeutet, dass die Arbeitgeberin oder der Dienstherr beim Auswahlverfahren Art. 33 Abs. 2 des Grundgesetzes (GG) berücksichtigen muss: „Jeder Deutsche hat nach seiner Eignung, Befähigung und fachlichen Leistung gleichen Zugang zu jedem öffentlichen Amte.“ Das gilt nicht nur für Beamtenjobs, sondern auch für Stellen von Tarifangestellten.

Dieser Grundsatz soll verhindern, dass andere Bewertungskriterien als Eignung, Befähigung und fachliche Leistung eine Personalentscheidung beeinflussen. Dabei birgt das Prinzip der Bestenauslese keinen Anspruch auf Einstellung, sondern nur darauf, dass niemand eingestellt werden darf, wenn es eine besser geeignete Kandidatin oder einen Kandidaten gibt.

Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserer Job-Mail erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Öffentliche Verwaltung, Bund, Länder & Kommunen
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zur Job-Mail jederzeit widerrufen, beispielsweise per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mail-Adresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen, beispielsweise per E-Mail, über den Menüpunkt “Benachrichtigungen” im Accountbereich oder über die Abmeldelinks in den E-Mails selbst. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Ausschreibungen von freien Stellen im öffentlichen Dienst

Von Jobs im öffentlichen Dienst erfahren Interessierte meist durch Ausschreibungen. Gemäß Beamtenrecht gilt grundsätzlich, dass jede zu besetzende Stelle öffentlich auszuschreiben ist. Für Tarifstellen gibt es laut Bundesverwaltungsgericht keine allgemeine Verpflichtung zur öffentlichen Ausschreibung.

Die Verpflichtung dazu kann sich jedoch für einige Stellen aus Grundsätzen des Diskriminierungsschutzes oder der Frauenförderung ergeben. Eine externe Ausschreibung kann immer unter dem Vorbehalt stattfinden, dass externe Bewerberinnen und Bewerber nur berücksichtigt werden sollen, wenn sich nicht genug interne Bewerberinnen und Bewerber finden (gestuftes Ausschreibungsverfahren).

Initiativbewerbung im öffentlichen Dienst

Wer von einer neu zu besetzenden Stelle erfährt, die nicht öffentlich ausgeschrieben war, darf sich dennoch darauf bewerben und hat auch Anspruch auf die Mitteilung, wie über die Bewerbung entschieden wurde. Eine reine Initiativbewerbung ist im öffentlichen Dienst aber nicht sinnvoll, da eine freie Stelle vorhanden sein muss und für diese ein breites Spektrum an Bewerber:innen erreicht werden muss, um das Prinzip der Bestenauslese anwenden zu können.

Beamtenstelle: Laufbahnen berücksichtigen

Bei der Bewerbung um eine Beamtenstelle ist es wichtig, sich vorher zu informieren, um welche Laufbahngruppe es sich dabei handelt. Dementsprechend müssen Kandidatinnen und Kandidaten in der Bewerbung bereits die dafür erforderlichen Voraussetzungen belegen können. Im mittleren und gehobenen Dienst muss vor der Bewerbung ein Beamtentest absolviert werden. Für Akademiker mit Masterabschluss oder Doktortitel ist grundsätzlich der Einstieg in den höheren Dienst möglich.

Bildungs- und berufsqualifizierende Voraussetzungen für die Bewerbung im öffentlichen Dienst nach Laufbahngruppe:
Laufbahngruppe Voraussetzungen
Einfacher Dienst Hauptschulabschluss oder
ein als gleichwertig anerkannter Bildungsstand
Vorbereitungsdienst oder
Berufsausbildung
Mittlerer Dienst Realschulschulabschluss oder
ein als gleichwertig anerkannter Bildungsstand
Vorbereitungsdienst oder
Berufsausbildung und eine hauptberufliche Tätigkeit
Gehobener Dienst Fachabitur oder Abitur oder
ein als gleichwertig anerkannter Bildungsstand
Vorbereitungsdienst oder
ein an einer Hochschule abgeschlossener Bachelor oder ein gleichwertiger Abschluss und eine hauptberufliche Tätigkeit
Höherer Dienst ein mit einem Master abgeschlossenes Hochschulstudium oder
ein gleichwertiger Abschluss (z.B. Staatsexamen oder Diplome von Universitäten)
Vorbereitungsdienst oder
eine hauptberufliche Tätigkeit
Quelle: Bundesministerium des Innern und für Heimat: Laufbahnrecht

