• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Online-Seminare
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Online-Seminare Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten

Berufe mit Naturwissenschaften
Berufseinstieg Naturwissenschaften

Die Chancen auf dem Arbeitsmarkt sind gut, teilweise sehr gut: Wer Naturwissenschaften studiert, möglichst mit Promotion, hat keine Probleme, einen Job zu finden. Und das gilt für nahezu alle Fachrichtungen der Naturwissenschaften.

Pflanze Symbolbild Berufe mit Naturwissenschaften
Wie gelingt der Berufseinstieg mit einem naturwissenschaftlichen Abschluss? © Francesco Gallarotti / photocase.de
Artikelinhalt

Qualifizierte Chemiker, Physiker oder Biologen haben beste Voraussetzungen, um eine Karriere an Hochschulen oder Forschungsinstituten einzuschlagen. Doch auch als Spezialisten in der freien Wirtschaft können sich Naturwissenschaftler bewerben. academics stellt einige Berufe mit Naturwissenschaften im Fokus vor.

Welche Berufe mit Naturwissenschaften gibt es?

Laborleiter

Planen, Koordinieren, Überwachen – die Aufgaben eines Laborleiters sind vielfältig und verantwortungsvoll.

Lebensmittelchemiker

Sie entwickeln Maßstäbe zur Beurteilung von Lebensmittelqualität und überwachen deren Einhaltung. Dabei gehört es zu den Aufgaben von Lebensmittelchemikern, Verbraucher zu schützen sowie Produkte und deren Inhaltsstoffe für die Anwender transparent zu machen.

Medical Manager

Wer nach dem Medizin- oder Pharmaziestudium eine Stelle im Management anstrebt, der kann Pharmaunternehmen als Medical Manager bei der Vermarktung ihrer Produkte unterstützen und diese mit ausgefeilten Marketingstrategien erfolgreich auf dem Markt positionieren.

Medizinphysiker

Der Beruf des Medizinphysikers verbindet Physik, Anatomie und Technik mit Chemie, Psychologie und der Arbeit im Dienste kranker Menschen.

Patentanwalt

Naturwissenschaftliches Fachwissen, ein Grundverständnis für technische Abläufe und das Interesse an juristischen Zusammenhängen sind die Voraussetzungen für die Arbeit als Patentanwalt. Der Beruf bildet eine Schnittstelle zwischen Technik, Naturwissenschaft und gewerblichem Rechtsschutz.

Postdoc in den Naturwissenschaften

Postdocs sind Nachwuchswissenschaftler, die nach ihrer Promotion für eine befristete Zeit an einer Universität oder einem Forschungsinstitut forschen, publizieren und manchmal auch lehren.

Produktentwickler

Eine gute Portion Neugier, geballtes Fachwissen, Managerfähigkeiten und betriebswirtschaftliches Denken – das sind die Zutaten für einen erfolgreichen Produktentwickler in der naturwissenschaftlichen Industrieforschung.

Professor Naturwissenschaften

Der Weg zur Professur führt über eine lange akademische Laufbahn – von der Promotion über eine Postdoc- oder Dozentenstelle bis hin zur Habilitation. Wer durchhält, darf sich sein ganzes Leben lang mit seinem naturwissenschaftlichen Lieblingsfach beschäftigen.

Umweltanalytiker

Umweltanalytiker untersuchen die direkten und indirekten Auswirkungen von Chemikalien auf die Umwelt. Sie beurteilen den Zustand von Flora und Fauna, kontrollieren die schädlichen Stoffe im Ökosystem und arbeiten dabei mit Hightech-Analyseverfahren.

Unternehmensberater

Naturwissenschaftler, die nach dem Studium erst einmal genug vom Forschen und Entwickeln haben und lieber mit Menschen arbeiten möchten, könnten in der Unternehmensberatung bzw. im Consulting ihren Traumjob finden.

Wissenschaftsredakteur

Zwischen wissenschaftlicher und journalistischer Sprache liegen Welten. Damit jeder die Chance hat, auch schwierigste Themen verstehen zu können, fungieren Wissenschaftsredakteure als Übersetzer.

