• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • HAW-Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • NGO, Stiftung & Co.
  • Pädagogik
  • Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
  • Informatik & IT
  • Green Jobs
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Frauen in der Wissenschaft
  • Arbeit & Gesundheit
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur HAW-Professur
Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst NGO, Stiftung & Co. Pädagogik Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Informatik & IT Green Jobs
Gehalt Bewerbung Frauen in der Wissenschaft Arbeit & Gesundheit
Events Karriereberatung Promotions-Test Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste Für Arbeitgeber
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Mein academics Anmelden Merkliste (0) Merkliste Für Arbeitgeber

Quereinstieg öffentlicher Dienst
Fachkräftemangel im öffentlichen Dienst: Voraussetzungen und Chancen für Quereinsteiger und Quereinsteigerinnen

Ein Job im öffentlichen Dienst verspricht Sinnhaftigkeit – und Sicherheit in unsicheren Zeiten. Auch für Quereinsteiger:innen bieten sich vielfältige Karrierechancen. Ein Überblick über mögliche Berufsfelder, Voraussetzungen und Gehalt.

Quereinstieg in den öffentlichen Dienst: ein Job mit gesellschaftlicher Relevanz und Sicherheit. © jakoblund / iStock
Artikelinhalt
  • Quereinstieg in den öffentlichen Dienst – eine gute Option?
  • Voraussetzungen für den Quereinstieg in den öffentlichen Dienst
  • Berufsfelder für Quereinsteiger:innen in Verwaltung und Behörden
  • Onboarding: Ablauf des Quereinstiegs
  • Gehalt für Quereinsteiger:innen im öffentlichen Dienst 
  • Quereinstieg in den öffentlichen Dienst am Beispiel Berlin
  • Quereinstieg als Lehrer:in in den öffentlichen Dienst

Quereinstieg in den öffentlichen Dienst – eine gute Option?

Ein krisensicherer, sinnvoller Job mit einem transparenten, planbaren Gehalt inklusive einer guten Work-Life-Balance und flexiblen Arbeitszeiten – was nach unrealistischen Arbeitsbedingungen klingt, kann durchaus wahr werden: im öffentlichen Dienst. Im Jahr 2022 waren laut Angaben des Statistischen Bundesamts etwa elf Prozent aller Erwerbstätigen in Deutschland im Staatsdienst tätig. Und der eigentliche Bedarf ist viel höher.

Ob bei der Polizei, in der Verwaltung, im Lehramt oder im Gesundheitssektor – der Fachkräftemangel wirkt sich auch in den Berufsfeldern des öffentlichen Diensts aus. Überall werden qualifizierte Mitarbeiter:innen gebraucht. 

Selbst wer keine klassische Beamtenlaufbahn eingeschlagen hat, aber dafür motiviert ist und als geeignet eingestuft wird, hat gute Chancen auf eine Tätigkeit im öffentlichen Dienst: Die Perspektiven für Quereinsteiger:innen sind exzellent.

Zu den Vorteilen des öffentlichen Diensts zählen unter anderem: 

  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch flexible Arbeitszeitmodelle und die Möglichkeit, in Teilzeit zu arbeiten
  • Teilweises Arbeiten im Homeoffice möglich
  • Geschlechterunabhängige Bezahlung
  • Bezahlung nach Tätigkeit und Qualifikation nach festen Besoldungs- und Entgelttabellen
  • Regelmäßige Gehaltserhöhungen 
  • Betriebliche Altersvorsorge

Eine Bewerbung für den öffentlichen Dienst ist folglich durchaus lohnenswert.