Bewerbungsschreiben für den Staatsdienst: Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse

Auch im öffentlichen Dienst sind digitale Bewerbungen mittlerweile üblicher als analoge. Zu berücksichtigen ist dabei, dass Unterlagen meist durch viele Hände gehen und oft ausgedruckt werden. Eine Bewerbung mit Schwarz-Weiß-Foto und ohne aufwändige farbliche Gestaltung sieht im Schwarz-Weiß-Ausdruck besser aus. Wird ausdrücklich eine digitale Bewerbung verlangt, sollte dem unbedingt entsprochen werden.

Gleiches gilt für Bewerbungsplattformen, in denen Formulare auszufüllen und Dateien hochzuladen sind. Auch diese sind im öffentlichen Dienst mittlerweile verbreitet. Welche Form der Bewerbung verlangt wird, ist in der Stellenanzeige oder auf der Homepage des Ausschreibenden ersichtlich. Die wichtigsten Elemente der Bewerbung:

Anschreiben:

  • eher konservativ als kreativ (stellenabhängig)
  • schlichtes Design in gedeckten und eher unauffälligen Farben 
  • formelle Anrede und sachlicher Ton
  • keine Nennung von Gehaltsvorstellungen, da das Gehalt bei Tarifangestellten und die Besoldung bei Beamt:innen an die entsprechenden Tarif- und Besoldungstabellen gebunden sind, die die Höhe des Einkommens regeln. Die entsprechende Entgeltgruppe ist der Stellenausschreibung zu entnehmen.

Lebenslauf:

  • gut strukturiert, übersichtlich und sachlich
  • am besten tabellarisch
  • verpflichtende Qualifikationen und Voraussetzungen für die Stelle klar erkennbar machen
  • Zusatzqualifikationen (z. B. stellenrelevante Praktika und Fortbildungen, ehrenamtliche Tätigkeiten oder auch Auslandsaufenthalte und Publikationen) anführen
  • Ein Bewerbungsbild dürfen Arbeitgeber nicht verlangen. Wer es gerne beilegen möchte, sollte vor allem im öffentlichen Dienst genau in der Ausschreibung lesen oder eventuell nachfragen, ob Bewerbungsfotos nicht sogar unerwünscht sind (verstoßen gegen das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz).

Zeugnisse und sonstige Unterlagen:

  • stellenrelevante Abschluss- und Arbeitszeugnisse, die jüngsten zuerst
  • Nachweise über Fort- und Weiterbildungen
  • Ggf.: Führungszeugnis. Ein Führungszeugnis kann der Dienstherr oder Arbeitgeber im öffentlichen Dienst verlangen, da er manche Kandidat:innen auf ihre charakterliche Eignung, etwa im Hinblick auf ihre Verfassungstreue, prüfen muss. Möglich zum Beispiel: im Strafvollzug, bei sicherheitsempfindlichen Tätigkeiten, in der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe und bei der Beaufsichtigung, Betreuung, Erziehung oder Ausbildung Minderjähriger.

Bei manchen Stellenausschreibungen werden zudem weitere Unterlagen gefordert, beispielsweise ein Forschungs- und/oder Lehrkonzept bei der Bewerbung um eine Professorenstelle. Was eingereicht werden muss, ist in der Stellenanzeige nachzulesen.

Schon gewusst?

Registrierte User:innen profitieren nicht nur beispielsweise von Job-Mails mit passenden Stellenanzeigen, sondern haben auch Zugriff auf diverse Downloads und Online-Seminare – zum Beispiel zum Thema „Wie lese ich eine Stellenanzeige richtig?“. Alle Services sind kostenlos; eine Abmeldung ist jederzeit möglich.

