• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • HAW-Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • NGO, Stiftung & Co.
  • Pädagogik
  • Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
  • Informatik & IT
  • Green Jobs
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Frauen in der Wissenschaft
  • Arbeit & Gesundheit
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur HAW-Professur
Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst NGO, Stiftung & Co. Pädagogik Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Informatik & IT Green Jobs
Gehalt Bewerbung Frauen in der Wissenschaft Arbeit & Gesundheit
Events Karriereberatung Promotions-Test Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste Für Arbeitgeber
academics - Logo
Jobs
Arbeitgeber
Ratgeber
Services
Gemerkte Jobs
Für Arbeitgeber
Jobs
Arbeitgeber
Ratgeber
Services
Gemerkte Jobs
Login
Registrieren
Für Arbeitgeber
Finden Sie qualifizierte Mitarbeiter:innen

Patentanwalt: Berufsbild
Patentanwalt: Voraussetzungen, Aufgaben, Gehalt

Der Weg zum Patentanwalt ist lang und fordernd. Dafür warten ein abwechslungsreicher Job und ausgezeichnete Gehaltsaussichten. Alles über die Ausbildung zum Patentanwalt und die mit dem Job verbundenen Aufgaben erfahren Sie hier.

Was fällt in die Aufgabenbereiche eines Patentanwalts? © Sanwal Deen / unsplash.com
Artikelinhalt

Patentanwalt Definition

Patentanwältinnen und Patentanwälte sind unabhängige Organe der Rechtspflege. Sie sind befugt, Mandanten rechtlich zu beraten sowie sie vor den zuständigen Behörden, dem Bundespatentgericht sowie gegebenenfalls auch vor dem europäischen Einheitlichen Patentgericht (EPG), das Stand Juni 2021 in Planung ist, zu vertreten. In diesem Zusammenhang erbringt der Patentanwalt sämtliche Dienstleistungen, die mit der Verteidigung gewerblicher Schutzrechte verbunden sind. Dabei handelt es sich überwiegend um Patente (inklusive der Gebrauchsmuster als technische Schutzrechte), Marken und Designs. 

Laut dem Bundesverband Deutscher Patentanwälte e.V. (BDPA) sind derzeit etwa 4.000 Patentanwälte in Deutschland zugelassen, Tendenz steigend. Die Berufsaussichten sind dennoch gut und Arbeitslosigkeit die absolute Ausnahme.


Patentwesen: Stellenangebote und Jobs
  • Kanzlerin/Kanzler

    30.11.2023 Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg Rottenburg
    Kanzlerin/Kanzler - Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg - Logo
  • Kanzlerin / Kanzler (w/m/d)

    23.11.2023 Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd Schwäbisch Gmünd
    Kanzlerin / Kanzler (w/m/d) - Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd - Logo
  • Professoren (w/m/d) im Bereich Sozialrecht virtuelle Lehre

    30.11.2023 IU Internationale Hochschule deutschlandweit
    Professoren (w/m/d) im Bereich Sozialrecht virtuelle Lehre - IU Internationale Hochschule - Logo
Zu allen Stellenangeboten im Patentwesen

Patentanwalt: Voraussetzungen und Ausbildung

Patentanwältinnen sind keine Rechtsanwältinnen. Insofern unterscheidet sich auch die Ausbildung grundlegend: Wer Patentanwalt werden will, muss zunächst ein natur- oder ingenieurwissenschaftliches Studium auf Masterniveau absolvieren. Entweder vor dem Studium, – beispielsweise während einer Ausbildung –, während des Studiums oder im Anschluss daran müssen Anwärter zudem ein Jahr praktisch-technisch tätig gewesen sein, beispielsweise in der Labor- oder Experimentalarbeit. Viele weisen dieses Jahr über ihre Promotion nach. 

Im Anschluss erfolgt die erforderliche juristische Zusatzausbildung. Diese besteht zunächst aus einem meist zweijährigen Praktikum bei einer zugelassenen Patentanwältin, die sogenannte Kandidatenzeit. Während dieser Ausbildung müssen Anwärter parallel ein zweijähriges Fernstudium in allgemeinem Recht für Patentanwälte an der Fernuniversität Hagen absolvieren. Zudem müssen während dieser Zeit Arbeitsgemeinschaften besucht werden. 

Darauf folgt das sogenannte Amtsjahr beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) sowie beim Bundespatentgericht in München. Hier stehen Vorlesungen an, deren Inhalte in mehreren Klausuren abgefragt werden. Wer die Mehrzahl dieser Klausuren besteht, wird zur Abschlussprüfung zugelassen. Meistert der Anwärter auch diese erfolgreich, qualifiziert er sich als Patentassessor. Im Anschluss erteilt die Kammer die Zulassung zum Patentanwalt, strafrechtliche Unbescholtenheit vorausgesetzt.

Die gesamte Ausbildung nimmt in der Regel mindestens acht Jahre in Anspruch, oft auch neun oder zehn Jahre. Wenn die auch die Zulassung vor dem Europäischen Patentamt angestrebt wird, für die es einer weiteren Prüfung bedarf, sind acht Jahre kaum zu schaffen. Und diese Zulassung ist für eine selbstständige Berufstätigkeit in der Regel obligatorisch. 