Aktuelle Jobs im öffentlichen Dienst
  • Leiter*in des Referates "eScience" (m/w/d)

    29.09.2023 Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) Berlin-Steglitz
    Leiter*in des Referates "eScience" (m/w/d) - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) - Logo
  • Business Analyst (m/w/div) in #Berlin

    26.09.2023 DRV Bund Berlin
    Business Analyst (m/w/div) in #Berlin - DRV Bund - Logo
  • Sozialpädagoge*Sozialpädagogin im Team Hilfen für Menschen mit Behinderung und Kinder mit Förderbedarf

    14.09.2023 Kreis Pinneberg Kreis Pinneberg
    Sozialpädagoge*Sozialpädagogin im Team Hilfen für Menschen mit Behinderung und Kinder mit Förderbedarf - Kreis Pinneberg - Logo
Zu allen Stellenangeboten im öffentlichen Dienst

Voraussetzungen für den Quereinstieg in den öffentlichen Dienst

Wer einen Quereinstieg in den öffentlichen Dienst anstrebt, wird nicht automatisch verbeamtet. Oft wird ein Angestelltenverhältnis angeboten. Die Voraussetzung für einen Quereinstig ins Beamtentum und in ein Angestelltenverhältnis variieren.

Quereinstieg ins Beamtentum

Quereinsteiger:innen, die sich für einen Job im öffentlichen Dienst interessieren und eine Beamtenlaufbahn einschlagen möchten, müssen ein einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis vorlegen sowie geeignete Kompetenzen und passende Softskills nachweisen. Unerlässlich sind die zum angestrebten Dienstgrad passenden Abschlüsse: 

  • Einfacher Dienst: Hauptschulabschluss
  • Mittlerer Dienst: Realschulabschluss oder ein Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Ausbildung
  • Gehobener Dienst: Fachhochschul- oder Hochschulreife
  • Höherer Dienst: Hochschulabschluss

Nach einer erfolgreichen Bewerbung beginnt der sogenannte Vorbereitungsdienst, der Anwärter:innen auf die neue Tätigkeit vorbereitet. Er kann von sechs Monaten bis zu drei Jahren dauern, je nachdem, welcher Dienstgrad angestrebt wird. Anwärter:innen tragen dann den Titel Beamt:in auf Widerruf. Nach erfolgreich absolviertem Vorbereitungsdienst werden sie Beamt:in auf Probe, nach einer Probezeit dürfen sich die Absolvent:innen Beamter oder Beamtin auf Lebenszeit nennen.

In Bezug auf Altersgrenzengelten für Quereinsteiger:innen ins Beamtentum folgende Besonderheiten: 

  • Bund: Bewerber:innen, die sich für eine Beamtenlaufbahn beim Bund interessieren, können sich in der Regel altersunabhängig für den Vorbereitungsdienst bewerben. Nur in vereinzelten Bereichen gelten bestimmte Altersgrenzen. Sie resultieren aus bestimmten körperlichen Voraussetzungen wie Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit, die für die Berufsausübung unerlässlich sind. Beispiele sind der Vollzugsdienst der Bundespolizei und des Bundeskriminalamts sowie bestimmte Laufbahnen bei der Bundeswehr.
  • Länder und Kommunen: Wer eine Beamtenlaufbahn bei Ländern und Kommunen anstrebt, hat das Beamtenrecht des jeweiligen Bundeslands zu beachten. Sie regeln das Höchstalter für die Verbeamtungen, oft in Verbindung mit weiteren Landesverordnungen. Die Folge: Die Höchstaltersgrenzen für die Verbeamtung in Deutschland unterscheiden sich von Bundesland zu Bundesland. In Nordrhein-Westfalen beispielsweise liegt die Grenze grundsätzlich bei 42 Jahren, in Bayern bei 45 Jahren. In Berlin benötigen Bewerber:innen für die Einstellung und Versetzung eine Einwilligung der Senatsverwaltung, wenn sie älter als 50 Jahre sind.


Quereinstieg in ein Angestelltenverhältnis

Nicht jeder Quereinstieg in den öffentlichen Dienst mündet in eine Beamtenstelle. Die meisten Quereinsteiger:innen kommen in einem tarifvertraglich geregelten Angestelltenverhältnis unter. Auch sie müssen passende Qualifikationen, Softskills und ein einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis vorweisen. 

Fehlen Quereinsteiger:innen spezifische Voraussetzungen für eine angestellte Beschäftigung im öffentlichen Dienst, haben sie die Möglichkeit, durch Umschulungen oder Verwaltungslehrgänge einen Job beim Staat zu bekommen. Solche Maßnahmen sind insbesondere dann empfehlenswert, wenn es um einen Quereinstieg in die öffentliche Verwaltung geht. 

