• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • HAW-Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • NGO, Stiftung & Co.
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Wissenschaft & Lehre
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Arbeit & Gesundheit
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur HAW-Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst NGO, Stiftung & Co. Pädagogik Wirtschaft & Management Wissenschaft & Lehre
Gehalt Bewerbung Arbeit & Gesundheit
Events Karriereberatung Promotions-Test Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste Für Arbeitgeber
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Mein academics Anmelden Merkliste (0) Merkliste Für Arbeitgeber

Chemie Promotion
Promotion für Chemiker: Dauer, Möglichkeiten, Vorteile

Die Promotion für Chemiker nimmt im Schnitt vier Jahre in Anspruch, lohnt sich aber in vielen Fällen. Stipendien bieten Promovierenden die Möglichkeit, sich in dieser Zeit teilfinanzieren zu lassen.

Promovierte Chemiker finden in der Regel schnell einen Job © time. / Photocase
Artikelinhalt

Lohnt sich die Promotion für Chemiker?

Ein Großteil der Chemiker mit Universitätsabschluss beendet seine Ausbildung mit der Promotion. 2017 waren es etwa 85 Prozent. Damit ist die Promotion für Chemiker in der Regel der berufsqualifizierende Abschluss.

Für angehende Chemiker, die in der Forschung arbeiten wollen, ist der Doktortitel meist unerlässlich. Und da Forschung und Entwicklung nicht nur an Hochschulen und staatlichen Forschungseinrichtungen, sondern auch in der chemischen und pharmazeutischen Industrie zu den Haupteinsatzgebieten von Chemikern zählen, fasst die Mehrzahl der Hochschulabsolventen eine Promotion ins Auge und schließt diese auch ab. In gewissen Arbeitsbereichen wie dem Marketing, der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit oder auch der Anwendungstechnik ist der Doktortitel in vielen Fällen hingegen nicht zwingend notwendig.

Berufsaussichten in der Chemie mit Doktortitel und ohne

Promovierte Chemiker finden in der Regel schnell einen Job. Der Arbeitsmarkt hat sich seit 2016 positiv entwickelt. Chemiker, die ohne Promotion in den Beruf starten möchten, haben mittlerweile ebenfalls gute Perspektiven. Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) bilden praxisorientiert und oft in Zusammenarbeit mit der Industrie aus. In diesen Fällen ermöglicht schon der Bachelor den Berufseinstieg, auch wenn immer noch die große Mehrheit mit einem Master abschließt.

Detaillierte Auskunft zu den Berufsaussichten für Chemiker mit Doktortitel und ohne finden Sie in dem Artikel "Welche Perspektiven bietet die Chemiebranche?".

Einsatz- und Entwicklungsmöglichkeiten für Chemiker

Chemiker kommen in der Industrie in verschiedensten Bereichen unter. Die Einsatzfelder sind auch vom Grad der Ausbildung abhängig. Angestellte ohne Doktortitel sind oft in operativen Tätigkeiten als Ingenieure in der Produktion tätig oder im technischen Marketing. Für die Arbeit in Forschungseinrichtungen ist es aber von sehr großem Vorteil, promoviert zu haben. Denn damit weist der Bewerber nach, dass er sich mit einem zunächst fremden Thema selbstständig und systematisch nachvollziehbar auseinandersetzen kann. Dabei ist es in der Regel nicht notwendig, dass der Bewerber genau in dem Umfeld promoviert hat, in dem sich das Stellengesuch befindet. Es kommt in erster Linie darauf an, dass der Bewerber sich seine Selbstständigkeit nicht erst im Unternehmen aneignen muss.

Zwei allgegenwärtige Haupttrends prägen derzeit die Chemie-Branche und damit auch die Arbeitsfelder: Zum einen sind Konzepte und Lösungen zum Thema Nachhaltigkeit gefragt, zum anderen neue Konzepte für Produktionsabläufe Rahmen der Digitalisierung, Stichwort Chemie 4.0.

Gerade auf diese Trends bezogen ist es sehr wichtig für die weitere Karriere von Chemikern, offen zu sein für Veränderungen. Wer sich auch Berufszweigen außerhalb der Chemie nicht verschließt, die zu Zeiten des Berufseinstiegs vielleicht noch undenkbar waren, wird genug Chancen bekommen, sich weiterzuentwickeln und seinen Weg zu machen. Durch die demographische Entwicklung werden die Berufsaussichten für Chemiker in den kommenden Jahren sogar noch besser. 


Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Chemiker
  • Akadademische*r Mitarbeiter*in für Chemie, Projekt digitale Kompetenzzentren

    16.03.2023 Pädagogische Hochschule Weingarten Weingarten
    Akadademische*r Mitarbeiter*in für Chemie, Projekt digitale Kompetenzzentren - Pädagogische Hochschule Weingarten - Logo
  • Professur für "Hochintegrierte Schaltungen und Schaltungssynthese"

    07.03.2023 FH Münster Münster
    Professur für "Hochintegrierte Schaltungen und Schaltungssynthese" - FH Münster - Logo
  • Mathematiker_in / Informatiker_in Schwerpunkt Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz als Wissenschaftliche_r Mitarbeiter_in

    22.02.2023 Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW) Berlin
    Mathematiker_in / Informatiker_in Schwerpunkt Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz als Wissenschaftliche_r Mitarbeiter_in - Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW) - Logo
Zu allen Chemie-Stellenangeboten

Dauer der Promotion in Chemie

In der Chemie werden für das Anfertigen der Doktorarbeit inklusive der abschließenden Prüfung etwa drei bis vier Jahre veranschlagt. Damit kommen die Promovierenden allerdings nicht immer aus – 2017 betrug die Dauer der Promotion in Chemie laut einer Untersuchung der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) durchschnittlich 8,8 Semester. Der wesentlich aussagekräftigere Medianwert liegt genau bei acht Semestern, also vier Jahren. Dieser Wert gibt an, im wievielten Semester die Hälfte der Promovierenden ihren Doktortitel erlangt hat. Einzelne Doktoranden, die sehr lange promovieren, fließen in diese Statistik nicht mit ein.

Nicht selten schließt sich die Dissertation direkt an die Masterarbeit an und baut auf ihr auf, das heißt, das Thema wird so erweitert, dass die in der Masterarbeit geleistete Arbeit eine Art Vorstudie zur Doktorarbeit bildet. Das spart in der Regel Zeit. Dennoch vergehen vom ersten Semester bis zum Doktortitel in vielen Fällen neun Jahre und mehr.

Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserer Job-Mail erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Chemie
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zur Job-Mail jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Stipendium für die Promotion in Chemie

Das Stipendium ist eine Möglichkeit, die Promotion zu finanzieren. In der Regel werden Doktoranden und Doktorandinnen für die gesamte Dauer oder einen Teil ihrer Promotion mit gut 1.000 Euro im Monat unterstützt. Voraussetzung sind häufig hervorragende Studienleistungen sowie eine kurze Studiendauer.

Stiftungen zählen zu den wichtigsten Stipendiengebern. Dem Bundesverband Deutscher Stiftungen sind etwa 2.600 rechtsfähige Stiftungen des bürgerlichen Rechts bekannt, die Studierende sowie wissenschaftlichen und künstlerischen Nachwuchs monetär, materiell und/oder ideell fördern. Einige Beispiele:

  • Seit 1965 existiert die Stiftung Stipendien-Fonds des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI). Sie wurde gegründet, um den besten Nachwuchs im Chemiebereich zu fördern und vergibt Stipendien sowohl für Doktoranden als auch den Hochschullehrernachwuchs. Anträge für das Promotionsstipendium können zu den drei Antragsterminen 1. März, 1. Juli und 1. November eines jeden Jahres gestellt werden.
  • Darüber hinaus bietet das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das Projekt "Stipendienlotse" an, das es potenziellen Stipendiaten ermöglicht, sich umfassend und zielgerichtet über aktuelle Stipendienprogramme zu informieren. Die Datenbank verfügt über eine gute Suchfunktion, die in der Regel mehrere Dutzend Treffer zu den Begriffen "Chemie" und "Promotion" ausgibt.
  • Auch beim Bundesverband Deutscher Stiftungen können Chemiker, die promovieren wollen, Unterstützer finden.
  • Zudem unterhalten auch einige Firmen Stiftungen. So vergibt etwa die Bayer AG eine ganze Reihe von Stipendien, darunter auch sogenannte "Post Doc Specials", die sich an promovierte Nachwuchsforscher auf dem Weg zur Professur richten.
  • Promotionen in der Chemie können durch Forschungs-Kooperationsverträge mit Hochschulen zudem indirekt von Unternehmen gefördert werden. Über diese Aufträge wird der Doktorand dann finanziert.



Autoren
Florian Heil
Erschienen in
academics - März 2019

Teilen

Weitere Ratgeber zum Thema Chemie

Vor 50 Jahren geknackt: Der genetische Code

Ratgeber Wissenschaft: Am 27. Mai jährt sich zum 50. Mal das Experiment, mit dem die Entschlüsselung des genetischen Codes begann. Hier erfahren Sie mehr!

Mit dem Lebenslauf überzeugen: Welche Besonderheiten Chemiker beachten sollten

Für viele Personalverantwortliche ist er der wichtigste Bestandteil einer Bewerbung: der Lebenslauf. So bereiten Chemiker ihre Qualifikationen überzeugend auf.

MINT-Berufe: Vielfältige Jobmöglichkeiten mit Top-Perspektiven

Fachkräfte mit Mathematik-, Informatik-, Naturwissenschaften- oder Technik-Background sind gefragter denn je. Ein Überblick über Berufsfelder und Karriereperspektiven.

Bewerbung Chemiker: Was ist zu beachten?

Die Karrieremöglichkeiten für Chemiker sind vielfältig; genauso unterschiedlich sind auch die Ansprüche an Bewerbungen von Chemikern. Hier erfahren Sie, worauf es beim Berufseinstieg ankommt.

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Job-Mail
  • BOA Berufstest
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.