Abgesehen von diesem gängigen Ausbildungsweg gibt es noch eine Alternativausbildung zum Patentanwalt, den sogenannten „langen Weg“. Bei diesem Ausbildungsweg genügt ein einschlägiger Abschluss an einer Fachhochschule sowie eine zehnjährige praktische Tätigkeit im Patentwesen, beispielsweise in einer Patentabteilung eines Industrieunternehmens, um zur Patentanwaltsprüfung zugelassen zu werden. 

Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserer Job-Mail erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Recht, Personal, Recht, Patentierung
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zur Job-Mail jederzeit widerrufen, beispielsweise per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mail-Adresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen, beispielsweise per E-Mail, über den Menüpunkt “Benachrichtigungen” im Accountbereich oder über die Abmeldelinks in den E-Mails selbst. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Aufgaben eines Patentanwalts

Nach der Zulassung als Patentanwalt haben Berufseinsteiger die Wahl, ob sie in einer Kanzlei als regulärer Patentanwalt einsteigen oder in einem Unternehmen als Syndikuspatentanwalt anfangen. Unabhängig davon kommen verschiedenste Aufgaben auf Patentanwältinnen zu, dazu gehören:

  • Schutzrechtsanmeldungen auszuarbeiten und diese zur Erteilung zu bringen,
  • Schutzrechte eines Mandanten auf mögliche Rechtsverletzungen zu analysieren,
  • Angriffe auf ein Schutzrecht anderer Personen oder Institutionen vorzubereiten und gerichtlich durchzuführen,
  • den Stand der Technik oder gegebenenfalls bestehende Marken und Schutzrechte zu recherchieren,
  • Mandanten zum Thema Patente zu beraten,
  • Patentverträge oder Vergleiche auszuarbeiten.

Die Art der technischen oder naturwissenschaftlichen Ausbildung nimmt auf die Aufgaben eines Patentanwalts ebenfalls Einfluss. Eine Patentanwältin, die Chemikerin ist, wird natürlich versuchen, Patente aus dem chemischen Bereich zu bearbeiten. Wer Elektrotechnik studiert hat, wird hier seinen Schwerpunkt suchen. Beschränkungen gibt es in dieser Hinsicht jedoch nicht.


Anwalt für Patentrecht: Gehalt

Patentanwälte dürfen sich über vergleichsweise hohe Gehälter freuen. Laut dem Jobportal StepStone liegt der Durchschnittsverdienst bei 86.600 Euro brutto im Jahr. Aber auch Gehälter im sechsstelligen Bereich werden zum Teil erwirtschaftet. Das Gehaltsportal gehalt.de gibt den Median (50 Prozent der Datensätze liegen über diesem Wert, 50 Prozent darunter) mit 97.807 Euro jährlich an (Stand Juni 2021). Das untere und obere Quartil (25 Prozent der Gehälter liegen jeweils darunter beziehungsweise darüber) liegt bei 80.353 Euro beziehungsweise 119.050 Euro.

Laut BDPA liegen die Einstiegsgehälter für Patentanwälte in der Industrie bei rund 80.000 bis 90.000 Euro brutto im Jahr, in Kanzleien eher zehn Prozent mehr. Im Laufe des Berufslebens sind Gehälter bis zu 120.000 Euro in Führungspositionen keine Seltenheit. Als Kanzleipartner können Patentanwältinnen unter Einbeziehung unternehmerischer Risiken mit bis zu 150.000 Euro rechnen. Erfolgreiche Kanzleigründer, die Anwälte für sich arbeiten lassen, können im Einzelfall auch deutlich höhere Einkünfte erreichen.

Autoren
Florian Heil
Erschienen in
academics - Juni 2021

Teilen

Weitere Ratgeber zum Thema Patentwesen

Karriere nach dem Jura-Studium

Berufsaussichten für Juristen und Juristinnen sind seit Jahren hervorragend. Auch ohne zweites Staatsexamen kommen Bewerber in den Arbeitsmarkt.

Wirtschaftsrecht: Was verdienen Wirtschaftsjurist:innen?

Wirtschaftsjurist:innen verknüpfen betriebswirtschaftliches und juristisches Know-how. Doch lohnt sich das Studium überhaupt? Alles über Gehälter und Berufschancen.

Gehalt als Jurist: Damit können Berufseinsteiger rechnen

Als Jurist in einer Kanzlei, einem Unternehmen oder im Öffentlichen Dienst – welche Bereiche versprechen die höchsten Gehälter und worin liegen die Unterschiede?

Konzern statt Kanzlei: Karriere als Unternehmensjurist

Als Justiziarin oder Syndikusrechtsanwalt kann die Tätigkeit für Unternehmen eine interessante Option sein.

academics - Logo

academics

    Über uns
    Karriere
    Kontakt
    Impressum
    Nutzungsbedingungen
    Datenschutzerklärung
    Cookies & Tracking
    Partner
    Job-Mail
    BOA Berufstest
    academics.com

Jobs

    Jobs Professor
    Jobs Wissenschaftlicher Mitarbeiter
    Jobs Öffentlicher Dienst
    Jobs Postdoc
    Jobs Berlin
    Jobs Hamburg

Ratgeber

    Ratgeber Gehalt
    Ratgeber Öffentlicher Dienst
    Ratgeber Bewerbung
    Ratgeber Professur
    Ratgeber Promotion
    Ratgeber Habilitation

Für Arbeitgeber

    Stellenanzeige schalten
    Mediadaten
    AGB

In Kooperation mit

Forschung & Lehre - Logo
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.