  • In anderen Bereichen des öffentlichen Diensts fassen Quereinsteiger:innen häufig nach einer spezifischen Einarbeitungszeit, berufsbegleitenden Fortbildungen oder Lehrgängen Fuß. 
  • Wer aus einem Beruf kommt, der auch im öffentlichen Dienst gesucht wird, benötigt wiederum oft nur eine Einarbeitung, in der die noch fehlenden Verwaltungskenntnisse erworben werden.
  • In anderen Fällen kann wiederum eine berufsbegleitende Ausbildung in Betracht kommen.

Im Gegensatz zu Anwärter:innen für eine Beamtenlaufbahn gibt es für Tarifbeschäftigte im öffentlichen Dienst keine Altersgrenzen.

Berufsfelder für Quereinsteiger:innen in Verwaltung und Behörden

Die Berufsmöglichkeiten im öffentlichen Dienst sind vielfältig. Zu den typischen, angestrebten Berufsfeldern für Quereinsteiger:innen in Verwaltung und Behörden zählen: 

  • Öffentliche Sicherheit: zum Beispiel bei der Polizei (etwa als Jurist:in oder IT-Expert:in), bei der Bundeswehr oder bei der Feuerwehr (Service- und Verwaltungsaufgaben)
  • Allgemeinen Verwaltung: zum Beispiel im gehobenen nichttechnischen Dienst und im mittleren nichttechnischen Dienst, als Bürokaufleute, Immobilienkaufleute, Industriekaufleute, Informatikkaufleute, Mediengestalter:innen oder im Standesamt
  • Zoll und Finanzverwaltung: zum Beispiel als Bankkaufleute, Finanzwirt:innen oder beim Zoll
  • Gesundheitswesen: zum Beispiel als Altenpfleger:innen, Apotheker:innen, Psycholog:innen, Lebensmittelkontrolleur:innen
  • Justizverwaltung: zum Beispiel im Justizvollzug oder als Gerichtsvollzieher:innen oder Bewährungshelfer:innen
  • Natur und Umwelt: zum Beispiel als Förster:in oder Landschaftsarchitekt:in
  • Verkehr und Infrastruktur: zum Beispiel als Angestellte im Luftfahrtbundesamt, im Schifffahrtsamt oder am Flughafen
  • Kultur: zum Beispiel als Bibliothekar:innen oder in der Kulturpädagogik und -vermittlung
  • Wissenschaft und Technik: zum Beispiel als Ingenieur:innen, Wirtschaftsinformatiker:innen oder Architekt:innen
  • Erziehung, Bildung, Soziales: zum Beispiel als Lehrer:innen, Pädagog:innen oder Erzieher:innen


Onboarding: Ablauf des Quereinstiegs

Für viele Quereinsteiger:innen in den öffentlichen Dienst sind die organisatorischen Strukturen innerhalb einer Behörde oder eines Verwaltungsapparats neu. Sie erhalten daher anfangs regelmäßig spezielle Unterstützung in Form von Schulungen, Fortbildungen und anderen Programmen. Zudem findet in der Regel eine spezielle, praktisch orientierte Einarbeitszeit statt, in der der Quereinstieg in eine hierarchisch strukturierte Organisation ebenfalls berücksichtigt wird.


Gehalt für Quereinsteiger:innen im öffentlichen Dienst 

In Bezug auf die Bezahlung, die Karrieremöglichkeiten sowie auch in puncto Beförderungen bestehen keine Unterschiede zwischen Quereinsteiger:innen und Beschäftigten, die bereits eine Ausbildung im öffentlichen Dienst vorweisen können.

  • Verbeamtete Quereinsteiger:innen erhalten folglich die für Beamt:innen üblichen Gehälter, die sogenannten Bezüge. Sie sind in Besoldungstabellen festgesetzt und werden nach Besoldungsgruppen und Erfahrungsstufen aufgeteilt. 
  • Für angestellte Quereinsteiger:innen im öffentlichen Dienst gilt der jeweilige Tarifvertrag. Die Eingruppierung sowie die Einordnung in eine bestimmte Erfahrungsstufe richten sich nach Erfahrungen, Qualifikation und der ausgeübten Tätigkeit und ist in den jeweiligen Entgelttabellen einsehbar.


Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserer Job-Mail erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Öffentliche Verwaltung, Bund, Länder & Kommunen
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zur Job-Mail jederzeit widerrufen, beispielsweise per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mail-Adresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen, beispielsweise per E-Mail, über den Menüpunkt “Benachrichtigungen” im Accountbereich oder über die Abmeldelinks in den E-Mails selbst. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Quereinstieg in den öffentlichen Dienst am Beispiel Berlin

Quereinsteigende, die sich für einen Job beim Land Berlin interessieren, haben gute Karriereperspektiven. Gesucht werden vor allem Fachkräfte aus den medizinischen, psychologischen und pädagogischen Berufen. Erfahrene Ingenieur:innen sowie IT-Fachkräfte sind beim Land Berlin ebenso sehr gefragt. 

Die Berliner Verwaltung ist mit 120.000 Beschäftigten der größte Arbeitgeber in der Region und bietet unter anderem für Masterabsolvent:innen der Wirtschafts-, Finanz-, Sozial-, Verwaltungs-, Rechts- oder politischen Wissenschaften ein vergütetes Traineeprogramm an, das für die Übernahme als (zunächst auf Probe) verbeamteter Regierungsrat oder Regierungsrätin qualifiziert.

An der Verwaltungsakademie können sie außerdem berufsqualifizierende Lehrgänge absolvieren. Berufsanerkennungsqualifikationen und Personalentwicklungsmaßnahmen sorgen dafür, dass der Einsatz beim Land Berlin für Quereinsteiger:innen kein Sprung ins kalte Wasser wird.

Quereinstieg als Lehrer:in in den öffentlichen Dienst

In Deutschland herrscht akuter, massiver Lehrkräftemangel. Deshalb gibt es immer mehr Quereinsteigende, die in den Schuldienst wechseln. Wie genau sie die noch fehlenden pädagogischen Fähigkeiten erwerben und welche sonstigen Voraussetzungen sie für den Einstieg als Lehrkraft erfüllen müssen, ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. Mehr zum Thema Quereinstieg in den Lehrberuf erfahren Sie in diesem academics Ratgeber.

Auch beim Quereinstieg für Lehrkräfte mischt die Hauptstadt ganz vorn mit. In Berlin ist der Mangel an Lehrpersonal sogar so hoch, dass seit 2022 bei Vorliegen der nötigen Voraussetzungen Quereinsteiger:innen vorübergehend bis zu einem Alter von 52 Jahren verbeamtet werden können – ein weiterer Anreiz für einen Karrierewechsel.

© academics

Der große Überblick im Booklet zum Download: Alles, was Sie über Jobs und Karriereperspektiven für Akademiker:innen im öffentlichen Dienst wissen müssen.

Jetzt kostenlos downloaden

Autoren
Maresa Wolbert
Erschienen in
academics - September 2023

Teilen
Creative Bureaucracy Festival 2023: Rückblick

Das 6. Creative Bureaucracy Festival am 15. Juni 2023 in Berlin hat gezeigt, dass viel Potential in der Verwaltung steckt. Der Rückblick auf eine inspirierende Veranstaltung, bei der etwa 1.500 Teilnehmende vor Ort über die Impulse und Visionen diskutierten.

Arbeiten in der kommunalen Verwaltung: Arbeitgeber, Jobs und Karriere

Ein Job bei einer Stadt- oder Gemeindeverwaltung ist derzeit für viele Arbeitnehmer reizvoll, denn er ist meist sicher und familienfreundlich.

Junior Professional Officer (JPO): Voraussetzungen, Arbeitgeber und Gehalt

Als Junior Professional Officer können deutsche Nachwuchskräfte erste Erfahrungen in internationalen Organisationen, vor allem der UN, sammeln.

Arbeiten beim Gesundheitsamt: Berufsfelder, Chancen und Quereinstieg

Die Gesundheitsämter setzen vor Ort um, was zum öffentlichen Gesundheitsschutz auf Bundes- oder Landesebene beschlossen wird.

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Job-Mail
  • BOA Berufstest
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.