Worauf sollten Naturwissenschaftler bei der Berufswahl achten?

Welche Disziplinen sind besonders gefragt? Gibt es Branchentrends? Ist der Doktortitel notwendig? Aktuelle Artikel, Hintergrundinformationen, Interviews und Reportagen geben einen Überblick.


„Es gibt praktisch keine arbeitslosen Physiker“

Ob im Hörsaal oder im TV – Harald Lesch versteht es, sein Publikum zu fesseln. Erstaunlich, denn sein Thema ist die Physik. Doch die Hörsäle sind voll, wenn der Professor vom Lehrstuhl für Astronomie und Astrophysik der Physikfakultät an der Ludwig-Maximilians-Universität in München seine Vorlesungen hält.

Von Beruf Physiker: Intellektuelle Allrounder

Sie können den Regenbogen erklären, verstehen die Technik des iPhones und wissen viel über „Schwarze Löcher“: Physiker sind absolute Allrounder. Nach dem Abschluss gibt es vor allem zwei Wege: Die einen zieht es in die Wirtschaft, die anderen verbleiben in der Wissenschaft an Hochschulen oder Forschungseinrichtungen.

Gehälter in den Naturwissenschaften

Nicht nur Leistung und ein Doktortitel zählen, wenn es um das Einstiegsgehalt in Forschung und Entwicklung geht. Wer Biologie, Chemie oder Physik studiert hat, zählt zu den begehrten Spezies auf dem Arbeitsmarkt. Entsprechend hoch fallen die Einstiegsgehälter für Naturwissenschaftler aus.

Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Chemie, Biologie, Geowissenschaften, Agrar, Forst, Physik
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zum Newsletter jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.
Autoren
Andrea Martini
Erschienen in
academics - Dezember 2017

Teilen
Aktuelle Stellenangebote aus den Naturwissenschaften
  • Masterarbeit: »Stabilisierung additiver LMD-w-Prozesse durch einen Zweistrahl-Laserprozess«

    24.02.2021 Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie Aachen
  • Professur (W1) für "Translationale Molekulare Onkologie" (mit Tenure-Track auf W2)

    13.04.2021 Charité Universitätsmedizin Berlin Berlin
    Professur (W1) für "Translationale Molekulare Onkologie" (mit Tenure-Track auf W2) - Charité Universitätsmedizin Berlin - Logo
  • Studien-/Bachelor-/Masterarbeit zum Thema „Verwitterung von Mikroplastik im Meer“

    08.04.2021 Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS Dresden
Zu allen Stellenangeboten für Naturwissenschaftler

Weitere Ratgeber zum Thema Naturwissenschaften

DNA Genetischer Code
Vor 50 Jahren geknackt: Der genetische Code

Ratgeber Wissenschaft: Am 27. Mai jährt sich zum 50. Mal das Experiment, mit dem die Entschlüsselung des genetischen Codes begann. Hier erfahren Sie mehr!

Fliegender Vogel als Symbolbild fuer Biologie Berufsaussichten
Biologie Berufsaussichten: So stehen die Jobchancen für Biologen

Der Arbeitsmarkt für Biologen ist schwierig. In traditionellen Bereichen sind Stellen rar, in Forschung und Lehre auch. Wer sich im Studium spezialisiert, kann seine Berufsaussichten verbessern.

Felsen Symbolbild Geowissenschaften Berufe Berufsaussichten
Geowissenschaftler: Vielfältige Berufe mit guten Karriereperspektiven

Klimawandel, Naturkatastrophen, Energieversorgung, Wasserknappheit: Geowissenschaftler beschäftigen sich mit den drängenden Problemen unserer Zeit – und haben deshalb gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt.

Wege nach dem Biologiestudium
Nach dem Biologiestudium: Dissertation oder Zweitstudium?

Nach dem Master in Biowissenschaften ist für einige Karrierewege eine Dissertation unerlässlich, für andere jedoch entbehrlich. Die Berufsfelder sind weit gestreut.

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • academics.com
  • Cookies & Tracking
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.