Jetzt einloggen oder registrieren

Bewerbungsgespräch für eine Stelle im öffentlichen Dienst: Tipps 

Waren die Unterlagen vollständig, fehlerfrei und überzeugend, können sich Bewerberinnen und Bewerber über eine Einladung zum Vorstellungsgespräch freuen. Auch hier gibt es einiges zu beachten. Vor allem sollten Kleidung, Frisur und Auftreten einen selbstbewussten und seriösen Eindruck erwecken.

Dies gilt ganz besonders für den öffentlichen Dienst, da das Gehalt aus öffentlichen Geldern stammt. Zudem sind beim Auswahlgespräch im öffentlichen Dienst meist noch mehr Personen vertreten als in der freien Wirtschaft, da beispielsweise Gleichstellungsbeauftragte in vielen Fällen mit anwesend sind. Mit einem nicht zu extravaganten Auftreten trifft man wahrscheinlicher den Geschmack aller Beteiligten und zeigt, dass man sich auch für eine Stelle mit Kundenkontakt zu kleiden weiß.

Bewerbungsverfahren: Ablauf und Dauer 

Aufgrund der Bestenauslese, vieler beteiligter Stellen und klar geregelter Hierarchien kann die Phase der Bewerbung im öffentlichen Dienst sehr lange dauern. Bei der Bewerbung um eine Professur gibt es beispielsweise sogar einen festgesteckten Zeitrahmen von in der Regel mindestens eineinhalb Jahren, die zwischen Bewerbung und Berufung vergehen.

Bei den meisten anderen Jobs im öffentlichen Dienst geht es aber schneller: Meist gibt es innerhalb der ersten zwei Wochen eine Eingangsbestätigung – wer danach zwei bis drei Monate nichts hört, kann nachhaken. Meist finden sich in der Stellenausschreibung Ansprechpartner:innen. 

Möglichkeiten nach der Absage für den öffentlichen Dienst

Wer sich für einen Ausbildungs- oder Studienplatz im öffentlichen Dienst bewirbt, kann sich bei einem negativen Bescheid als Nachrücker vermerken lassen und hat Chancen, wenn beispielsweise jemand kurzfristig abspringt. 

Alle abgelehnten Bewerber:innen im öffentlichen Dienst haben per Gesetz einen Anspruch auf die gerichtliche Prüfung der Fehlerfreiheit des Verfahrens. Wer sich benachteiligt fühlt, weil ein mutmaßlich weniger gut qualifizierter Konkurrent ausgewählt wurde oder wer Diskriminierung vermutet, kann eine arbeitsgerichtliche Konkurrentenklage anstreben: Dann wird die Rechtmäßigkeit der Auswahlentscheidung überprüft, was zur Wiederholung des Auswahlverfahrens führen kann. Auch Schadensersatzansprüche wegen der Nichtberücksichtigung der Bewerbung und Einstellungsansprüche sind möglich. 

Autoren
Maria Zeitler
Erschienen in
academics - August 2023

Teilen

Weitere Ratgeber zum Thema öffentlicher Dienst

Arbeiten beim Gesundheitsamt: Berufsfelder, Chancen und Quereinstieg

Die Gesundheitsämter setzen vor Ort um, was zum öffentlichen Gesundheitsschutz auf Bundes- oder Landesebene beschlossen wird.

Verwaltung mutig neu denken

Den Ruf, es handele sich um eine der Besten ihrer Art, hat sie verspielt. All ihre Tugenden, ihre Modernität und ihre Unbestechlichkeit hat die Zeit überholt. Die deutsche Verwaltung bedarf dringend einer grundlegenden Reformation. Wie kann der Wandel gelingen?

Beamtenbesoldung: Wie hoch ist das Gehalt?

Ob Besoldungsgruppe A, B, R oder W: Beamte erhalten Bezüge gemäß Besoldungstabellen. Die Gruppe und die Erfahrungsstufe entscheiden über die Höhe des Beamtengehalts.

Berufsfelder und Einstiegsmöglichkeiten in den Jugendämtern

Die Arbeit in Jugendämtern ist vielfältig. Die Mitarbeiter sind bei weitem nicht nur damit beschäftigt, sich um vernachlässigte Kinder zu kümmern.

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Job-Mail
  • BOA Berufstest
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.